Empfehlung

unsere Kältemaschinen sind mit C7-633/P realisiert - die sind also geeignet ;)

Was sagt denn dein Arbeitgeber, welche SPS du verwenden sollst? Oder willst du selbst eine Kältemaschine entwickeln?
 
Hallo

also wir arbeiten daran.

unsere CPU V gibt es seit 14 Jahren. Die aktuelle Visualisierungssoftware kann auch noch Panels von 2011 bearbeiten.

Ende ist nicht in Sicht.
 
unsere Kältemaschinen sind mit C7-633/P realisiert - die sind also geeignet ;)

Was sagt denn dein Arbeitgeber, welche SPS du verwenden sollst? Oder willst du selbst eine Kältemaschine entwickeln?
Ich geh mal etwas ins Detail: Ich möchte künftig die Regelung für eine Bitzer-Schraube oder einen Hubkolbenverdichter selbst schreiben und nicht mehr auf die üblichen Regler (Copeland, Carrier, Carel oder Danfoss) angewiesen sein.

Zum Beispiel braucht man für ein elektronisches Expansionsventil ja immer einen separaten Überhitzungsregler und genau da würde ich lieber alles selbst über die SPS abbilden.

Daher meine Frage: Welche SPS eignet sich eurer Meinung nach am besten für Kälteanlagen?

Aktuell denke ich an Siemens, WAGO, Beckhoff oder Eaton.
 
Aktuell denke ich an Siemens, WAGO, Beckhoff oder Eaton.
Mein Favorit wäre Beckhoff. Definitiv NICHT Siemens. Wenn es sich bei deiner Applikation nur um eine kleine Steuerungsaufgabe handelt bei der die Zykluszeit wenig Relevanz hat, könnte sogar schon die CX7000 reichen, dort sind u. a. die Lizenzen für Regelungstechnik im Hardware-Preis (ca. €220-) bereits inkludiert: https://www.beckhoff.com/de-de/produkte/ipc/embedded-pcs/cx7000-arm-r-cortex-r/
Engineering-Software: Gratis. Gibt's in deiner Applikation auch eine HMI?
 
Zurück
Oben