Aktueller Inhalt von knarf

  1. K

    TIA 3-Komponenten Regelung

    Hallo, wie oben schon erwähnt, handelt es sich bei der Trommelwasserstandsregelung um eine Regelstrecke mit Allpaß-Verhalten. Der Füllstand verhält sich im ersten Moment immer genau verkehrt herum wie vermutet. Wasser rein = Füllstand sinkt kurzzeitig. Dampf raus = Füllstand steigt kurzzeitig...
  2. K

    Sonstiges An die Kraftwerkstechniker - Wie ist ein T3000-System aufgebaut?

    Hallo Moritz, das T3000 verwendet die Hardware der S7-400. Die gesamte Programmierung erfolgt aber direkt im T3000-System und nicht etwa im Step7. Die Programmierung ist CFC ähnlich (Blöcke werden mit Linien verschaltet). Es ist aber nicht mit PCS7 oder dem Simatic Manager programmierbar. Gruß...
  3. K

    Regler Begrenzung

    Hallo, vielleicht wäre auch eine Override-Regelung (Ablöseregelung) denkbar. Du brauchst 2 PID-Regler. Einer regelt den gewünschten Anlagendruck und der zweite Regler hat als Sollwert den maximal möglichen Druck. Jeder Regler arbeitet für sich alleine. Die beiden Reglerausgänge schaltest Du auf...
  4. K

    Meblende Normvolumen in SPS errechnen

    Hallo ureinik, die in dem Beitrag aufgeführte Korrekturformel zur Dichtekorrektur bei Blendenmessungen kannst Du für überhitzten Dampf verwenden. Der überhitzte Dampf verhält sich, wenn er weit genug von der Sattdampflinie weg ist, wie ein ideales Gas. Damit gilt hier die Korrekturformel aus dem...
  5. K

    Sinamics Bezugsgrößen

    Hallo the_muck, die Bezugsgrößen findest Du ab dem Parameter p2000 (siehe hierzu das angehängte Bild). Sie dienen zur Skalierung der Motordaten im SPS-Programm. Diese Werte kommen im Bereich von 0..16384 im Programm über Bus oder anderweitig an und müssen dann mittels der Bezugsgrößen auf...
  6. K

    Glaskugelwissen benötigt: Welche Leistung können die Widerstände ab?

    Hallo JoopB, um Haralds Idee an die Grenze zu bringen, komme ich nach weiteren 122s und idealen Bedingungen(keine Verluste) und bei konstantem Druck von 1 bar absolut auf Heißdampf mit 2000 grd Celsius. Dann ist das Mollier-Diagramm am Ende. Gruß Frank
  7. K

    Glaskugelwissen benötigt: Welche Leistung können die Widerstände ab?

    Hallo JoopB, stimmt da hast Du recht. Gruß Frank
  8. K

    Glaskugelwissen benötigt: Welche Leistung können die Widerstände ab?

    Hallo Harald, ich komme auf 5,57 s. Q= m*c*deltaT Q= 10 kg * 4,18 kJ/kg*K * 80K Erwärmung von 20°C Wasser um 80°C auf 100°C Q= 3344 kJ = 3344 kWs P=600 kW 600 kW * x = 3344 kWs x= 3344 kWs / 600 kW x= 5,57 s Gruß Frank
  9. K

    TIA PID Baustein

    Hallo Kieler, wenn Du eine S7-1500 verwendest, kannst Du den FB41 Cont_C) verwenden. Den gibt es noch aus Kompatibilitätsgründen im TIA-Portal. Die Reglergleichungen sind bei den Technologiereglern gleich den alten Reglergleichungen im Step 7. Es könne also die gleichen Reglerparameter verwendet...
  10. K

    TIA Konvertierung von S7-1500 nach S7-300 (!)

    Hallo, man könnte doch die SCL-Netzwerke in der Classic-Welt jeweils als eigene Funktionsquelle erzeugen. Diesen FC ruft man dann an der Stelle des SCL-Netzwerkes auf. Gruß Frank
  11. K

    Radizierte Volumenstrommessung

    Hallo Onkel Dagobert, die Strömungsrichtung ist in Deinem Bild von rechts noch links. Der rechte Schenkel des U-Rohr Manometers ist tiefer, d.h. es ist dort ein höherer Druck als auf dem linken Schenkel. Das Ganze funktioniert wie eine Meßblende noch dem Wirkdruckverfahren. Die Meßstutzen müssen...
  12. K

    Visual Sensor an eine Profinetschnittstelle

    Hallo JakobSPS, ich habe schon einmal einen SICK-Laserscanner von SICK über TCP/IP an einer S7-1200 angebunden. Du mußt mit TCON und TSEND zu einem unspezifizerten Teilnehmer arbeiten. Als Verbindungstyp nimmst Du TCP/IP. Das von Dir verwendete Gerät kann ja nur TCP/IP oder Ethernet/IP. Du mußt...
  13. K

    Gewichtsmessung Tank

    Hallo acid, wir haben bei ganz unangenehmen Materialien schon radioaktive Füllstandsmessungen verwendet. Das sind ganz schwache Gamma-Strahler mit einem Empfänger auf der gegenüberliegenden Seite. Der Behälter wird also von außen durchstrahlt. Die Umgebung wird da nicht irgendwie verstrahlt. Die...
  14. K

    F-SPS Kriterium

    Hallo Elektriko, wenn Du eine FSPS mit nur einer CPU hast, geht diese beim Laden des fehlersicheren Teils auf Stop. Bei fehlersicheren Steuerungen mit 2 CPU's kann man Online-Modifikationen ohne Stop der SPS durchführen. Bei Siemens nennen sich diese doppelten CPU's F-Systems. Die nicht...
  15. K

    Siemens G120C PN funktioniert, zeigt aber Wartungsbedarf

    Hallo, das Maximum für das Testintervall beträgt 9000h. Innerhalb dieser Zeit sollte einmal ein Safety-Zustand ausgelöst werden. Passiert dies nicht, erscheint auf dem IOP eine Meldung. Gruß Frank
Zurück
Oben