Step 7 S7-modular embedded Controller, EC31

Semo

Level-2
Beiträge
138
Reaktionspunkte
51
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,

wir haben einen Kunden, der eine seiner Alt-Anlagen modernisieren will. Wie immer wieder gerne natürlich nur ein Schaltplan und ein paar Handouts als Dokumentation. Kein Projekt...

Nach Kundenaussage wurden "spezielle MCs" zur Steuerung der Anlage eingesetzt.
Nach Sichtung der Pläne handelt es sich um EC31-Controller von Siemens.
Mall EC31 und die F-Variante.

Sehe ich das Richtig, dass es sich bei diesen Geräten einfach um eine S7-300 Modulbauweise als Plattform für eine WinLC RTX handelt?
Gibt es hierbei besonderheiten? Eine Windows oder Linux Side-By-Side Installation o.a.?

Bin für jede Hilfe und Tips dankbar ;)


Gruß Semo
 
Sehe ich das Richtig, dass es sich bei diesen Geräten einfach um eine S7-300 Modulbauweise als Plattform für eine WinLC RTX handelt?
Auf dem EC31 Controller läuft ein Windows XP Embedded. Auf diesem läuft dann WinLC RTX ( in der Standard oder Failsafe Variante ). Auf dem EC 31 kann auch z.b. noch ein WinCC flexible oder andere Tools installiert sein. Man kann übrigens wenn du die Zugangsdaten kennst per Remote-Desktop auf die Windows-Oberfläche des EC31 kommen. Dafür brauchst du die IP Adresse + die Windows Zugangsdaten und man muss über einen bestimmten Ethernet Port an der CPU gehen.

Im Endeffekt ist es ein kleiner Computer mit Windows + WinLC RTX vorinstalliert + weitere Programme installierbar. Das Ganze in S7-300ér Bauform mit Rückwandbusanbindung.

Programmieren / Projektieren / Laden kann man so einen EC31 ganz normal mit Step7 ( CPU projektiert als EC31 ). Das ist gar nicht so kompliziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vorsicht !
Gibt es Safety Module, entweder in das S7-300 Rack oder über Profibus ? In den Fall gibt es ein Safety-Programm.
Dies ist nicht triviell, und es muss auf Grund von eine Risikobeurteilung gemacht werden.
Wenn du die Safety Steuerung änderst, dann ist es eine 'wesentliche Änderung', und die ganze Steuerung muss nach die aktuelle Normen gecheckt und eventuell hochgezogen werden.
 
Vorsicht !
Gibt es Safety Module, entweder in das S7-300 Rack oder über Profibus ? In den Fall gibt es ein Safety-Programm.
Dies ist nicht triviell, und es muss auf Grund von eine Risikobeurteilung gemacht werden.
Wenn du die Safety Steuerung änderst, dann ist es eine 'wesentliche Änderung', und die ganze Steuerung muss nach die aktuelle Normen gecheckt und eventuell hochgezogen werden.
Danke, aber der Teil ist uns klar. Nach den Plänen gibt es keinerlei Safety-relevanten Komponenten. Was natürlich nicht ausschließt, dass Abläufe damals im Safety Teil programmiert wurden.
Wurde unsererseits aber eingeplant, da die Sicherheit komplett neu aufgenommen und umgesetzt wird.

Was noch am meisten drückt ist, ob eine nicht proprietäre SW auf Win/Linux läuft und von uns ersetzt werden muss (Schnittstelle/DB/Logging/o.a).
Dies vor der Aufnahme ausschließen zu können wäre schön ;)

Gruß
 
Auf dem EC31 Controller läuft ein Windows XP Embedded. Auf diesem läuft dann WinLC RTX ( in der Standard oder Failsafe Variante ). Auf dem EC 31 kann auch z.b. noch ein WinCC flexible oder andere Tools installiert sein. Man kann übrigens wenn du die Zugangsdaten kennst per Remote-Desktop auf die Windows-Oberfläche des EC31 kommen. Dafür brauchst du die IP Adresse + die Windows Zugangsdaten und man muss über einen bestimmten Ethernet Port an der CPU gehen.

Im Endeffekt ist es ein kleiner Computer mit Windows + WinLC RTX vorinstalliert + weitere Programme installierbar. Das Ganze in S7-300ér Bauform mit Rückwandbusanbindung.

Programmieren / Projektieren / Laden kann man so einen EC31 ganz normal mit Step7 ( CPU projektiert als EC31 ). Das ist gar nicht so kompliziert.
Gut zu wissen! Dann hoffe ich ich dass die Aufnahme vor Ort nicht an nicht vorhandenen Passwörtern hängt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann hoffe ich ich dass die Aufnahme vor Ort nicht an nicht vorhandenen Passwörtern hängt.
In den EC31 Hanbüchern ist Name/Passwort sowie die notwendige IP für den Remote Desktop eingetragen. Wenn du Glück hast, dann würden diese nicht verändert. Falls die IP verändert wurde, das kann man ja leicht rausfinden ( Primary Setup Tool o.ä. einfach mal suchen lassen ).

Für mich ist bei einem EC31 Controller eher die Frage, warum wurde dieser verbaut? Läuft da noch eine Visu oder evtl. zusätzliche Programme auf dem Controller? Sonst hätte es eine 317/319 ja auch getan.

Es ist nicht zufällig eine Kläranlage oder Wasserwerk wenn ich fragen darf?

Das vorhandene S7 Programm kannst du abziehen von der SPS. Symbolik fehlt dann halt.
 
Für mich ist bei einem EC31 Controller eher die Frage, warum wurde dieser verbaut? Läuft da noch eine Visu oder evtl. zusätzliche Programme auf dem Controller? Sonst hätte es eine 317/319 ja auch getan.

Es ist nicht zufällig eine Kläranlage oder Wasserwerk wenn ich fragen darf?
Ne, ist ne große Logistikanlage.
Die Steuerungen scheinen sowohl für die BH-, Palette und Versand-Anlagen zu laufen. Nach Aussage aber ohne Nachweis sogar in den RBGs.

Ich tippe hier nicht mehr auf Notwendigkeit sondern eher "Firmenstandard"/Kosten.
 
Windows xp (embedded) strotzt nur so vor Sicherheitslücken. Es dürfte recht wahscheinlich sein dass man passwörter einfach loswird. Ich hab bei ec31 immer provisorisch das em-pc modul angebaut, damit kann man dann Bildschirm und tastatur anhängen ohne treiber. Was es dann recht einfach macht zuzugreifen ohne dass man IPs wissen muss.vor allem wenn autologin eingerichtet wurde mit klartextpasswort in der registry.
 
Zurück
Oben