Müssen Litzen die Ausserhalb des Kabelkanal sind doppelt Isoliert werden?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich finde die Diskussion auch super merkwürdig.
Sagen wir mal so:
Es gibt sowas wie urban legends im Schaltschrankbau. In der Diskussion ging es um:
  • Kabelkanäle dürfen nicht mit Metallschrauben oder Metallnieten befestigt werden
  • Isolierte Leiter dürfen keine metallischen Teile im Schaltschrank berühren
Wir hatten auch schon:
  • Hautschalter dürfen nicht in Türen eingebaut werden
  • Schutzleiter dürfen nicht weitergebrückt werden
  • ...
Und was weiß ich noch.
 
Da hatte ich auch meine Bedenkungen.
U.a. über scharfe Kanten der Bügel war die Verdrahtung geführt.
Aber da war meine Kritik nicht erwünscht.
Hauptsache mann klebt Schraube im Kabelkanal ab. Da war ich der Qeurdenker..
Wo sind den da scharfe Kanten?
Das ist doch alles mit Kunststoff entschärft.
IMG_6373.jpeg
 
Wir hatten auch schon:
  • Hautschalter dürfen nicht in Türen eingebaut werden
das hat der TÜV schon vor einigen Jahren an einer Maschine bemängelt:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bzgl. dem Hauptschalter. Wir bauen ihn fast immer seitlich am Schrank an. Wir hatten auch Kunden die ihn unbedingt in der Tür haben wollten mit Verlängerung zu der Hutschiene mit Verriegelung der Tür bei eingeschalteten Hauptschalter.
War dann schon lustig als man auf die CPU sich anstöpseln wollte und dafür den Hauptschalter der Maschine ausstellen muss und die gesamte Produktionslinie in Not-Halt geht. Den Port für die Steuerung durften wir nicht nach Aussen führen um es zu umgehen bei kleinen Änderungen die Linie lahm zu legen. WLAN war auch nicht erlaubt. Die Anlagen laufen immer noch so. 2 Kunden haben nachträglich die Verriegelung raus genommen um das Problem nicht mehr zu haben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit der Entriegelung bei eingeschalteten Schalter war ausdrücklich nicht erwünscht

Unsere Schränke sind immer seitlich zugänglich.

Ich wusste zum Beispiel nicht was Oberchefe schrieb was nur an einer Tür verbaut werden darf.
 
Bedienen? Ist ein Hauptschalter nciht auch ein Bediengerät? Das hätte ich locker ausdisskutiert.
Das der komplette Schalter nicht in die Türe soll macht aber schon Sinn (vor allem bei größeren Leistungen/Querschnitten) da dann die Gefahr besteht das die Anspeisung durch öfteres Bewegen ev. Schaden nimmt.

Antrieb nach hinten -> Fertig.

Verriegelngen das die Türe nur auf geht wenn HS AUS -> keine Ahnung wo das herkommt, wird bei uns regelmäßig ausgebaut (nicht Fertigung, meist Grundwasserpumpwerke, Fernheitzwerke, . . .),
Soll vermutlich Laien daran hindern in den eingeschalteten Schrank zu greifen, macht aber so gar keinen Sinn wenn zwar der 1. Schrank mit HS nicht auf geht aber alle anderen in der Schrankreihe doch unter Spannung geöffnet werden können.
 
Soll vermutlich Laien daran hindern in den eingeschalteten Schrank zu greifen, macht aber so gar keinen Sinn wenn zwar der 1. Schrank mit HS nicht auf geht aber alle anderen in der Schrankreihe doch unter Spannung geöffnet werden können.
Da gibt's die tollsten mechanischen Kostruktionen für den amerikanischen Markt zu kaufen, die genau das verhindern.
 
Bedienen? Ist ein Hauptschalter nciht auch ein Bediengerät? Das hätte ich locker ausdisskutiert.

Der Hauptschalter selber kann indirekt bedient werden (z.B. über ein entsprechendes Gestänge) und kann daher sehr wohl auf die Montageplatte, auch wenn der Knebel auf der Türe sitzt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bedienen? Ist ein Hauptschalter nciht auch ein Bediengerät? Das hätte ich locker ausdisskutiert.
Das der komplette Schalter nicht in die Türe soll macht aber schon Sinn (vor allem bei größeren Leistungen/Querschnitten) da dann die Gefahr besteht das die Anspeisung durch öfteres Bewegen ev. Schaden nimmt.

Antrieb nach hinten -> Fertig.

Verriegelngen das die Türe nur auf geht wenn HS AUS -> keine Ahnung wo das herkommt, wird bei uns regelmäßig ausgebaut (nicht Fertigung, meist Grundwasserpumpwerke, Fernheitzwerke, . . .),
Soll vermutlich Laien daran hindern in den eingeschalteten Schrank zu greifen, macht aber so gar keinen Sinn wenn zwar der 1. Schrank mit HS nicht auf geht aber alle anderen in der Schrankreihe doch unter Spannung geöffnet werden können.
Das kommt aus der EN61439-1 dort sind Zugangsbedingungen beschrieben.
 
habe ich schon in den USA erlebt, ist denkbar schwierig z.B. an einem FU eine Fehlenummer abzulesen im ausgeschalteten Zustand.
Ist doch wie immer, wenn man keine Lust zum Arbeiten hat kommt ins Protokoll, Reparatur nicht möglich, Fehlernummer nicht auslesbar, Rückflug angetreten😂
Oder man mogelt sich halt täglich um zig Regeln drumherum🤷🏻‍♂️

Das ist doch der tägliche Irrsinn in der westlichen Gesellschaft...
 
Zurück
Oben