DeltaSigma
Level-2
- Beiträge
- 22
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Die Aufgabe ist eine Hausaufgabe und ich wollte mal Fragen, ob ich es so richtig gemachte habe.
Ich habe die Aufgabe mithilfe einer Schrittkette versucht zu bearbeiten. Einen Anlaufmerker habe ich auch verwendet.
Vielen Dank schon mal im voraus und
VG
Aufgabenstellung:
Durch den Schalter-S6 wird die Anlage ein- (betätigt) oder ausgeschaltet (nicht betätigt). Die Betriebsmittel (-Q1, -P8 und -P9) sind nur bei eingeschalteter Anlage aktiv.
Die Anzeigen -P8 und-P9 zeigen dann den entsprechenden Füllstand im Behälter an.
Bei eingeschalteter Anlage und leerem Behälter (-B11 nicht betätigt) leuchtet die Anzeige -P9 "Mischbehälter leer". Durch Betätigung von -S7 wird der Mischvorgang gestartet. Dabei wird der Rührwerkmotor -M1 über das Schütz -Q1 im Rechtslauf eingeschaltet. Die zu mischenden Flüssigkeiten strömen über die beiden Ventile-M2 und -M3 in den Behälter (Ventile wurden nach dem Start des Mischvorgangs mit der Handsteuerung geöffnet). Die Anzeige -P9 erlischt nach dem die Flüssigkeit den Sensor -B11 betätigt hat.
Erreicht die Flüssigkeit bei eingeschalteter Anlage den Sensor -B13 (wird betätigt) leuchtet die Anzeige -P8 "Mischbehälter voll".
Der Mischermotor -M1 wird ausgeschaltet. Die beiden Zulaufventile -M2 und -M3 werden mit der Handsteuerung geschlossen.
Durch das Öffnen des Ablassventils -M4 (mit der Handsteuerung) wird der Behälter entleert.
unterschreitet der Füllstand den Sensor -B13 (nicht betätigt) erlischt die Anzeige -P8. Wird der Sensor -B11 unterschritten (nicht betätigt) fängt -P9 an zu leuchten. Das Ablassventil wird mit der Handsteuerung geschlossen.
Löst der Motorschutzschalter -F6 wegen Überlastung des Mischermotors -M1 aus, wird derMotor -M1 ausgeschaltet.
Die Ventile öffnen mit angelegter Spannung und schließen automatisch sobald die Spannung wiederabgeschaltet wird.
Ich habe die Aufgabe mithilfe einer Schrittkette versucht zu bearbeiten. Einen Anlaufmerker habe ich auch verwendet.
Vielen Dank schon mal im voraus und
VG
Aufgabenstellung:
Durch den Schalter-S6 wird die Anlage ein- (betätigt) oder ausgeschaltet (nicht betätigt). Die Betriebsmittel (-Q1, -P8 und -P9) sind nur bei eingeschalteter Anlage aktiv.
Die Anzeigen -P8 und-P9 zeigen dann den entsprechenden Füllstand im Behälter an.
Bei eingeschalteter Anlage und leerem Behälter (-B11 nicht betätigt) leuchtet die Anzeige -P9 "Mischbehälter leer". Durch Betätigung von -S7 wird der Mischvorgang gestartet. Dabei wird der Rührwerkmotor -M1 über das Schütz -Q1 im Rechtslauf eingeschaltet. Die zu mischenden Flüssigkeiten strömen über die beiden Ventile-M2 und -M3 in den Behälter (Ventile wurden nach dem Start des Mischvorgangs mit der Handsteuerung geöffnet). Die Anzeige -P9 erlischt nach dem die Flüssigkeit den Sensor -B11 betätigt hat.
Erreicht die Flüssigkeit bei eingeschalteter Anlage den Sensor -B13 (wird betätigt) leuchtet die Anzeige -P8 "Mischbehälter voll".
Der Mischermotor -M1 wird ausgeschaltet. Die beiden Zulaufventile -M2 und -M3 werden mit der Handsteuerung geschlossen.
Durch das Öffnen des Ablassventils -M4 (mit der Handsteuerung) wird der Behälter entleert.
unterschreitet der Füllstand den Sensor -B13 (nicht betätigt) erlischt die Anzeige -P8. Wird der Sensor -B11 unterschritten (nicht betätigt) fängt -P9 an zu leuchten. Das Ablassventil wird mit der Handsteuerung geschlossen.
Löst der Motorschutzschalter -F6 wegen Überlastung des Mischermotors -M1 aus, wird derMotor -M1 ausgeschaltet.
Die Ventile öffnen mit angelegter Spannung und schließen automatisch sobald die Spannung wiederabgeschaltet wird.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:

