Sonstiges Welches Potential führt ein DO bei ausgeschalteten Zustand?

nudels93

Level-2
Beiträge
221
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Welches Potential führt ein DO , bei der S7-300 ,bei ausgeschalteten Zustand? (nicht betätigten Zustand?)

ist des Das masse Signal der Versorgungsspannung? , oder ist es Das masse signal ,"hochelegt "über einen Widerstand?

Das wäre Die Frage
Weiß das Jemand?

mfg
 
Ein ausgeschalteter DO der S7-300 führt kein festes Massepotential.
Er wird intern nicht aktiv nach Masse gezogen, sondern ist elektrisch hochohmig.
Wenn man „Massepotential“ misst, dann meist durch externe Beschaltung oder Ableitpfade über hochohmige Widerstände.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ein ausgeschalteter DO der S7-300 führt kein festes Massepotential.
Er wird intern nicht aktiv nach Masse gezogen, sondern ist elektrisch hochohmig.
Wenn man „Massepotential“ misst, dann meist durch externe Beschaltung oder Ableitpfade über hochohmige Widerstände.
Danke Dir .. ich habs mir fasst gedacht das die Masse eventuell über R hochgelegt wird.... nun kann ich weiter tüfteln
 
Was hast du denn vor ?

Wolltest du den Ausgangs bei false Signal als Stromsenke verwenden?
ich verstehe dich zwar wenig ,von dem was du schreibst,

aber was ich genau machen will weis ich noch nicht ..
Es ist daher mehr eine Grundlagen Frage..

definitiv werden mehrere DO baugruppen , mit fein Elektronik beschaltet ,und belastet ,

und da ist es wichtig ob der Ausgang der Sps .. bei low Signal Masse führt , oder ob er mit einem widerstand auf Masse gezogen wird , oder komplett in der Luft hängt
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich verstehe dich zwar wenig ,von dem was du schreibst,

aber was ich genau machen will weis ich noch nicht ..
Es ist daher mehr eine Grundlagen Frage..

definitiv werden mehrere DO baugruppen , mit fein Elektronik beschaltet ,und belastet ,

und da ist es wichtig ob der Ausgang der Sps .. bei low Signal Masse führt , oder ob er mit einem widerstand auf Masse gezogen wird , oder komplett in der Luft hängt

du solltest dich schon besser ausdrücken.
Ich kenne die DO nicht. Aber wahrscheinlich ist es eine HighSide Switch auf die Positive Ausgangs Versorgung.

Der Widerstand auf Masse sollte die Last sein. Diese Sollte auf das GND Potential der Ausgangsversorgung angeschlossen sein.
 
Deine "fein Elektronik" sollte diese Werte, zu finden im Datenblatt des jeweiligen DO-Moduls, berücksichtigen:
1000021638.jpg

Das heisst, ein Reststrom von 0,5mA ist möglich bei 0-Signal und muss von der externen Beschaltung auf Masse gezogen werden.
 
Deine "fein Elektronik" sollte diese Werte, zu finden im Datenblatt des jeweiligen DO-Moduls, berücksichtigen:
Anhang anzeigen 89050

Das heisst, ein Reststrom von 0,5mA ist möglich bei 0-Signal und muss von der externen Beschaltung auf Masse gezogen werden.
dann , müssen wir ein koppelrelais oder lastwiderstand dummies mit einplanen, ein do der nen transistor ansteuert funktioniert dann nicht ,da diese viel zu hochohmig sind..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Ausgangs-Schalter sind High-Side Power Switch (FET).
Bei Ausgabe von 1 schalten die Power Switch nach L+ (max 0.8 V unter L+).
Bei Ausgabe von 0 schalten die Power Switch ab und "hängen in der Luft", die DO-Ausgangsklemmen werden aber durch die Status-LEDs mit Widerstand nach M gezogen - daher der geringe Reststrom von max 0.5 mA bei Ausgabe von "0"-Signal.
Siehe Blockschaltbild und technische Daten im Gerätehandbuch deiner Baugruppe.

Falls du mehr Details wissen willst, dann öffne einfach deine Baugruppe und schaue, wie die Ausgänge verschaltet sind und welche IC da verbaut sind und schaue ins Datenblatt der IC.
Z.B. bei der SM322 DO32xDC24V/0,5A 6ES7322-1BL00-0AA0 sind verbaut
322-1BL00 E-Stand:6 : STMicroelectronics VN808SR
322-1BL00 E-Stand:8 : Infineon ISO1H801G
 
dann , müssen wir ein koppelrelais oder lastwiderstand dummies mit einplanen, ein do der nen transistor ansteuert funktioniert dann nicht ,da diese viel zu hochohmig sind..
Was willst du denn an den Ausgang anschließen? Zusätzliche Lastwiderstände von DO nach M sind normalerweise nicht nötig.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Ausgangs-Schalter sind High-Side Power Switch (FET).
Bei Ausgabe von 1 schalten die Power Switch nach L+ (max 0.8 V unter L+).
Bei Ausgabe von 0 schalten die Power Switch ab und "hängen in der Luft", die DO-Ausgangsklemmen werden aber durch die Status-LEDs mit Widerstand nach M gezogen - daher der geringe Reststrom von max 0.5 mA bei Ausgabe von "0"-Signal.
Siehe Blockschaltbild und technische Daten im Gerätehandbuch deiner Baugruppe.

Falls du mehr Details wissen willst, dann öffne einfach deine Baugruppe und schaue, wie die Ausgänge verschaltet sind und welche IC da verbaut sind und schaue ins Datenblatt der IC.
Z.B. bei der SM322 DO32xDC24V/0,5A 6ES7322-1BL00-0AA0 sind verbaut
322-1BL00 E-Stand:6 : STMicroelectronics VN808SR
322-1BL00 E-Stand:8 : Infineon ISO1H801G
mensch , lauter gute antworten, danke
 
Was willst du denn an den Ausgang anschließen? Zusätzliche Lastwiderstände von DO nach M sind normalerweise nicht nötig.
weis ich nicht , es fällt mir gerade nicht ein. es werden halbleiter werden . aber es wird einiges sein, ich tüftle gerade an was anderem....deswegen bin ich gerade zu weit weg davon , ich glaube es waren transen, PI und arduino....
 
Zurück
Oben