G120C PN Motor wird trotz Halt warm

Ralle

Super-Moderator , User des Jahres 2006-2007
Teammitglied
Beiträge
15.575
Reaktionspunkte
4.214
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich betreibe einen G120C mit Asynchronmotor. Es wird im G120C das Standard Drive Control verwendet. Angesteuert wird der G120C über das Technologieobjekt "SpeedAxis".

Der Motor tut insgesamt was er soll, aber wenn ich ihm Halt vorgebe, geht die Drehzahl korrekt auf 0, Spannung und Strom heben aber Werte > 0 (33,3V und 0,7A).
Das führt dazu, dass der Motor warm wird. Außentemperatur so ca. 50°C, der G120C zeigt 118°C an, bringt aber keine Fehlermeldung dazu.

Frage: Ist das normal oder kann man diesen sinnlosen Leitungsverbrauch wegbekommen. Es ist ein Band, das nur ca. alle 2 Minuten für 20 Sekunden läuft oder, wenn kein Material kommt auch länger steht.
 
Ist eher die Art der Stoppfunktion:
Halten oder Magnetisieren. Vermutlich letzteres.
Möglicherweise setzt das TO nur dievDrehual auf 0 ohne die Startfreigabe wegzunehmen.
 
Ich hab mal ein Trace gemacht, die Signalfolgen sind korrekt. Hier mal der Teil mit dem Anhalten.
Könnte natürlich die Achse disablen, aber ob das Sinn macht?
Bildschirmfoto 2024-10-16 um 09.41.05.jpg
 
Ich vermute es liegt bei den Eingang 'enable_operation'.
Bei Siemens gibt es 4 Steuereingänge, ON_OFF1, OFF2, OFF3 und enable_operation.
Ich stelle immer enable_operation ab mit eine Verzögerung nach ON_OFF1.
Sonnst steht das Antrieb und sendet ein bisschen Strom an den Motor, egal dass ON_OFF1 aus ist, und den Speedsollwert null ist. Frag mich nicht warum Siemens es so gemacht hat.

edit: Wenn es nicht offenbar ist, ON_OFF1, OFF2, OFF3 und enable_operation sind Eingänge auf den Standard FB von Siemens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Signalfolgen sind alle SPS intern.
Ob korrekt oder nicht siehst Du am letztendlich übertragenen Steuerwort.
Ja, die könnte ich auch noch tracen. Ich gehe mal davon aus, das dieses TO inzwischen "bewährt" ist und zumindest der Datenaustausch zwischen G120C und TO korrekt funktioniert. Ich werde mal JesperMP folgen und nach Halt auch das Enable abschalten, wobei ich dann vor dem Execute auch erst das Enable wieder einschalten muß. Wenn das schnell geht, macht es durchaus Sinn, intern ist der Motor kurz vor der Warnschwelle.
 
Der Motor ist eigenbelüftet - also im Stillstand nicht gekühlt? Wie hoch ist der Strom im Stillstand?
Ggf die Spannungsanhebung bei 0Hz reduzieren, wenn es U/f Kennlinie ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der G120C zeigt 0,7A, mit der Stromzange messe ich ca. 0,015A an den Phasen.
Ich hätte gedacht, wenn ich den Motor mit Halt stoppe, dann wird er abgeschaltet. Wozu soll er bei 0.0 Hz noch Strom bekommen?

Ich habe jetzt erst einmal umgebaut, so dass ich ihn 1 Sekunde nach Halt disable, Wenn er starten soll, dann wird er zuvor enabled. Damit wird er nicht mehr heiß und ich hoffe, dass der G120C das problemlos mitmacht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Motor Stop != Stromlos
Disablen ist im Zweifel der richtoge Weg.
Woher soll der Umrichter sonst wissen, ob er die Kontrolle über den Motor aufgeben darf?
Ist wie immer eine Frage der Anwendung und bei Simens dann der richtigen TO-Wahl und Beschaltung.
 
Der G120C zeigt 0,7A, mit der Stromzange messe ich ca. 0,015A an den Phasen.
Hast Du über alle drei Phasen gemessen, oder einzeln? Theoretisch müsste über alle drei die Summe 0 sein und bei 0Hz über einem Leiter der Gesamtstrom rausfliessen und über zwei andere zurück.
Ich hätte gedacht, wenn ich den Motor mit Halt stoppe, dann wird er abgeschaltet. Wozu soll er bei 0.0 Hz noch Strom bekommen?
... damit der Asynchronmotor magnetisiert bleibt. Wenn Du ausschaltest, dann muss das Gerät ggf wieder Zwischenkreis laden und anschließend Motor magnetisieren . Darum arbeiten wir da auch mit der Wechselrichterfreigabe über Steuerwort Bit 3 (dann bleibt schon mal der Zwischenkreis geladen).
 
Eine Phase.
Wundert mich, dass das TO das nicht kann, denn da arbeite ich ja mit den TO-Bausteinen aus der Bibliothek und nicht direkt mit dem Steuerwort.
Ich werde das auch mal versuchen, ist vlt. wirklich besser.
 
Zurück
Oben