Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen,
im BGIA Report 2/2008 ist auf Seite 63 bezüglich der SRESW in Standardbauteilen folgendes zu lesen:
Im Falle von zwei Komponente für zwei Kanäle mit diversitärer SRESW oder Technologie: Für die SRESW (Firmware, Betriebssystem) gelten mindestens die Basismaßnahmen für PL a bis...
Ich lasse den Bremsentest vor jedem Zugang zur Anlage vom Umrichter durchführen. Der Umrichter selbst hat einen Bremsentest integriert und der Hersteller bietet MTTF Werte für den Umrichtertyp an.
Wir beaufschlagen die Bremse mit dem 1,25-fachen des Nennmoments und halten die Türe so lange...
Dieser Ansatz ist falsch. Sobald sich ein relevantes Risiko ergibt, musst du entsprechende Maßnahmen ergreifen. Dies gilt auch für den regulären Betrieb.
Für den manuellen Betrieb, bei welchem man in vielen Fällen den gesicherten (umzäunten) Bereich einer Anlage betritt, wird von vielen...
Ist dein FU fehlerhaft, dann schaltest du bei Übergeschwindigkeit in den STO (Sicherheitsfunktion des Umrichters), was letzten Endes auf das Gleiche rauskommt, wie die externen Schütze, welche die Energieversorgung wegschalten.
Nach ISO 13850, Kap. 4.1.1.2 muss die Not-Halt Funktion immer verfügbar sein.
Auch die Maschinenrichtlinie besagt:
In der DGUV steht:
Zusammengefasst würde ich sagen, dass es möglich ist, aber nur wenn ein zweiter Not-Halt existiert, der weiterhin aktiv ist.
In dem Fall ginge es tatsächlich nur darum, die (kleinen) Motoren in den STO zu schalten und einen kleinen Teleskoparm reinzuschieben. Eher eine Sache von maximal 3 Sekunden. Selbst ein Vorhängeschloss wäre für die 3 Sekunden nicht notwendig, da der Bediener direkt vor dem Maschinenstopp steht...
Die Kombination eines roten Bedienteils mit gelbem Hintergrund darf nur bei Geräten mit Not-Funktion verwendet werden.
Diesen einen Satz habe ich tatsächlich völlig überlesen, obwohl ich den Teil der Norm oben noch zitiert habe.
Betriebsblind o_O
Danke :)
Genau dafür suche ich noch die normative Grundlage: "ein roter Pilz Taster auf gelbem Grund darf nur für Not-Halt verwendet werden".
Dann wäre auch die Diskussion schnell beendet. :LOL:
Leider finde ich diese Aussage tatsächlich in keiner harmonisierten Norm.
Um das Bild zu vervollständigen:
Es geht um eine kleine Maschine (< 2 m x 1 m) in einem vollständig umzäunten Bereich. Auf der einen Seite befindet sich der Not-Halt Taster und ein Hauptschalter, auf der anderen Seite nur ein Not-Halt Taster. Der umzäunte Bereich ist nur durch geschultes...
Naja, ich hätte mich ja eher über eine sachliche Diskussion gefreut.
In der Produktnorm hat der Not-Halt einen erforderlichen Performance Level von c (wird aber abgesehen davon nicht explizit an dieser Position gefordert).
In sehr seltenen Fällen muss man einen minimalen Eingriff durchführen...
Wenn man es sich recht überlegt, besteht auch die Möglichkeit, den Not-Halt Taster gegen einen schwarzen Taster auszutauschen, der dann den Maschinenstopp entspricht. Die Maschinenrichtlinie besagt, dass ein Not-Halt nicht notwendig ist bei Maschinen, bei denen durch das NOT-HALT-Befehlsgerät...
Hallo,
anders als es der Titel suggeriert, möchte ich nicht in Frage stellen, dass es ausdrücklich verboten ist, einen Not-Halt Taster als Maschinenstopp zu verwenden.
Ich habe jedoch momentan die Diskussion, dass bei einer sehr kleinen Maschine (Hauptschalter jedoch von der Position nicht...
Es geht nicht darum, ob ich es machen muss. Dass die scharfen Kanten entfernt werden, ist klar.
Mir ging es eher um die rechtlichen Regeln. Ich weiß aber nun, dass das Regal als Teil der Maschine anzusehen ist.