Hypercharger HYC 300 über Modbus TCP auslesen.

Kurzschluß

Level-2
Beiträge
59
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum-Team,
ich möchte eine Ladestation vom Typ HYC 300 über Modbus TCP auslesen.
Ich bekomme die Istwerte angezeigt. Das Senden eines Sollwertes ist nicht möglich.

Hat jemand einen Tipp?
 
Viel schreiben kann man beim HYC 300 soweit ich weiß auch nicht. Mit Funktioncode 16 kann man zwei Register ab Register 0 für die gesamte Leistung der Wallbox schreiben (UINT 32). Register 100 (ebenfalls 2 Register, UINT) ist dann die Maximale Leistung pro Ladesteckers. Auf Register 102 (wer hätt’s gedacht, ebenfalls zwei Register, UINT 32) kann man dann die Blindleistung einstellen.
 
In der SPS Überwache ich die Modbus Verbindung über folgendes Programm

ErrorCom1:=oslave.GetErrorCode();
NumberOfChannels1:=oslave.GetNumberOfChannels();
ErrorLast_Channal1:=oslave.GetChannelErrorCode(NumberOfChannels1);
TOF_1(IN:=((ErrorCom1 + ErrorLast_Channal1)=0) , PT:= T#30S, Q=> Verbindung_tcp_OK, ET=> );

oder meinst du eine andere Möglichkeit.
 
Hallo,

gibt es hierzu schon was neues? funktioniert es bei dir? Ich habe das selbe Problem mit einem HYC 150 Charger
 
Ich möchte den Hypercharger in den Lastabwurf einbinden und die Maximalleistung per Modbusregister reduzieren. Auslesen kann ich die eingestelle Maximalleistung über die Adresse 0 mit UINT32 problemlos nur wenn ich auf diese Adresse mit der Funktion 16 schreibe wird der Wert nicht übernommen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Auslesen der Werte mittels Funktionscode 16 und Register 0 funktionierte einwandfrei, indem ich ein Array aus UINT verwendete. Allerdings stieß ich auf Probleme mit der Firmware der Ladesäule, als es darum ging, Werte zu schreiben. Nach dem Update auf die neueste Firmware funktionierte jedoch alles wie erwartet. Tut mir leid, aber ich kann erst morgen nachschauen, welche Firmware-Version ich genau verwende. Ich glaube, es handelt sich um Version 2.8.0
 
Wir haben uns auf der Website angemeldet, die neueste Version heruntergeladen und installiert. Allerdings ist unsere Version nicht so aktuell wie deine. wir haben die Version 1.8.0
 
Hallo Kurzschluss,
Nein leider noch nicht. Wir machen heute mit Alpitronic über Fernwartung ein Update und dann werde ich es nochmal versuchen.
 
So, das Regeln der max Leistung des Hypercharger funktioniert jetzt. Die Einstellung der GridFallbackTimeout ist Standardmäßig auf 5s gesetzt, mein Sendeintervall aber 1min beträgt, somit geht der Hypercharger auf die GridFallbackPower von 107KW.

Diesen Wert habe ich nun auf 65s angepasst und siehe da, der Hypercharger übernimmt problemlos meine Werte.

@Kurzschluß : Hast du eine Liste mit den Registeradressen die man lesen kann? Ich würde derne die Leistungen der einzelnen Ports Visualisieren.
 
Zurück
Oben