Heinileini, du hast das ganz große Geheimnis der Raumkühlung entdeckt. Die Wärme aus der Raumluft wird an den Kühler, in diesem Fall der FBH/K, abgegeben. Und damit dort nichts kondensieren kann, muß die Kühlleistung bzw. die Temperatur des Kühlmediums begrenzt werden. Darum geht es doch nur.
Mir ging es z.B. darum, zu sagen, dass ich mit der Behauptung "Kühlen bedeutet immer entfeuchten." aus Beitrag #9 nicht einverstanden bin und auch nicht mit der Behauptung "Auch versuche ich nicht durch Anhebung der Raumtemperatur die Taubildung zu verhindern." aus Beitrag 22.
Ferner habe ich versucht, eine denkbare Strategie für die Umsetzung der ProblemLösug aufzuzeigen.
Die Priorisierung einzelner Aspekte war mir wichtig, um sicher sein zu können, dass ich die Aufgabenstellung richtig verstanden habe.
Eigentlich wollte ich mich ja aus diesem Thread rausschleichen, aber Du, Dagobert, hast mich jetzt sooo neugierug gemacht:
welches ist denn nun das "ganz grosse Geheimnis der Raumkühlung", das ich Deiner Meinung nach entdeckt haben soll?
Dem entgegnet eine "Sommeranhebung" der Raumtemperatur nach DIN 1946 oder so ähnlich.
Off topic: Ich habe 22 Jahre in einem klimatisierten Grossraumbüro hinter mir und hätte eine "Sommeranhebung" sehr zu schätzen gewusst.
Ich habe nie verstanden, warum man im Winter kurzärmelig im Büro sitzen, aber im Sommer auf einen Pullover kaum verzichten konnte.