TIA NTP Server auf CPU einstellen

Fritz4

Level-1
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen

Ich haben die NTP Synchronisierung auf 1500er CPUs schon verwendet und das Ganze funktioniert auch so weit. Damals mussten die Zeiten aber nur innerhal des Maschinen-Netzwerkes zu einem Rechner innerhalb des selben Netzes passen.
Jetzt möchte ich die CPU mit einem Fremd-Netzwerk sychronisieren.
X1 der CPU wird für die Kommunikation des Maschinen-Netzwerks verwendet (Adressbereich 10.0.1.X).
X2 der CPU wird für die Kommunikation zu einem System zur Erfassung von Maschinen-Daten verwendet (Adressbereich 10.0.9.X).

Nach meinem jetzigen Kenntnisstand muss sich der NTP Server innerhab des selben Sub-Netzes von X1 befinden.
Gibt es unter diesen Vorraussetzungnen, also X1 und X2 belegt, überhaupt eine Möglichegeit einen NT-Server ausserhalt des Sub-Netzes zu intergieren ohne die verwendung eines CPs?
Wenn nein, welcher CP wäre der richtige, bzw. die günstigste Alternative?

Vielen Dank im Voraus

Aex
 
Ich behaupte mal, der muss nicht im selben Subnetz liegen.
Es muss halt bei der SPS ein Gateway eingetragen sein und eventuell, je nach Eurem Netzaufbau, an anderen Stellen noch Routen hinzugefügt werden, damit der NTP-Server auch in einem anderen Subnetz erreicht werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
NTP Server müssen sich nicht im selben Subnetz befinden. Das NTP-Protokoll ist routingfähig. Es gelten die ganz normalen Routing-Regeln in IP-Netzen. Wenn ein Gerät mit einem Teilnehmer außerhalb des eigenen Subnetz kommunizieren will, dann braucht es einen Router/ein Gateway im eigenen Subnetz, was zu dem anderen Netz routen kann.

PS: oder läßt Siemens bei der S7-1500 die Projektierung eines NTP-Servers nur an X1 zu und darf da nur im Subnetz von X1 liegen? (weiß ich nicht)
 
Es gibt die Möglichkeit die CPU auf der 2. Schnittstelle als NTP Server fungieren zu lassen.
Hierfür gibt es einen Baustein von Siemens. Den muss man nur rein ziehen und die Schnittstelle zuweisen.
Habe ausch schon in der ähnlichen Konfiguration verwendet.
Bibliothek SNTP Server
 
NTP Server müssen sich nicht im selben Subnetz befinden. Das NTP-Protokoll ist routingfähig. Es gelten die ganz normalen Routing-Regeln in IP-Netzen. Wenn ein Gerät mit einem Teilnehmer außerhalb des eigenen Subnetz kommunizieren will, dann braucht es einen Router/ein Gateway im eigenen Subnetz, was zu dem anderen Netz routen kann.

PS: oder läßt Siemens bei der S7-1500 die Projektierung eines NTP-Servers nur an X1 zu und darf da nur im Subnetz von X1 liegen? (weiß ich nicht)
Ich habe diverse Anlagen in denen der NTP Server nur über die X2 Schnittstelle mit eingestelltem Gateway erreicht werden kann. Das funktioniert einwandfrei.
Die Standardmässig voreingestellten Aktualisiertungsintervall von 10sekunden würde ich aber überdenken.
 
Hallo zusammen

Vielen Dank für die Antworten.

Wie Eingangs beschreiben ist in meinem Fall X1 und X2 schon belegt.
X2 kann auch nur die Selben NTP Adressen wie X1 verwenden.
Als Router-Adresse an X1 ist auch nur eine Adresse im selben Subnezt wie X1 zulässig.

X1 der CPU wird für die Kommunikation des Maschinen-Netzwerks verwendet (Adressbereich 10.0.1.X).
X2 der CPU wird für die Kommunikation zu einem System zur Erfassung von Maschinen-Daten verwendet (Adressbereich 10.0.9.X).

Das mit dem Gateway verstehe ich, aber wo kann ich jetzt die NTP Adresse die sicher nicht im selben Subnetz ist wie X1 einstellen.
Bzw. ist mit Gateway eine weitere Hardware oder ein CP gemeint?

Gruß
Alex
 
Bzw. ist mit Gateway eine weitere Hardware oder ein CP gemeint?
Als Gateway wird ein Router bezeichnet, dieser leitet IP-Pakete für andere Netze weiter. Das kann z.B. auch ein PC mit mindestens zwei Netzwerkkarten sein. Beim Routing von virtuellen Netzen würde auch eine Netzwerkkarte reichen.
Bei Windows gibt man z.B. ein Standardgateway an. Soweit nicht noch andere Routen definiert sind werden alle IP-Pakete die nicht für das eigene Subnetz bestimmt sind an dies Gateway geleitet und dieser leitet sie weiter. Gibt es weitere Routen werden nur die IP-Pakete an das Standardgateway weitergeleitet die nicht für das eigene Subnetz bestimmt sind und für die es keine Einträge in der Routingtabelle gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
X2 kann auch nur die Selben NTP Adressen wie X1 verwenden.
Wie meinst Du das? An X2 ist doch ein ganz anderes IP-Subnetz?

X1 der CPU wird für die Kommunikation des Maschinen-Netzwerks verwendet (Adressbereich 10.0.1.X).
X2 der CPU wird für die Kommunikation zu einem System zur Erfassung von Maschinen-Daten verwendet (Adressbereich 10.0.9.X).
X2 ist ja scheinbar für die Kommunikation mit Teilnehmern in anderen Netzen vorgesehen.
Ich würde den Kunde fragen, ob er im 10.0.9.X-Netz einen NTP-Server zur Verfügung stellen kann, oder für X2 ein Gateway einstellen.

Bzw. ist mit Gateway eine weitere Hardware oder ein CP gemeint?
Üblicherweise gibt es schon kundenseitig Gateways/Router zu anderen Netzen. Wenn nicht, dann kann/muß man der CPU eine weitere Netzwerkschnittstelle (CP) für die Verbindung mit einem weiteren Netz zur Verfügung stellen. Ich würde den CP aber nicht Gateway nennen.

Harald
 
Wie meinst Du das? An X2 ist doch ein ganz anderes IP-Subnetz?


X2 ist ja scheinbar für die Kommunikation mit Teilnehmern in anderen Netzen vorgesehen.
Ich würde den Kunde fragen, ob er im 10.0.9.X-Netz einen NTP-Server zur Verfügung stellen kann, oder für X2 ein Gateway einstellen.


Üblicherweise gibt es schon kundenseitig Gateways/Router zu anderen Netzen. Wenn nicht, dann kann/muß man der CPU eine weitere Netzwerkschnittstelle (CP) für die Verbindung mit einem weiteren Netz zur Verfügung stellen. Ich würde den CP aber nicht Gateway nennen.

Harald
Hallo Harald

Ja X2 ist ist ein anders Subnetz zur Kommunikation mit Teilnehmern ausserhalb dem Maschinennetzwek, aber nicht mit dem Netzwerk des Kunden.

Das Kundenseitige Netzwerk, das auch den NTP Server stellen soll, soll nicht mit den Netzwerken X1 und X2 zu tun haben.
Ist halt so, Vorgabe des Kunden.

Also wird mir wohl nichts anders übrig bleiben, als einen CP zu spendieren, der dann ins Netz des Kunden kann und somit auch der NTP Server durchkommen kann.

Meine Frage zielte genau darauf ab, ob jemand vielleicht doch noch eine Möglichkeit kennt bei obiger Konstellation doch ohne zusätlichen CP auszukommen.
Aber ich denke die Frage ist somit beantwortet.
Danke!
 
Hallo Harald

Ja X2 ist ist ein anders Subnetz zur Kommunikation mit Teilnehmern ausserhalb dem Maschinennetzwek, aber nicht mit dem Netzwerk des Kunden.

Das Kundenseitige Netzwerk, das auch den NTP Server stellen soll, soll nicht mit den Netzwerken X1 und X2 zu tun haben.
Ist halt so, Vorgabe des Kunden.

Also wird mir wohl nichts anders übrig bleiben, als einen CP zu spendieren, der dann ins Netz des Kunden kann und somit auch der NTP Server durchkommen kann.

Meine Frage zielte genau darauf ab, ob jemand vielleicht doch noch eine Möglichkeit kennt bei obiger Konstellation doch ohne zusätlichen CP auszukommen.
Aber ich denke die Frage ist somit beantwortet.
Danke!
Das würde schon gehen, wenn in einem der beiden Netze noch ein Router hängen würde, z.B. der erwähnte Windows PC mit zwei Netzwerkkarten, der die Pakete entsprechend weiterleitet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der PC muß nicht "illegal" durchrouten. Er braucht nur einen NTP-Server zur Verfügung stellen.

An X2 das "System zur Erfassung von Maschinen-Daten" ist doch bestimmt ein PC oder Server, der bestimmt auch eine synchronisierte Uhr hat? Der könnte dann einen NTP-Server betreiben, und alle Maschinen/Anlagen, die mit diesem "System" kommunizieren können, könne dann auch ihre Uhr per NTP mit diesem System synchronisieren. Dann brauchen alle keinen zusätzlichen CP nur für die Uhrzeit-Sync.

Wie macht ihr denn eigentlich Fernwartung zu eurem System? Mit einem eigenen (Mobilfunk?-)Internet-Router am Kunde dran vorbei? Oder gibt es doch eine Einwahl in das Kunde-Netz und der routet euch zu eurer Steuerung?
 
Einfach unter Uhrzeit aktivieren Server eintragen und fertig. Sofern ein Gateway eingetragen wurde, wird über die Schnittstelle die den Gatewayeintrag hat die Kommunikation laufen, die als ziel nicht die lokalen bekannten Netzwerke hat.
16818246191975041104627499527221.jpg
Nachtrag: ab FW 2.9 glaube ich, kann die PLC auch den NTP Server vom Router per DHCP beziehen.
 

Anhänge

  • 1681824171307193469840488649819.jpg
    1681824171307193469840488649819.jpg
    9,2 MB · Aufrufe: 12
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einfach unter Uhrzeit aktivieren Server eintragen und fertig.
Und was machst Du, wenn in dem der SPS zugänglichen Netz einfach kein NTP-Server ist? Sondern in einem anderen Netz, das aber von den zugänglichen Netzen getrennt bleiben muß? Darum geht es hier in dem Thread.
 
Dann nehme ich einfach einen IPC oder scalance Switch der als ntp-server (Master) fungiert. Mit dem Nachteil, das zwar alle Teilnehmer auf einer Zeitbasis arbeiten, die aber nicht die reale Zeit entsprechen muss.
Wenn auch das noch benötigt wird, dann muss man einen dcf77 Empfänger oder vergleichbares ins Netz bauen.
 
Zurück
Oben