Aktueller Inhalt von Ludewig

  1. L

    TIA TSEND_C Probleme beim Verbindungsaufbau

    Grundregel Nr. 1: Status nur auswerten, wenn DONE oder ERROR = TRUE !
  2. L

    S: Programmierkabel für Easy721 ..bzw dessen Schaltung..

    Wir haben damals auch nur 800er eingesetzt.
  3. L

    S: Programmierkabel für Easy721 ..bzw dessen Schaltung..

    Wenn das Ding ein Display hat, kann man das Programm ja auch "einfach" manuell eingeben. Sagen wir mal besser "notfalls".
  4. L

    Schmelzsicherung vs Leistungsschutzschalter

    Passende Schmelzsicherungen können halt sehr hohe Kurzschlussströme abschalten und aushalten. Die Kombination Schmelzsicherung + Phasenüberwachung bleibt dabei aber fast immer langlebiger und kostengünstiger als ein Leistungsschalter. Das ist daher immer eine Frage der Bewertung durch Dich und...
  5. L

    Step 7 S7-200 keine Kommunikation mit Microwin

    Es ist auch meine Erfahrung, dass die Übergabe des USB-Anschlusses an die VM mit separatem Gerätetreiber innerhalb der VM weniger Probleme macht als das Durchreichen virtueller serieller Schnittstellen.
  6. L

    Erfahrungen mit Finder Opta 8A mit CoDeSys

    Eigentlich wünschen wir uns ja alle (heimlich), dass Du das für uns ausprobierst und uns dann berichtest.;)
  7. L

    TIA Fehler beim Online/Offline Vergleich eines FB's

    Warum lädst Du den DB nicht (nach einem Backup) von der CPU herunter? Oder ist das eine 300?
  8. L

    TIA ET200SP -> Modbus TCP -> CS Instruments VA550

    Wichtig: Du kannst / musst den Instanz-DB des MB-Client direkt editieren. Ist etwas ungewöhnlich, aber Siemens will das so! Andere Frage: Wie löst Du den REQ aus? Weil der in Deinem DB auf TRUE steht. Den musst Du regelmäßig antakten.
  9. L

    TIA ET200SP -> Modbus TCP -> CS Instruments VA550

    Spontan sehe ich drei Dinge: 1. Warum ist Dein Local Port = 1 ? Ich glaube, da reicht eine 0, mit konkreten Portnummern wäre ich vorsichtig. 2. Ich kopiere den Status nur bei Erscheinen von DONE oder ERROR in eine Kontrollvariable. 3. Lesen ist doch Mode 0? Adresse könnte 41.101 sein Länge 2...
  10. L

    TIA S7-1500 zurücksetzen auf v14

    TIA V14 und älter gehören idealerweise in je eine VM mit Win 7 Pro !
  11. L

    TIA Probleme mit HMI-Steuerung

    Und prüfe, ob Deine Variablen für den HMI-Zugriff freigegeben sind.
  12. L

    TIA PLC-Name und IP vom Programm aus vergeben

    Damit die IP-Adressen, die als Bytes rauskommen, lesbar sind: FUNCTION "IP Byte zu USint" : Void { S7_Optimized_Access := 'TRUE' } VERSION : 0.1 VAR_INPUT Eingang : Array[0..3] of Byte; END_VAR VAR_OUTPUT Ausgang : Array[0..3] of USInt; END_VAR VAR_TEMP i ...
  13. L

    TIA PLC-Name und IP vom Programm aus vergeben

    Im zweiten Schritt wird bei Bedarf eine neue IP und eine neuer Name geschrieben: FUNCTION_BLOCK "IP lesen und korrigieren" { S7_Optimized_Access := 'TRUE' } VERSION : 0.1 VAR Taktgeber {InstructionName := 'TON_TIME'; LibVersion := '1.0'; S7_SetPoint := 'False'} : TON_TIME; Takt {...
  14. L

    TIA PLC-Name und IP vom Programm aus vergeben

    Schritt 1 besteht im Auslesen der aktuellen IP. (Falls benötigt) Dieser FB ist mir irgendwie zugeflogen, ich denke hier im Forum: FUNCTION_BLOCK "FB_Get_Parameter_Network_Interface" { S7_Optimized_Access := 'TRUE' } VERSION : 0.1 VAR_INPUT REQ : Bool; HW_ID : HW_IO; END_VAR...
  15. L

    TIA PLC-Name und IP vom Programm aus vergeben

    Das ist im Grunde kein Problem. Die von Jesper gezeigten Einstellungen in der Hardware-Konfiguration sind allerdings Voraussetzunng. Ich kann die Details am WE posten, da ich ein entsprechendes Projekt habe, wo ich zwei identische Anlagen parallel entwickeln musste. Damit ich sicher war, dass in...
Zurück
Oben