Sorry, war im Urlaub.
Es hört sich so an als ob die Kiste schon "zerkonfiguriert" ist.
Erstmal grundsätzlich JA: die Einstellung auf "klassisch" ist natürlich was für den Server (wird üblicherweise vom Setup der OPC Server Produkte vorgenommen, Kontrolle schadet nicht). Aber auch am Client sollte "klassisch" eingestellt werden, den beim "DataChange" (dem Melden von Änderungen) ruft der Server ja den Client (also in umgekehrte Richtung) und da sollten die Credentials auch nicht auf den "Guest" verbogen werden, sonst kommen die Daten nicht an.
Nun geht es bei Dir anscheinend immer noch nicht. Da hilft nur eins "systematisch" vorgehen:
1) Geht ein "ping"? (wackel mal am Kabel)
2) Wer Besitzt welche exe? (auf Svr- und Cli-seite mit dem Taskmanager nachachauen)
3) Wenn es die selben Personen sind, müssen auch die PWDs identisch sein ("blank" ist nicht erlaubt), beide admins macht die Sache einfacher
4) Wenn der Server als "service" läuft, muss im Client "access permission" für den "Network-Account" (remote) gewährt werden
5) Wenn es unterschiedliche Personen sind, müssen diese auf beiden Rechnern "bekannt" sein (also einen Login/PWD besitzen) und die Rechner müssen in derselben Workgroup sein
6) Wenn es unterschiedliche Personen sind, die Rechner aber in derselben Domaine sind, reicht das gegenseitige hinzufügen der Domain/User in die DCOM-Zugriffsberechtigung
7) solage an den DCOM Einstellungen "gefummelt" wird, sollten die Firewalls (auf beiden Rechnern) ausgeschaltet werden.
8 ) wenn alles geht, beide Rechner booten, nochmal probieren und dann Firewalls wieder anschalten (DCOM-Port 134, und die EXEen als Ausnahme)
DCOM-Hilfe zum Download habe ich hier gefunden:
http://www.ascolab.com/de/dokumente.html