Aktueller Inhalt von RosiBro

  1. R

    TIA TIA V15.1 Graph FB: Transition schaltet nicht bei extern generierter Flanke/fragt diese gar nicht ab

    Ja, das ergibt natürlich Sinn. Danke für den Tipp.
  2. R

    TIA TIA V15.1 Graph FB: Transition schaltet nicht bei extern generierter Flanke/fragt diese gar nicht ab

    Oh wow. Wie blöd kann ich sein. Wahrscheinlich war er auf SW_MAN. Schaue ich morgen mal nach. Danke dir. Da hätte ich lange suchen können. :cautious::rolleyes:
  3. R

    TIA TIA V15.1 Graph FB: Transition schaltet nicht bei extern generierter Flanke/fragt diese gar nicht ab

    Hallo, Ich nutze TIA v15.1 mit einer S1500 und möchte in S7-Graph einen extern beschalteten Flankenspeicher als Transition verwenden. Der Flankenspeicher liegt in einem globalen Datenbaustein und die Flanke wird im Main-OB abgefragt. Diesen Flankenmerker habe ich als IN-Parameter an einen...
  4. R

    TIA Win CC Professional V17 - Bildfenster über Bildbaustein mit VB-Script aufrufen

    Ich glaube du hast das sehr gut erklärt. Ich habe es nur nicht auf Anhieb verstanden, aber nach deinen weiteren Erläuterungen, habe ich es hoffentlich kapiert. Wenn nicht, sag noch einmal Bescheid. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind alle Dinge von Bildbausteinen "privat" und werden...
  5. R

    Im Graph programmieren

    Ein bisschen OT, aber geht auch, wenn der Initialwert der Variable OFF_SQ True ist.
  6. R

    TIA Win CC Professional V17 - Bildfenster über Bildbaustein mit VB-Script aufrufen

    Ich glaube ich verstehe dein Problem. Du willst den Bildbaustein als Ganzes ein/aus-Schalten, hast aber nicht die Möglichkeit über "Animationen" oder ähnliches zu den von außen zu beschalten? Sollte das dein Problem sein, dann folgender Vorschlag: Was ist, wenn du alle Elemente des...
  7. R

    TIA Win CC Professional V17 - Bildfenster über Bildbaustein mit VB-Script aufrufen

    Ich habe weder WinCC Pro, noch TIA V17, sondern nur Advanced auf TIA V15.1. Aber dort kann ich Skripte selber einfügen. Ich muss sie halt extra in dem Bildbaustein definieren. Fände es seltsam, wenn diese Funktion nachträglich abgeschafft worden wäre.
  8. R

    Beckhoff Steuerungen als EtherCAT-Master über RJ45 Schnittstelle nutzbar?

    Danke dir, nach soetwas hatte ich auch gesucht, aber war nicht auf die "Verlängerungs-" Idee gekommen :)
  9. R

    Beckhoff Steuerungen als EtherCAT-Master über RJ45 Schnittstelle nutzbar?

    Hey ihr Lieben, ich habe noch keine Erfahrungen mit Beckhoff sammeln können, deswegen ist die Frage wahrscheinlich ziemlich doof. Wäre lieb, wenn ihr mir sie trotzdem beantworten könntet: Ist es möglich zum Beispiel diese Kleinsteuerung (CX7000) als EtherCAT Master über die RJ45 Schnittstelle...
  10. R

    TIA DWORD AT Überlagerung Bit/Byte Reihenfolge TIA V15.1

    In meinem Fall habe ich einen optimierten FB mit "Remanenz im IDB" verwendet und die oben beschriebene Reihenfolge herausbekommen.
  11. R

    TIA DWORD AT Überlagerung Bit/Byte Reihenfolge TIA V15.1

    Das stimmt. Ich dachte nur, dass es bei der Indexierung noch eine Abstraktionsschicht gibt, die das ganze Intuitiver macht und dass es nicht so "raw" ist. Aber ja, es ergibt durchaus Sinn.
  12. R

    TIA DWORD AT Überlagerung Bit/Byte Reihenfolge TIA V15.1

    Hey, danke dir! Ich glaube ich hatte mich nicht konkret genug ausgedrückt: Ich wollte in einem FB ein DWord mittels AT mit einem Array[0..31] of Bool überlagern. Ich habe jetzt noch einmal einen Testfall implementiert und es scheint die Durchnummerierung konsequent an das zu halten, was du...
  13. R

    TIA DWORD AT Überlagerung Bit/Byte Reihenfolge TIA V15.1

    Hallo, hat wer von euch zufällig die Byte-/Bit- Reihenfolge der DWord AT Überlagerung parat, oder wo ich das einsehen kann (ich habe da nicht direkt was gefunden)? ursprünglich vermutete ich folgende: | DWord | |...
  14. R

    TIA Portal - Instanz DB eines FB an sich selbst übergeben

    Das Thema ist schon eine Weile alt und es war tatsächlich eine doofe Frage. Um meine damalige Intention zu erklären: Ich wollte das Programm clustern, indem ich mehrere FBs in einem FB zusammenfasse - einfach der Übersicht halber (würde ich heute nicht mehr so machen, weil das ziemlich sinnlos...
  15. R

    TIA Zugriff auf interne Variablen in Erweiterungsbaustein für Gaph FBs

    Ich versuche es mal konkreter: Ich möchte die aktiven Schritte eines GRAPH FBs erfahren. Ich bin der Anweisung gefolgt und habe einen GraphExtension FB in SCL mit der in der Anleitung gewünschten IO Schnittstelle erstellt: Diesen habe ich als Erweiterungsbaustein eines GRAPH FBs in den...
Zurück
Oben