Schlechtwertermittlung Taupunkt in ST

Heinileini, du hast das ganz große Geheimnis der Raumkühlung entdeckt. Die Wärme aus der Raumluft wird an den Kühler, in diesem Fall der FBH/K, abgegeben. Und damit dort nichts kondensieren kann, muß die Kühlleistung bzw. die Temperatur des Kühlmediums begrenzt werden. Darum geht es doch nur.
Mir ging es z.B. darum, zu sagen, dass ich mit der Behauptung "Kühlen bedeutet immer entfeuchten." aus Beitrag #9 nicht einverstanden bin und auch nicht mit der Behauptung "Auch versuche ich nicht durch Anhebung der Raumtemperatur die Taubildung zu verhindern." aus Beitrag 22.

Ferner habe ich versucht, eine denkbare Strategie für die Umsetzung der ProblemLösug aufzuzeigen.
Die Priorisierung einzelner Aspekte war mir wichtig, um sicher sein zu können, dass ich die Aufgabenstellung richtig verstanden habe.

Eigentlich wollte ich mich ja aus diesem Thread rausschleichen, aber Du, Dagobert, hast mich jetzt sooo neugierug gemacht:
welches ist denn nun das "ganz grosse Geheimnis der Raumkühlung", das ich Deiner Meinung nach entdeckt haben soll?

Dem entgegnet eine "Sommeranhebung" der Raumtemperatur nach DIN 1946 oder so ähnlich.
Off topic: Ich habe 22 Jahre in einem klimatisierten Grossraumbüro hinter mir und hätte eine "Sommeranhebung" sehr zu schätzen gewusst.
Ich habe nie verstanden, warum man im Winter kurzärmelig im Büro sitzen, aber im Sommer auf einen Pullover kaum verzichten konnte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Heinilein, ich finde es gut, wenn man etwas in Frage stellt! Nur so kann man neue Blickwinkel einnehmen. Ich habe mich im Beitrag 9 auch nicht richtig ausgedrückt. Du hast recht, wenn man die Raumluft kühlt, hat man sie noch nicht entfeuchtet. Allerdings hat man die Kapazität zur Aufnahme von Wasser verringert. Die Kühlregister der Splitgeräte oder in den großen Lüftungsanlagen scheiden aber schon Wasser aus, deshalb gibt es dort Abflüsse. Wenn diese Luft das Kühlgerät verlässt, ist sie trockener.
Die Luftqualität von Großraumbüros...da gebe ich Dir Recht. Mal abgesehen von der Art des Raumes an sich, kann die Luft nur so gut sein, wie der Betreiber bezahlt und der Planer die Anlage plant.
 
... Eigentlich wollte ich mich ja aus diesem Thread rausschleichen, aber Du, Dagobert, hast mich jetzt sooo neugierug gemacht:
welches ist denn nun das "ganz grosse Geheimnis der Raumkühlung", das ich Deiner Meinung nach entdeckt haben soll? ...

Heimlich rausschleichen geht schon mal gar nicht ;)!

Um deinem Diskussionsbedarf Genüge zu tun, das Geheimnis der Raumkühlung besteht darin, dass dem Raum thermische Energie entzogen und an das kühlende Medium übergeben wird. So steht es sinngemäß in deinem Zitat.
 
Zurück
Oben