Aktueller Inhalt von holgero

  1. H

    Bosch-Rexroth-Achsen an CPU1517 (Technologieobjekt)

    Hallo, ich habe das Vorhaben verworfen. Die Achsen werden separat ohne TO angesteuert. Gruß Holger
  2. H

    Bosch-Rexroth-Achsen an CPU1517 (Technologieobjekt)

    Hallo, ich versuche gerade zwei Bosch-Rexroth-Antriebe an TIA-Motion-Technologieobjekte anzubinden. Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt es da einen Schimmer von Erfolgsaussicht? Irgendwo steht in der Bosch-Rexroth-Dokumentationen etwas von Profidrive-Fähigkeit. Mehr aber auch nicht. Nun...
  3. H

    Siemens CU320 Port defekt?

    Vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe den Fehler gefunden und behoben. Bei längerem Experimentieren habe ich gemerkt dass der Port manchmal ging und manchmal nicht. Hatte dann das Patchkabel in Verdacht ... Aber das Problem lag an der LAN-Buchse. Ein Kontakt war "verknuddelt". :cool: Holger
  4. H

    Siemens CU320 Port defekt?

    Es ist ein TIA-V14-Projekt. Kein NetPro. Über CU1-Port2 habe ich in keiner Konstellation eine Kommunikation hinbekommen (Kabelumstecken, Topologie anpassen, ..). Das Erreichen des Ports über primary setup tool war nur ein "Verzweiflungsversuch".
  5. H

    Siemens CU320 Port defekt?

    Wenn ich die Topologie ändere (CPU -> CU2 -> CU1 Port 1) dann klappt es. Aber so kann ich das Ding nicht verkaufen :|
  6. H

    Siemens CU320 Port defekt?

    Hallo Leute, ich bin bei der Inbetriebnahme (Duplizierung) einer Maschine. Vor 2 Wochen habe ich fertige Projekte auf 2 CUs gespielt. Die CUs hängen hintereinander in einem Profinet-Strang. Beide waren über Profinet erreichbar. Gestern sollte es weiter gehen. Leider war CU2 nicht mehr...
  7. H

    TIA Umbenennen in Gerätekonfiguration

    Hallo, ich habe mal eine bescheidene Frage. Kann man in der Gerätekonfiguration TIA-V14 irgendwie "Suchen & Ersetzen" ? Der Button "Ersetzen" ist hier immer grau. Hintergrund ist folgender. Wir bauen etwa 10 identische Maschinen. Also theoretisch 10 identische Projekte. Aber alle...
  8. H

    Kabellänge für Analogsignal 0..10V

    Hallo, ich würde gerne einen "RollerDrive EC310" direkt per SPS steuern. Die 0..10V Spannung für die Drehzahlvorgabe möchte ich aus einer ET200SP gewinnen. Normalerweise versuche ich analoge Steuerleitungen so kurz wie möglich zu halten. In diesem Fall könnten das jedoch bis zu 25m werden...
  9. H

    Step 7 Probleme Vernetzung Fehler Port 1 (X1P1) Fehler beim Partner

    Was ich als erstes machen würde: -in der Topologieansicht einen Switch projektieren (ich glaube der einfachste unmanagede Switch ist der X000 oder X100) -In der Projektierung nochmals alle Porteinstellungen prüfen -einen anderen realen Switch ausprobieren, -das PG direkt an die CPU stecken und...
  10. H

    Schweißnahterkennung

    Geschabte Rohre - genau die haben ein Problem. Die Wandungsdicke schwankt nämlich nicht nur an der Schweißnaht sondern auch an der gegenüberliegenden Seite. Verursacht durch eine Druckrolle o.ä. des Schabwerkzeuges.
  11. H

    Schweißnahterkennung

    Also ich halte das Roland- System für eine gute Sache. Ist aber leider nicht perfekt. Für unser 10mm Rohr gab es einfach nicht den richtigen Sensor. Der eine war zu klein der andere zu groß. Irgendwie hat man es nicht hin bekommen die Naht ordentlich zu erkenne (Testrohre im Labor bei Roland)...
  12. H

    TIA CPU über Router erreichen

    Wenn ich das richtig verstehe, will tobi7996 einfach seine CPU unter einer anderen IP, als die der projektierten ansprechen. Ob da ein NAT oder DMZ oder sonst was dazwischen ist, sei dahingestellt. Ich sehe da im Moment auch keine Möglichkeit ohne zusätzliche Software. Oder? Vielleicht per VPN
  13. H

    Sonstiges Frage zur Sinumerik 840D

    Hallo zusammen. In kürze muss ich in der Visualisierung einer Sinumerik 840D eine ganz kleine Änderung vornehmen. Leider habe ich sonst absolut nichts mit Sinumerik zu tun. Ich muss im Grunde nur diese Datei finden: .../oem/sinumerik/hmi/proj/*.com Und diese Zeile für ein zusätzliches Programm...
  14. H

    Step 7 AWL Code Erklärung

    so sieht dein Programm in KOP aus
  15. H

    Step 7 AWL Code Erklärung

    Auf den ersten Blick sieht der Code so aus, als sei er in KOP oder FUP geschrieben. Sicherlich lassen sich die meisten bis alle Netzwerke auch als KOP oder FUP anzeigen. Der Code funktioniert genau so gut wenn er komplett in einem Netzwerk stehen würde. Auch die NOP 's sind für den Programmlauf...
Zurück
Oben