TIA Messung eines hochohmigen Bauteils > 1MOhm mit SPS -Analogkarte

dominik2

Level-2
Beiträge
26
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
wir haben ein Bauteil, bei dem wir prüfen möchten, ob es leitend ist oder nicht. Der Widerstand des Teils liegt im Bereich über 1 M Ohm.
Die Messung soll über einer SPS Analogkarte erfolgen. Mir ist bewusst, dass hochohmige Quellen problematisch sind, da viele Analogkarten nur für niederohmige Signale ausgelegt sind.
Wie kann das am besten lösen? (P.S. Ich verwende Siemens Steuerung)
Danke im Voraus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sofern es keine Anforderungen an die Messspannung gibt, würde ich wohl einen Messumformer für Widerstände verwenden.
Die, die ich gefunden habe, gehen nur bis 1MΩ (Hier oder Hier)

Wenn ich deinen Fall lese, klingt das eher nach einer Abfrage 100kΩ < Sollwert < 10MΩ
Also 1MΩ-Messumformer nehmen, einen guten 1MΩ-Referenzwiderstand an die Messklemmen und Parallel dazu das Bauteil.

Widerstand BauteilGesamtwiderstand
100kΩ91kΩ
900kΩ474kΩ
1MΩ500kΩ
5MΩ833kΩ
10MΩ909kΩ
Damit wäre zwar der Unterschied ob 900kΩ oder 1MΩ nicht mehr wirklich messbar, aber du könntest wohl bis 20MΩ feststellen, ob eine leitfähige Verbindung besteht.

Alternativ an die Hersteller wenden, ob die dafür was basteln können.
 
was willst du denn ganz genau hinbekommen ? Mir fällt da so ad-hoc nur eine Messung über einen Spannungsabfall bei der Karte ein - also einen Spannungsteiler aufbauen und den Spannungsabfall an dem Messwiderstand feststellen. Der Widerstand direkt funktioniert so nicht ...
 
Es geht darum festzustellen ob die Teile leitend sind, entweder Widerstand < 1 M ohm, oder Strom fließt oder Spannung lesen kann...
Der Satz ist sehr verwirrend. Hab ich das richtig verstanden mit meinen Worten?

Es geht darum festzustellen ob die Teile leitend sind, entweder Widerstand > 1 M Ohm oder Widerstand < 1 M Ohm und den Wert messen.


Der Herr Schmitt und sein Trigger sind gute Ansprechpartner.

 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht eine Konduktivitätsmessgerät wie diese:
Ist eigentlich für Flüssigkeiten, aber vielleicht kann man es trotzdem verwenden.
 
Sollte mit der Klemme und mit einem aus dem Prüfling gebildeten Spannungsteiler machbar sein. Die Klemme bietet bis 10Mohm Eingangswiderstand.
Also bei 24V nen 1:50 Teiler und den 1V Messbereich nutzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einen Analogeingang auf 5V-Meßbereich konfigurieren, dann hat er 100kOhm Eingangswiderstand lt. Datenblatt. 24VDC an ein Ende eueres Prüflings anschliessen, das andere Ende an den Analogeingang. Das Ganze ist dann ein einfacher Spannungsteiler.

Hat der Prüfling 1MOhm, messt ihr am AI 2,18 V; bei 2Mohm sind´s 1,14V, bei 0,5MOhm dann 4V etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Analogeingang auf 5V-Meßbereich konfigurieren, dann hat er 100kOhm Eingangswiderstand lt. Datenblatt. 24VDC an ein Ende eueres Prüflings anschliessen, das andere Ende an den Analogeingang. Das Ganze ist dann ein einfacher Spannungsteiler.

Hat der Prüfling 1MOhm, messt ihr am AI 2,18 V; bei 2Mohm sind´s 1,14V, bei 0,5MOhm dann 4V etc.
Die vorgeschlagene Idee hat mir gut gefallen. Der relativ niedrige Eingangswiderstand des Analogeingangs (100 kOhm) lässt sich tatsächlich nur so lösen, wie du es beschrieben hast. Allerdings birgt diese Lösung auch Risiken – zum Beispiel, dass es vieleicht plötzlich 24 V am Eingang anliegen könnten.

Was ich bisher noch nicht gefunden habe (aber gerne prüfen würde), ist ein Widerstands-Messumformer mit einem hohen Eingangswiderstand bis 10 MΩ – ähnlich wie bei einem Multimeter.
 
Die vorgeschlagene Idee hat mir gut gefallen. Der relativ niedrige Eingangswiderstand des Analogeingangs (100 kOhm) lässt sich tatsächlich nur so lösen, wie du es beschrieben hast. Allerdings birgt diese Lösung auch Risiken – zum Beispiel, dass es vieleicht plötzlich 24 V am Eingang anliegen könnten.

Was ich bisher noch nicht gefunden habe (aber gerne prüfen würde), ist ein Widerstands-Messumformer mit einem hohen Eingangswiderstand bis 10 MΩ – ähnlich wie bei einem Multimeter.

Ja alle Lösungen bergen hier Risiken und haben den völlig falschen Ansatz, wenn es hier um ESD gehet. Geht es um ESD?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren

in Verbindung mit


Man müsste aber noch schauen ob die Klemme von dem EK9320 unterstützt wird.
 
Zurück
Oben