Wow, wer hätte gedacht, dass gleich eine weitere Seite voll wird.
Irgendwo stand der Vorwurf, ich hätte wohl noch nie in der Praxis gearbeitet. Kann ich nach >20 Jahren in selbiger jetzt nur bedingt nachvollziehen. Aber bekanntlich jedem seine Meinung.
Meine eigentliche Frage, inwiefern ich mit dem Kunststoffgehäuse des
Reparatur-/Wartungsschalters im geschrimten Kabel nun den Schirm schwäche oder sogar komplett ausheble, wurde nur am Rande angeschnitten. Gibt es dazu noch Ideen?
Was ich bisher immer bevorzugt habe, ist ein Steuerrevisionsschalter in der Nähe des geregelten Antriebes, der auf 2 Leistungsschütze im Schaltschrank mit genügend Schaltleistung für den laufenden FU und ohne Handbetätigungsmöglichkeit einwirkt, und über einen Rückführkreis auf dem Revisionsschalter ein Lämpchen "Schalter AUS" zum Leuchten bringt.
Geht das Lämpchen (heute LED) kaputt, weiss man im besten Fall nicht ob ausgeschaltet ist und kümmert sich erstmal um das leuchtfreie Lämpchen.
(
https://emagpim-1d1da.kxcdn.com/1181141.jpg)
Jedenfalls versuche ich, Schaltstellen in geschirmten Leitungen zu vermeiden.
Und nur weil ich von etwas kein Feund (Freund :-] ) bin, heisst das ja nicht, dass es nicht irgendwo auch mal sein muss.