Aktueller Inhalt von jat

  1. J

    TIA TIA V16 Umverdrahten von z.B. Merkern

    Ich bin mir nicht sicher dich richtig verstanden zuhaben, aber meinst du bei TIA den "Slice" Zugriff?
  2. J

    TIA Tia V16 PC Station Visu keine Vorlage erstellbar

    Soweit ich weiß gibt es bei WinCC Prof keine Vorlagen, wird anderes gelöst. Nur bei der Advanced Variante gibt es glaub welche.
  3. J

    TIA Erfahrung mit CANopen an Tia / Siemens? Digitale Drucktransmitter

    Hallo, ich habe schon mit CANOpen zuturn gehabt und das auch mit dem PN/CAN Link von Siemens. Um alles in einem Projekt und auch keine Extra SW zur Konfiguration zu haben, würde ich den PN/CAN Link von Siemens empfehlen dieser ist schon recht gut. (Siemens mal loben) Die Konfiguration geht...
  4. J

    TIA TIA SCL Ausgänge nacheinander einschalten u ausschalten

    Die Zählerlösung geht relativ einfach // Reset IF NOT #START OR #Cnt > 2 THEN #Cnt := 0; END_IF; // Impuls-Timer #Out_TP(IN := #START AND NOT #PulsOut, PT := T#1s, Q => #PulsOut, ET => #TimeOut); // Negativ Flanke #CountUp_FN(CLK := #PulsOut); // Hochzählen IF...
  5. J

    TIA Neuerungen in Tia V16 inkl. Downloadlinks

    "Die Baugruppen mit den neuen Artikelnummern könnenweiterhin im TIA Portal als Vorgängerversion mit der alten Artikelnummer projektiert werden" "Beim Tausch der CPU z.B. 6ES7515-2AM01-0AB0 gegen den kompatiblen Nachfolgetyp z.B. 6ES7515-2AM02-0AB0 muss nur die Speicherkarte in die neue CPU...
  6. J

    TIA Byteadressen der Hardware auslesen

    So ähnlich könnte man das aufbauen, musst nur Stationsanzahl rausfinden sowie die Anzahl der Slots. #Geoaddr.HWTYPE := 4; // 4 = Auswertung vom Modul (IOSYSTEM, STATION und SLOT ausgewertet) #Geoaddr.AREA := 1; // 1 = PROFINET #Geoaddr.IOSYSTEM := 100...
  7. J

    TIA Byteadressen der Hardware auslesen

    Das stimmt bedingt, falls man zwei PROFINET-IO Systeme in einem Projekt / CPU verwaltet stirbt die Lösung ganz schnell weil man dann doppelte Gerätenummern bekommt. Ich würde über GEO2LOG gehen und solange suchen bis die Funktion quasi nichts mehr ausgibt, so hat man die Hardwarekennung auch...
  8. J

    TIA Byteadressen der Hardware auslesen

    Mit DeviceState bekommt man nicht die Gerätenummer sondern sieht welche Gerätenummer vorhanden, gestört usw. ist, es handelt sich ja um ein "Boolischen" Wert. (Je nach Mode)
  9. J

    TIA Byteadressen der Hardware auslesen

    Mir ist nur bekannt das der "RD_ADDR" dir aus einer Hardwarekennung (da kannst du das DI Modul nehmen) die E/A Anfangsadresse und länge ausgibt.
  10. J

    TIA DB-Variable in ein Struct verschieben und dabei die Verschaltung erhalten

    Mein Fehler, das Problem komplett falsch verstanden :-?, da hilft das sicher nicht :-D
  11. J

    TIA Graph - Übersicht auf HMI in TIA 15.1

    Im Graph-Baustein Parameter für HMI sichtbar geschalten?
  12. J

    TIA DB-Variable in ein Struct verschieben und dabei die Verschaltung erhalten

    Das Thema "Referenzieren" könnte helfen. (Voraussetzung: TIA V15 & Firmware > 2.5)
  13. J

    TIA Zählrichtung erkennen

    Das müsste funktionieren. Input: Value : DInt; Output: POS : Bool NEG : Bool Static: OldValue : DInt // Init POS := NEG := FALSE; IF Value > OldValue THEN POS := TRUE; OldValue := Value; ELSIF Value < OldValue THEN NEG := TRUE; OldValue := Value; END_IF;
  14. J

    TIA Pulse Pause Baustein erstellen

    Die LGF Bib. von Siemens könnte helfen.
  15. J

    TIA Impuls für einen Zyklus

    Ich würde die Siemens LGF Bib. nehmen, sind auch nützliche andere Funktionen drin. Der "LGF_Impulse" macht genau das was du willst...
Zurück
Oben