Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Passiert das nur auf einem bestimmten Port oder auf allen?
Schau mal im WBM des switches ob im Layer 2 Ring Redundancy oder Spanning Tree aktiviert ist.
Was sagt der Log nach dem Link Up?
Kann es nicht sein solange es in der Büchse nur eine Routing Tabelle gibt.
Es kann auch keinen Fehler geben weil die CPU, wie der Automatisierer, nicht weiß dass das gleiche Subnetz hinter dem Gateway nochmal ist.
Geblubber... Keine Ahnung was du dir da zusammenfantasierst und was das mit Industrietauglich zu tun hat.
Möchte sich der Automatisierer dann lieber mit virtuellen Routinginstanzen beschäftigen?
Wieviele Geräte kennst du sonst so an denen man 3 Default Gateways einstellen kann?
(und ist dabei je...
Klar wenn die Subnetze doppelt sind, dafür kann die CPU nichts.
Jedes andere dahergelaufene Endgerät hätte genau das gleiche Problem.
Ja, alles was nicht im X1, X2, X3 Subnetz ist wird dorthin geschickt.
Wenn du am X2 steckst muss:
Dein PC die X2 IP der CPU als Gateway haben
In den erweiterten...
Nicht über Name/FQDN.
Mit irgendeinem der _SEC Parameter auch nicht, weil die Adresse im Zertifikat nicht mehr stimmt.
Du bräuchtest einen Server mit statischer IP und ohne Security.
Was wollt ihr mit dem ganzen Geraffel und irgendwelchen Dämpfungstheorien? Die Fehlermeldung ist Leitungslänge/Laufzeit.
Ist der Fehler weg, wenn du die XCM direkt verbindest?
Siehe oben, das ist eigentlich eine IRT Einstellung. Wenn ein Teilnehmer (wie der XC) kein IRT kann wird einfach <100m reingeschrieben.
Ich verstehe immer noch nicht wo der XC200 ist.
Das geht wahrhaftig nur wenn beide Geräte IRT fähig sind, mir auch schleierhaft warum dann beim nicht IRT Switch die 100m hartcodiert werden...
Du könntest probieren die XCM in der Topologie anzulegen, das ist aber auch so eine Überraschungstüte je nach Version.
Entweder die Topologie auf den Ports weglassen oder auf allen betroffenen Ports im
PN-Schnittstelle X1 > Erweitert > Port Xx > Partnertport die Leitungslänge von <100m auf "Nicht spezifiziert" umstellen.
Das sind nichts als seltsame Platzhalter im Bildchen, so wie die unmanaged Switche auch.
Mit diesen Dummys ergibt das kein funktionierende Topologie / automatische Inbetriebnahme, hat nichts mit der Maske zu tun.
Du brauchst eine gsd Datei damit der Controller den Switch als Device aufnehmen kann.
Kein Standard APN vergibt öffentliche WAN Adressen an Endgeräte, da bringt DDNS nichts.
FB-FB spielt die IP der Mobilfunkseite auch keine Rolle. Am DSL mit DDNS = VPN Server, Mobilfunk = Client, geht mit beliebiger SIM/APN.
Du musst sicherstellen, dass die Subnetze hinter den Fritzboxen...
Die X200 können nur eine IP pro vlan haben.
Das klingt eher als hättest du in diesem TIA Dialog mit "zusätzliche IP zuweisen" auf Ja gedrückt und der Rechner hat die .251 gekriegt.
Mal den PC neugestartet?