LOGO Hilfe bei Mischanlage Aufgabe

DeltaSigma

Level-2
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Aufgabe ist eine Hausaufgabe und ich wollte mal Fragen, ob ich es so richtig gemachte habe.
Ich habe die Aufgabe mithilfe einer Schrittkette versucht zu bearbeiten. Einen Anlaufmerker habe ich auch verwendet.

Vielen Dank schon mal im voraus und
VG

Aufgabenstellung:
Durch den Schalter-S6 wird die Anlage ein- (betätigt) oder ausgeschaltet (nicht betätigt). Die Betriebsmittel (-Q1, -P8 und -P9) sind nur bei eingeschalteter Anlage aktiv.
Die Anzeigen -P8 und-P9 zeigen dann den entsprechenden Füllstand im Behälter an.

Bei eingeschalteter Anlage und leerem Behälter (-B11 nicht betätigt) leuchtet die Anzeige -P9 "Mischbehälter leer". Durch Betätigung von -S7 wird der Mischvorgang gestartet. Dabei wird der Rührwerkmotor -M1 über das Schütz -Q1 im Rechtslauf eingeschaltet. Die zu mischenden Flüssigkeiten strömen über die beiden Ventile-M2 und -M3 in den Behälter (Ventile wurden nach dem Start des Mischvorgangs mit der Handsteuerung geöffnet). Die Anzeige -P9 erlischt nach dem die Flüssigkeit den Sensor -B11 betätigt hat.

Erreicht die Flüssigkeit bei eingeschalteter Anlage den Sensor -B13 (wird betätigt) leuchtet die Anzeige -P8 "Mischbehälter voll".
Der Mischermotor -M1 wird ausgeschaltet. Die beiden Zulaufventile -M2 und -M3 werden mit der Handsteuerung geschlossen.
Durch das Öffnen des Ablassventils -M4 (mit der Handsteuerung) wird der Behälter entleert.
unterschreitet der Füllstand den Sensor -B13 (nicht betätigt) erlischt die Anzeige -P8. Wird der Sensor -B11 unterschritten (nicht betätigt) fängt -P9 an zu leuchten. Das Ablassventil wird mit der Handsteuerung geschlossen.

Löst der Motorschutzschalter -F6 wegen Überlastung des Mischermotors -M1 aus, wird derMotor -M1 ausgeschaltet.

Die Ventile öffnen mit angelegter Spannung und schließen automatisch sobald die Spannung wiederabgeschaltet wird.
 

Anhänge

  • Mischanlage.lsc
    Mischanlage.lsc
    156,7 KB · Aufrufe: 14
  • Screenshot 2025-11-08 115602.png
    Screenshot 2025-11-08 115602.png
    443,1 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Von wo kopierst Du die Aufgabenstellung ?
Kann man die Aufgabenstellung auch als Text-/ Word- Datei haben ?

Ich verstehe schonmal nicht, was genau der -P3 (Rechtslauf) eigentlich macht. Ist das ein Sensor ?
Normalerweise - da es keinen Linkslauf des Motors -M1 zu geben scheint - reicht es aus, den Motor einfach mit der richtigen Drehrichtung anzuklemmen.

Was ist mit "Ventile werden in Handsteuerung geöffnet" gemeint ?

--> Ah jezze ja. Die dicken Punkte, die mit -P? bezeichnet sind, sollen irgendwelche Meldeleuchten sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Von wo kopierst Du die Aufgabenstellung ?
Haben wir mal so bekommen
Kann man die Aufgabenstellung auch als Text-/ Word- Datei haben ?
Also nur so wie ich es jetzt habe
Ich verstehe schonmal nicht, was genau der -P3 (Rechtslauf) eigentlich macht. Ist das ein Sensor ?
Normalerweise - da es keinen Linkslauf des Motors -M1 zu geben scheint - reicht es aus, den Motor einfach mit der richtigen Drehrichtung anzuklemmen.

Was ist mit "Ventile werden in Handsteuerung geöffnet" gemeint ?
Den Teil checke ich auch irgendwie nicht. Ich hatte mal einen Schalter Man M2/M3 genannt gehabt aber dann habe ich nur einen Schalter und keine 2.
--> Ah jezze ja. Die dicken Punkte, die mit -P? bezeichnet sind, sollen irgendwelche Meldeleuchten sein.
Ja genau.
 
Wenn ich mir die Aufgabe so durchlese, bin ich der Meinung:
- das ist der dezeitige IST- Zustand, der automatisiert werden soll ("Mischvorgang wird mit -S7 gestartet", "Ventile werden in Handsteuerung ...")
oder
ich benötige überhaupt kein Automatisierungsgerät (LOGO, s7-klassik, TIA oder sonst was), weil ich ja eh' alles händisch betätige. Mit klassischer Verdrahtung komme ich da auch ans Ziel (und mindestens um das AG billiger )

Für was benötigst Du eigentlich eine Schrittkette (diese vielen SR- Glieder) bei dieser Aufgabe ?
 
Wenn ich mir die Aufgabe so durchlese, bin ich der Meinung:
- das ist der dezeitige IST- Zustand, der automatisiert werden soll ("Mischvorgang wird mit -S7 gestartet", "Ventile werden in Handsteuerung ...")
oder
ich benötige überhaupt kein Automatisierungsgerät (LOGO, s7-klassik, TIA oder sonst was), weil ich ja eh' alles händisch betätige. Mit klassischer Verdrahtung komme ich da auch ans Ziel (und mindestens um das AG billiger )

Für was benötigst Du eigentlich eine Schrittkette (diese vielen SR- Glieder) bei dieser Aufgabe ?
Ich bin davon ausgegangen, dass die Aufgabe auf eine Schrittkette abzielt aber ich denke, dass kriegt man auch mit nur einem SR-Glied hin
 
Als Erstes liest man sich die Aufgabe durch und versucht sie, zu verstehen.
Ich bin davon ausgegangen ...
Du hättest davon ausgehen müssen, dass für das "Ein-Ausschalten" der Anlage ein Schalter -S6 gefordert ist.
Von Schrittkette steht nirgends was geschrieben.

Für die zukünftige Automatisierung kann eine Schrittkette notwendig sein, aber das ist nicht Bestand dieser Aufgabe.
 
@DeltaSigma
Eine Bitte habe ich noch für die Zukunft:
Mache Dir die Mühe, die Aufgabenstellung hier im Forum in ein Format zu speichern (TEXT ), welches man zitieren kann.
Das hat für denjenigen, der Dir helfen möchte, den großen Vorteil, dass er/sie nicht jedes mal Deine Aufgabe teilweise eintippen muss, sondern sich auf die Aufgabe konzentrieren kann.
Das Bild zum Anlagen-Layout als Zusatz ist sehr gut.
 
Erreicht die Flüssigkeit bei eingeschalteter Anlage den Sensor -B13 (wird betätigt) leuchtet die Anzeige -P8 "Mischbehälter voll".
Der Mischermotor -M1 wird ausgeschaltet. Die beiden Zulaufventile -M2 und -M3 werden mit der Handsteuerung geschlossen.
Durch das Öffnen des Ablassventils -M4 (mit der Handsteuerung) wird der Behälter entleert.
unterschreitet der Füllstand den Sensor -B13 (nicht betätigt) erlischt die Anzeige -P8. Wird der Sensor -B11 unterschritten (nicht betätigt) fängt -P9 an zu leuchten. Das Ablassventil wird mit der Handsteuerung geschlossen.
Bei dem Teil bin ich mir unsicher. Habs aber jetzt nur noch mit einem RS-Glied "gedacht"für den Motor gemacht. Bei Simulationsstart wenn S6=1, B13=1 und B11=0 flackert es, weiss nicht wie ich das beheben kann. Hab auch die Aufgabenstellung als Text, im Themenstart hinzugefügt.
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wo kommt denn der Not-Aus I7 her?
Wofür sind I8 und M8 gut?



Und Aufräumen ist immer gut:
- welche Bausteine lassen sich zusammenfassen?
- welche Bausteine sind unnütz?
- Verbindungen möglichst gerade von Baustein zu Baustein verlaufen lassen!
- zusammengehörige Verbindungen (also vom gleichen Baustein kommend) solange wie möglich aufeinander und nicht nebeneinander "verlegen"
- nicht zusammengehörige Verbindungen nicht aufeinander verlaufen lassen (ist hier bei Dir nicht, aber für andere Anfänger mit hinzugefügt)
- aufgetrennte Verbindungen möglichst an den obersten Eingang des Bausteins anlegen, dort ist genügend Platz nach oben für deren Beschriftungen

Sowohl Bausteine als auch Verbindungen lassen sich verschieben!
Aufgetrennte Verbindungen ggf. mit einem weiteren selektierten Baustein zusammen verschieben, dann folgt die Verschiebung auch dem Raster.
In der Iconleiste gibt es zwei Button zum Ausrichten von Bausteinen (und 2 weitere zum gleichmäßigen Verteilen), die für eine gutlesbare Optik sehr hilfreich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DeltaSigma
Ich danke Dir, dass Du zumindest den letzten Teil der Aufgabe als Text hochgeladen hast.
Bei Simulationsstart wenn S6=1, B13=1 und B11=0 flackert es, weiss nicht wie ich das beheben kann.
Warum verUNDest Du (B013) den Füllstandsensor (B13= "Behälter=voll") mit der Meldeleuchte (P9="Behälter= leer") bzw. (B012) mit Sensor (B11= "Behälter leer") mit der Meldeleuchte (P8="Behälter= voll") ?
Was würde dieser Zustand (B13=1 und B11=0) denn in "echt" (im wahren Leben) bedeuten ?

Aber ansonsten sieht es, bis auf das von @hucki angemahnte "Aufräumen" schon ganz ordentlich aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DeltaSigma
Ich danke Dir, dass Du zumindest den letzten Teil der Aufgabe als Text hochgeladen hast.

Warum verUNDest Du (B013) den Füllstandsensor (B13= "Behälter=voll") mit der Meldeleuchte (P9="Behälter= leer") bzw. (B012) mit Sensor (B11= "Behälter leer") mit der Meldeleuchte (P8="Behälter= voll") ?
Nicht nur verunden, verriegeln. Ich kann doch nicht gleichzeitig Behälter voll und Behälter leer haben.
Was würde dieser Zustand (B13=1 und B11=0) denn in "echt" (im wahren Leben) bedeuten ?
Man würde nichts sehen, weil es eben so schnell an und aus geht, das man wahrscheinlich nichts sieht.
Aber ansonsten sieht es, bis auf das von @hucki angemahnte "Aufräumen" schon ganz ordentlich aus.
Hab jetzt nochmal versucht etwas mehr Ordnung reinzubekommen. Mit der Navi komme ich da aber nicht so ganz klar mit. Markiere die Sachen immer und schiebe Sie dann so, dass es einigermaßen aufgeräumt aussieht.
Wo kommt denn der Not-Aus I7 her?
Falls der Motor nicht ausgehen will aber dafür habe ich ja -F6.
Wofür sind I8 und M8 gut?
Um einen Anfangszustand zu haben. Lohnt sich eigentlich nur bei einer Schrittkette oder?
Und Aufräumen ist immer gut:
- welche Bausteine lassen sich zusammenfassen?
- welche Bausteine sind unnütz?
- Verbindungen möglichst gerade von Baustein zu Baustein verlaufen lassen!
- zusammengehörige Verbindungen (also vom gleichen Baustein kommend) solange wie möglich aufeinander und nicht nebeneinander "verlegen"
- nicht zusammengehörige Verbindungen nicht aufeinander verlaufen lassen (ist hier bei Dir nicht, aber für andere Anfänger mit hinzugefügt)
- aufgetrennte Verbindungen möglichst an den obersten Eingang des Bausteins anlegen, dort ist genügend Platz nach oben für deren Beschriftungen

Sowohl Bausteine als auch Verbindungen lassen sich verschieben!
Aufgetrennte Verbindungen ggf. mit einem weiteren selektierten Baustein zusammen verschieben, dann folgt die Verschiebung auch dem Raster.
In der Iconleiste gibt es zwei Button zum Ausrichten von Bausteinen (und 2 weitere zum gleichmäßigen Verteilen), die für eine gutlesbare Optik sehr hilfreich sind.
Hab jetzt mal was ausprobiert.
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kann doch nicht gleichzeitig Behälter voll und Behälter leer haben.
Genau. (y)
Das ist "unlogisch" !
Theoretisch kann dieser Zustand niemals eintreten, praktisch reicht ein defektes Kabel/ Sensor.
--> Das bedeutet nicht, dass Du etwas falsch gemacht hast.
Das ist ein "unerlaubter Zustand" - auf den man mit einer Fehlerbehandlung reagieren muss.
Man könnte daraus (das ist aber nicht Bestand der Aufgabe !) eine Fehlermeldung erzeugen.
Man würde nichts sehen, weil es eben so schnell an und aus geht, das man wahrscheinlich nichts sieht.
Man wird es, wenn man LED-Meldeleuchten einsetzt, sehen können. --> Es flackert!

Hab jetzt nochmal versucht etwas mehr Ordnung reinzubekommen. Mit der Navi komme ich da aber nicht so ganz klar mit. Markiere die Sachen immer und schiebe Sie dann so, dass es einigermaßen aufgeräumt aussieht.
Das schaue ich mir jetzt an.
Falls der Motor nicht ausgehen will aber dafür habe ich ja -F6.
Zu dem - F6 (Motorschutz) ...
LSS-/ MSB- Auslösungen (es steht/ stand ein Fehler an ) würde ich immer auf Signal=0 --> Nicht Ok beschalten. (Drahtbruch- Sicherheit )
Sicherungen, LSS, MSB = Ok --> 1- Signal.
Das ist bei Deinem Programm nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
- welche Bausteine sind unnütz?
1762673177768.png

Q4 geht auf 1, wenn I3 auf 1 ist. Egal was der 2. Eingang am UND dazu meint.
Also sind diese beiden Bausteine überflüssig und Du kannst I3 auch einfach ohne irgendeine Verknüpfung direkt mit Q4 verbinden -> gleiches Ergebnis.
1762673541988.png(Zeile tiefer das Gleiche).
🤷‍♂️


Und warum ist ein Ist-Zustand "Mischbehälter leer" davon abhängig, ob irgendwelche Ventile angesteuert werden oder nicht?
Wenn der Behälter leer ist, ist er leer! (UND wenn die Anlage AN ist, soll das auch gemeldet werden.)
🤷‍♂️



Und das sind so Sachen, wo ich noch nicht mal wirklich geschaut habe, was das Programm überhaupt machen soll!
 
Anhang anzeigen 92127

Q4 geht auf 1, wenn I3 auf 1 ist. Egal was der 2. Eingang am UND dazu meint.
Also sind diese beiden Bausteine überflüssig und Du kannst I3 auch einfach ohne irgendeine Verknüpfung direkt mit Q4 verbinden -> gleiches Ergebnis.
Anhang anzeigen 92128(Zeile tiefer das Gleiche).
🤷‍♂️
Ich wollte die Ventile abhängig vom Motor machen aber dann macht es nachher bei I13 keinen Sinn, da er ja das RS-Glied abschaltet.
Und warum ist ein Ist-Zustand "Mischbehälter leer" davon abhängig, ob irgendwelche Ventile angesteuert werden oder nicht?
Wenn der Behälter leer ist, ist er leer! (UND wenn die Anlage AN ist, soll das auch gemeldet werden.)
🤷‍♂️
Ich wollte dieses Flackern verhindern und wenn ich die Meldeleuchte -P9 abhängig von den Ventilen mache, ist dieses Flackern auch weg.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Genau. (y)
Das ist "unlogisch" !
Theoretisch kann dieser Zustand niemals eintreten, praktisch reicht ein defektes Kabel/ Sensor.
--> Das bedeutet nicht, dass Du etwas falsch gemacht hast.
Das ist ein "unerlaubter Zustand" - auf den man mit einer Fehlerbehandlung reagieren muss.
Man könnte daraus (das ist aber nicht Bestand der Aufgabe !) eine Fehlermeldung erzeugen.

Man wird es, wenn man LED-Meldeleuchten einsetzt, sehen können. --> Es flackert!
Wusste ich jetzt nicht, wieder was gelernt.
Das schaue ich mir jetzt an.

Zu dem - F6 (Motorschutz) ...
LSS-/ MSB- Auslösungen (es steht/ stand ein Fehler an ) würde ich immer auf Signal=0 --> Nicht Ok beschalten. (Drahtbruch- Sicherheit )
Sicherungen, LSS, MSB = Ok --> 1- Signal.
Das ist bei Deinem Programm nicht der Fall.
Hab es jetzt auch mit der Drahtbruchsicherheit gemacht. Also dann als Öffner.
 
Warum werden die Ventile angesteuert, wenn -S6= 0 (Anlage= AUS ) ist.
Warum kann ich das Ablass-Ventil -M4 nur betätigen, wenn der Behälter=voll ist ?
Wie willst denn dann das Gemisch aus dem Behälter ablassen, wenn der Sensor -B13= 1 (Behälter= NICHT voll) Signal hat ?
 
Zurück
Oben