Tipps und Tricks

DCDCDC

Level-3
Beiträge
3.741
Reaktionspunkte
1.069
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

nach guten 7-8 Jahren bin ich mal wieder ein bisschen in Beckhoff unterwegs..

Aktuell mit TC3 4024.54 und einem CX IPC

Gibts denn irgendwelche Tipps/Tricks/best practices die man aus der Siemens Welt eventuell noch nicht kennt?

Noch zwei gesonderte Fragen:
Was wäre denn für Beckhoff eine kostengünstige webbasierte und eventuell auch gute Lösung für die Visualisierung?
Aktuell hängt da noch Grafana mit DB im Hintergrund.. aber nichts wirklich was die SPS Seite abbildet.

Wieso kann ich die Funktion FB_IotMqttClient zwar deklarieren, aber nicht aufrufen? Da bekomme ich immer diese Meldung:

Arbeitet man da dann nur mit den Methoden in der Funktion?
Kann ich den auch zB in einer GVL deklarieren und verwenden? Wäre das zB ein best practice für solche Funktionen?

Dankeschön!

Screenshot 2024-01-11 092728.png
 
Wieso kann ich die Funktion FB_IotMqttClient zwar deklarieren, aber nicht aufrufen? Da bekomme ich immer diese Meldung:

Arbeitet man da dann nur mit den Methoden in der Funktion?
Äh, welche Meldung?
Nachtrag: Meldung gefunden, hatte das Bild am Ende übersehen. Ein kurzer Blick ins Handbuch lässt mich vermuten, dass Du den FB nie direkt aufrufen darfst/musst, sondern Du musst mit den Methoden arbeiten. Die Werte wie sHostName setzt Du dann über
Code:
Instanzname.sHostName := 'Test';
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist definitiv ungewohnt nur die Methoden der Funktion zyklisch aufzurufen und die eigentliche Funktion nur zu deklarieren 🤓
Keinnt jemand zufällig ein gutes Umstiegs-HowTo von Siemens auf Beckoff.
Also speziell bezogen auf Dinge, die man aus Siemens gewohnt ist, nichtmal mehr darüber nachdenkt & die bei Beckhoff komplett anders laufen.
 
Keinnt jemand zufällig ein gutes Umstiegs-HowTo von Siemens auf Beckoff.
Also speziell bezogen auf Dinge, die man aus Siemens gewohnt ist, nichtmal mehr darüber nachdenkt & die bei Beckhoff komplett anders laufen.
Ist mir jetzt nichts bekannt, zumal es da einige Unterschiede gibt. Zum Beispiel gibt es bei Beckhoff und bei anderen Codesys Derivaten und Codesys selber keine DBs, dann läuft es mit der Hardwarekonfig anders und den Zugriff auf Ein- und Ausgänge, usw.
Vielleicht kann das hier Dir etwas weiterhelfen.
 
Ich würde gerne einen Produkt von ifm meinem Hardwarekatalog hinzufügen, wie mache ich das denn? Hab bisschen herumgesucht und nichts gefunden.

In der Anleitung von ifm für Esi Dateien ist ein Device Repository Fenster zu sehen, gilt das nur für Codesys direkt oder auch für Twincat usw?

Oder geht das rein nur über den Scan? Was ist denn mal wenn ich eine GSDML etc ersetzen möchte weil es ein Update dafür gibt?
 
Ich würde gerne einen Produkt von ifm meinem Hardwarekatalog hinzufügen, wie mache ich das denn? Hab bisschen herumgesucht und nichts gefunden.

In der Anleitung von ifm für Esi Dateien ist ein Device Repository Fenster zu sehen, gilt das nur für Codesys direkt oder auch für Twincat usw?

Oder geht das rein nur über den Scan? Was ist denn mal wenn ich eine GSDML etc ersetzen möchte weil es ein Update dafür gibt?
Einfach die ESI-Datei an die richtige Stelle kopieren und falls VS oder die XAE Shell offen ist die Gerätebeschreibungen aktualisieren lassen, ansonsten geschieht das beim Start automatisch. Bei TC3 kommt die ESI nach "TwinCAT\3.1\Config\Io\EtherCAT". Bei TC3 gibt es die Funktion Device Repository nicht.
Bei einem Update ersetzt man die ESI einfach, allerdings hat das keinen Einfluss auf bestehende Projekte, da müssen die entsprechenden Geräte aktualisiert werden, leider weiß ich gerade nicht wie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hatte hier auch Mal ein paar Unterschiede gepostet:

Ansonsten, was noch anders ist und in dem Thread noch nicht erwähnt wurde, sind Pointer.
 
Gibts denn Datum/Uhrzeit-ähnliches wie bei Siemens das DTL Format?

Ich hab gesehen es gibt ja TIMESTRUCT, da ist aber alles getrennt, oder kann/sollte ich mir dass dann mit CONCAT selbst als String basteln?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gibts denn Datum/Uhrzeit-ähnliches wie bei Siemens das DTL Format?

Ich hab gesehen es gibt ja TIMESTRUCT, da ist aber alles getrennt, oder kann/sollte ich mir dass dann mit CONCAT selbst als String basteln?
Verstehe ich jetzt nicht. Das ist doch genau wie bei Siemens auch eine Struktur oder verstehe ich da was falsch?
 
Es gibt auch noch DT, der ist aber nur Sekunden genau.
Also wir benutzen normalerweise immer TIMESTRUCT.
Kommt einem DTL recht nah.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab jetzt die neueste Twincat Version auf der VMWare für die Station installiert, wie kann ich jetzt noch die Runtime auf dem IPC installieren?

Einfach die neue Version wie auf der Engineering Seite auf dem IPC auch installieren, oder gibts da einen bestimmten Mechanismus für?

Aktuelle Version auf dem IPC:
Twincat System Service 3.1.0.2428
Twincat 3.1.4024.11

Aktuelle Version Engineering:
Twincat System Service 3.1.0.2441
Twincat 3.1.4024.54
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt die neueste Twincat Version auf der VMWare für die Station installiert, wie kann ich jetzt noch die Runtime auf dem IPC installieren?
Das kommt darauf an welches OS da drauf läuft. Bei WES einfach den Installer für die XAR von Beckhoff herunterladen und ausführen. Bei WEC von Beckhoff das TwinCAT Image herunterladen und auf die vorher gelöschte Karte kopieren, dadurch gehen aber alle Persistenten Dsten und Lizenzdsteien flöten, letztere kannst Du vorher sichern, ob das auch bei den persistenten Daten geht weiß ich nicht.
 
Zurück
Oben