Aktueller Inhalt von Caroli

  1. C

    CX8190 Device Manager lässt sich nicht aufrufen

    Ich habe mal vorsichtshalber das Image der Karte gesichert, da die Lösung mir ziemlich radikal vorkam. Hat aber funktioniert. Lizenzen sind auch noch alle drauf.
  2. C

    CX8190 Device Manager lässt sich nicht aufrufen

    Ich würde gern einen CX8190 konfigurieren. Normalerweise nehme ich dafür Cerhost. Der ist jedoch deaktiviert. Könnte man im Device Manager sicher aktivieren, wenn er sich aufrufen ließe. Laut infosys https://ipv4adresse/config Geht aber nicht. Ping geht, ADS auch. Firewall hatte ich auch schon...
  3. C

    Codesys V3 Geräteansicht beim Start

    In der Geräteanzeige auf de linken Seite wird bei jedem Start der komplette Baum ausgeklappt. Das nervt total. Ich habe 12 Wago PFC's im Projekt. Kann man irgendwo einstellen, dass die letzte Ansicht bei Start wieder geladen wird?
  4. C

    Klemmen Einstellungen nach Migration e!Cockpit-->CoDeSys3.5

    Das issses! Danke! Auch allen Anderen, die geantwortet hatten.
  5. C

    Klemmen Einstellungen nach Migration e!Cockpit-->CoDeSys3.5

    Ja, das stimmt. War aber die einzige Klemme, die ich gerade zum Testen rumfliegen hatte. Da wäre noch die AI Klemme mit wahlweise 2 oder 4 Eingängen, PTC/NTC Klemmen oder so etwas. Zählerklemme. KNX und DALI ist wurscht. SMI habe ich dieses Mal nicht. Für die M-Bus Klemme gab es die Möglichkeit...
  6. C

    SPS für Heizungssteuerung - Empfehlungen?

    Nimm einfach einen Loxone Miniserver. Dafür gibt es auch eine Modbus Schnittstelle. Du brauchst 'ne Software, die aber kostenlos ist und auf Windows läuft. Visualisierung wird nebenbei mit erzeugt und geht dann auch Weltweit via App zu bedienen bzw. über Laptop zu programmieren. Integrierte...
  7. C

    Klemmen Einstellungen nach Migration e!Cockpit-->CoDeSys3.5

    ..das ist nicht so prickelnd. I/O Check kostet Geld und bei der e!Cockpit Lizenz war das dabei.. Wenn nicht noch bessere Ideen kommen, lösche ich die CoDeSys wieder und mache bis zu einer zufriedenstellenden Lösung mit e!Cockpit weiter. Zumindest bis nach der Inbetriebnahme. Dann benötige ich...
  8. C

    Klemmen Einstellungen nach Migration e!Cockpit-->CoDeSys3.5

    Ich hatte mein e!Cockpit Projekt auf CoDeSys3.5 umgestellt. Bei den etwas komplexeren Klemmen wie zum Beispiel 750-652 (Serielle Klemme) gab es im e!Cockpit die Möglichkeit über Einstellungen-->Einstellungen, die Klemme via GUI zu parametrieren. Im CoDeSys habe ich das nicht gefunden. Muss ich...
  9. C

    SPS ohne Klemmen starten

    Vielen Dank! Läuft. :)
  10. C

    SPS ohne Klemmen starten

    Ich habe gerade ein größeres Projekt von e!Cockpit nach Codesys migriert. Dann die Firmware am PFC von 22 auf 25 hoch genommen, Programm eingespielt. Natürlich auf dem Schreibtisch nur mit Endklemme. Wird erkannt, dass die projektierten Klemmen fehlen. Das verhindert den RUN Modus. Beim...
  11. C

    Step 7 Romutec Modbus RTU an S7 1500

    Kann mir jemand von einer perfekt funktionierenden Konfiguration berichten? Welche Hardware benutzt (Serielle Schnittstelle/ Serielle Klemme/ Kommunikationsmodul)? Gegebenenfalls welche Bibliothek (oder doch alles zu Fuß)? Wäre nett, wenn mir jemand eine solche Konfiguration nennen könnte. Das...
  12. C

    Beckhoff CX5130 upgrade auf Windows 10

    Hi, Martin! Du solltest dafür sorgen, dass keine Task zu 100% ausgelastet ist.
  13. C

    Baustein HYST Sollwert kommt nicht an den Istwert ran

    Hi, Michael! ich nehme an, dass Du den Drucksensor an einer Analogen Eingangsklemme angeschlossen hast. Wenn es eine 0-10V Klemme ist, gibt diese üblicherweise 0-32767 für den gesamten Messbereich aus. Jetzt musst Du nur noch den Messbereich des Fühlers heraus bekommen. Dann kannst Du das im SPS...
  14. C

    Step 7 PID Regler einstellen bei zähflüssiger Flüssigkeit

    Mir ist noch etwas eingefallen: Am besten PD Regler verwenden. Der D Anteil sorgt zum Anfang der Befüllung für den nötigen boost und der P Anteil am Ende für ein verzögerungsfreies herunterregeln.
  15. C

    Step 7 PID Regler einstellen bei zähflüssiger Flüssigkeit

    Flüssigkeiten lassen sich nur bedingt komprimieren. Irgendein Medium muss also in der Lage sein, dem Druck auszuweichen. In Deiner Anwendung ist das vermutlich die Tube?Ich nehme an, Du hast eine Pumpe und ein Ventil? Das bedeutet, dass Du bei offenem Ventil andere Regelparameter benötigst als...
Zurück
Oben