wissal.elidrissi@
Level-1
- Beiträge
- 4
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich arbeite aktuell mit WinCC Unified (MTP1900 Comfort, Simulation) und stoße auf folgendes Problem:
Beim Start der Runtime-Simulation erscheint die Fehlermeldung: "Kein Startbild wurde gefunden. Das kann vorkommen, wenn kein Startbild für das gewünschte Ziel konfiguriert ist".
In den Runtime-Einstellungen habe ich bereits ein Startbild (Bild_1) hinterlegt, das Projekt wird auch fehlerfrei übersetzt. Trotzdem erscheint beim Start der Simulation diese Meldung. Hat jemand von euch das gleiche Problem gehabt bzw. eine Idee, woran das liegen könnte?
Zusätzlich habe ich eine konzeptionelle Frage zur Visualisierung: ich möchte ein Gesamtübersichtsbild erstellen. Die Idee ist, dass man beim Hineinzoomen schrittweise mehr Details sieht.
Ich habe das bisher so gelöst, dass ich mit Ebenen arbeite und für jede Ebene einen minimalen und maximalen Zoomfaktor definiere, sodass sich die Inhalte je nach Zoomstufe automatisch ein- oder ausblenden – ganz ohne Skripte.
Meine Frage:
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dieser Technik gemacht?
Gibt es Best Practices, wie man das sinnvoll strukturiert (z. B. Layer-Aufteilung, Performance, Handhabung im Projekt)?
Vielen Dank schon mal für eure Tipps!

ich arbeite aktuell mit WinCC Unified (MTP1900 Comfort, Simulation) und stoße auf folgendes Problem:
Beim Start der Runtime-Simulation erscheint die Fehlermeldung: "Kein Startbild wurde gefunden. Das kann vorkommen, wenn kein Startbild für das gewünschte Ziel konfiguriert ist".
In den Runtime-Einstellungen habe ich bereits ein Startbild (Bild_1) hinterlegt, das Projekt wird auch fehlerfrei übersetzt. Trotzdem erscheint beim Start der Simulation diese Meldung. Hat jemand von euch das gleiche Problem gehabt bzw. eine Idee, woran das liegen könnte?
Zusätzlich habe ich eine konzeptionelle Frage zur Visualisierung: ich möchte ein Gesamtübersichtsbild erstellen. Die Idee ist, dass man beim Hineinzoomen schrittweise mehr Details sieht.
Ich habe das bisher so gelöst, dass ich mit Ebenen arbeite und für jede Ebene einen minimalen und maximalen Zoomfaktor definiere, sodass sich die Inhalte je nach Zoomstufe automatisch ein- oder ausblenden – ganz ohne Skripte.
Meine Frage:
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dieser Technik gemacht?
Gibt es Best Practices, wie man das sinnvoll strukturiert (z. B. Layer-Aufteilung, Performance, Handhabung im Projekt)?
Vielen Dank schon mal für eure Tipps!
