Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das ist natürlich richtig, ich hatte mich mit dieser Erklärung rein auf das Beispiel im Report bezogen um es zu verdeutlichen. Es gibt genug Hersteller die solche Relais und SSPS anbieten um die Kat 2 "leichter" umzusetzen. Letztendlich kann ich folgendes nur unterstreichen:
Ich würde wie @stevenn auch empfehlen den IFA Report und dort vor allem die Beispiel-Schaltungen durchzugehen. Da findest du zumindest für die jeweiligen Subsysteme ganz konkrete Beispiele (siehe z.B. 8.2.11 Beispiel 11 zeigt dir wie die Umsetzung von Kat. 2 in einem Aktoren-Subsystem ausschauen...
Das sie sich über ihre Lieferkette hinweg absichern wollen ist glaube ich klar. Wenn sie eine eindeutige Seriennummer haben können Sie im Worst-Case wenn die Staatsanwaltschaft bei Ihnen anklopft die passenden Konfigurationsdaten rausziehen. Wie von den vorigen Antworten schon erwähnt ist man ja...
vll immer noch interessant, ich hatte vor einiger Zeit genau dasselbe Thema und hab mehrere Schulungen gemacht darunter auch den IFSP zur IEC 61508 beim SGS TÜV Saar den ich ganz gut fand. Dabei habe ich gesehen das es eine ähnliche Schulungsreihe für die Maschinensicherheit, nennt sich dann...
Hallo zusammen,
ich würde gern mal auf euer Schwarmwissen zugreifen. In der momentan gültigen Version der ISO 13849-1 gibt es in der Begriffsdefinition zum Punkt 3.1.1 die Anmerkung 2 durch die auch Diagnoseeinrichtungen wie SRP/CS behandelt werden.
Bisher gab es meines Wissens eine Lücke...
Danke für die Hinweise,
mit den Texten ist die Anmerkung dann auch etwas klarer. Dann verstehe ich aber umso mehr nicht warum in dem Beispiel E der Norm die Grundlegenden Sicherheitsprinzipien nicht eingehalten werden müssen. :confused:
Das beißt sich doch mit der vorigen Aussage der Norm...
Hallo zusammen,
ich hatte gerade eine Diskussion bezgl. einer Überwachung mit Standardbauteilen im Kategorie 3 System. Es gibt ein Ventil, welches von zwei Standardbauteilen überwacht werden soll um mit Kreuzvergleich/Plausibilisierung der Signale auf den DC 90% zu kommen.
Das erste Signal...
Ich persönlich fand das Buch "10 Schritte zum Performance Level" ganz gut. Es gibt auch noch den Leitfaden IEC/TR 62061-1 und die DIN ISO/TR 22100-2:2014 bei der aber weniger Praxisbeispiele drin sind als die Zusammenhänge zwischen den Normen. Beispiele zur Umsetzung mit Praxisbezug gibt es noch...
Hallo zusammen,
ich bin gerade auf der Suche nach einer anerkannten Quelle für mechanische Zuverlässigkeitswerten. Für elektronische Bauteile ist mir die Siemens-Norm und Birolini bekannt, nun suche ich aber nach mechanischen Werten für eine FMEDA von elektromechanischen Bauteilen.
Ich bin...
Aber bewährte Bauteile sind ja nicht nur die paar in der Norm aufgelisteten Bauteile, oder doch? Ein Pneumatik/Hydraulik Hersteller kann ja auch eine Bewährtheit (anwendungsbezogen) für seine Produkte aussprechen solange eine der beiden Kriterien (siehe Punkt 9.2.2 b) eingehalten wird, oder...
Die Ventilansteuerung wäre komplett hydraulisch/mechanisch. Dann würde ich also theoretisch um eine Fehlererkennung mit Sensor herumkommen
Ich weiß nur nicht wie das mit der konstruktiven Sperre dann funktionieren soll. Prinzipiell soll die Ventilschaltung ja in beide Richtungen gehen, nur wenn...
aber wenn ich einen PLe erreichen möchte darf ich ja keinen Fehlerausschluss im System haben dachte ich. Ein PLe ist ja nur mit entsprechender Auslegung der Subsysteme erreichbar
Hallo zusammen,
ich wurde gefragt ob eine Sicherheitsfunktion PLe erreichen kann wenn z.B. die dafür notwendigen Ventile mit einem Handhebel manuell angesteuert werden. Eine gängige SF wäre bei uns SSC bei der der Druck in den Zylinderkammern gehalten wird um eine gefährliche Bewegung zu...
Nein in der 61508 wird eben nirgendwo gefordert das der TÜV hinzugezogen wird. Es gibt eine Tabelle in der die notwendige Unabhängigkeit für eine Beurteilung der funktionalen Sicherheit aufgelistet wird. Nur für SIL 3 aufwärts wird eine unabhängige Organisation gefordert.
Diese Zertifikate vom...
Hallo zusammen,
bei uns in der Firma wird überlegt eines unserer Produkte nach SIL 61508 und/oder ISO 13849 zertifizieren zu lassen. Kann ich auch als Hersteller ein eigenes Zertifikat ausstellen oder muss ich zwangsläufig den TÜV hinzuziehen?
Der Grad der notwendigen Unabhängigkeit ist ja...