Zu viele Monitoring-Variablen, aber...

mc161

Level-2
Beiträge
73
Reaktionspunkte
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

hätte da mal ein Problem, wenn ich das gleiche Projekt(Codesys 2.3) auf verschiedenen PC´s oder Laptops bearbeite ( Büro=PC, Zuhause=Laptop, Baustelle=anderer Laptop) habe ich beim PC und Zuhause-Laptop das Problem mit den zu vielen Monitoring Variablen, nur mein alter Baustellenlaptop mault nicht rum.

PC und Zuhause-Laptop sind neu. Kann man mir Tipps geben was ich evtl. an den Einstellungen ändern muss?

Vielen Dank und Grüsse
 
Hallo mc161,

folgende Aussage haben wir vor einiger Zeit von CODESYS erhalten:

Die maximale Anzahl der Variablen die gemonitort werden können, ist begrenzt.
Es gibt aber Möglichkeiten die Anzahl zu erweitern:

Es gibt z.B. im Menü unter Projekt -> Optionen -> Editor den Punkt Monitoring von komplexen Typen unterbinden.

Über ein Setting namens BufferSize in der CoDeSys.ini (C:\Program Files (x86)\WAGO Software\CODESYS V2.3) kann die Größe des
Kommunikationspuffers verändert werden (wenn es das Target unterstützt, d.h. es vor allem keine feste Einstellung hat). Bei TCP/IP Kommunikation und einer schnellen Verbindung ist ein empfohlener Wert BufferSize=128000.

Nicht alle mit CoDeSys programmierbaren Targets (= Steuerungen) unterstützen die Erhöhung des Pufferspeichers (schließlich ist der Puffer insbesondere bei kleinen Systemen begrenzt).
Da hilft es manchmal nur, wenn man die Anzahl der zu monitorenden Variablen soweit reduziert, dass der Fehler nicht mehr auftritt. Dazu gibt es die u.a. Möglichkeit, unter Projekt/Optionen/Arbeitsbereich die Option "MDI-Darstellung" ("Multi Document Interface") zu deaktivieren. Dann kann immer nur ein Arbeitsfenster mit Monitoring - Variablen gleichzeitig geöffnet sein, was die Menge an gemonitorten Daten auf eben ein Fenster einschränkt. Oder die Einstellung auf MDI belässt und so viele Fenster wie nötig schließt.
Wenn das bei Programm-Objekten immer noch nicht reicht, könnte man versuchen, einzelne Variablen z.B. in eine globale variablen-Liste "auszulagern". Allerdings geht das bei Visualisierungen nicht, da müsste man wirklich Masken-Elemente in andere Masken auslagern.

Apropos Visualisierungsmasken:
Man kann mit der "Programmierfähigkeit" von Visualisierungselementen eine sehr große Zahl von zu monitorenden Variablen erzeugen, die dann den Fehler "Zu viele Monitoring Variablen" fast beliebig schnell generieren. Wenn das der Fall ist, sollte man versuchen, die "Programmierfähigkeit" dort wegzulassen, wo sie nicht unbedingt benötigt wird. Oft bieten die Elemente bereits Parameter zur dynamischen Veränderungen der Element-Eigenschaft in Abhängigkeit von CoDeSys-Variablen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo .:WAGO::018636:.,

danke für die schnelle und ausführliche Antwort, werde das mal umsetzen, hoffe mit Erfolg.

Mich hat es eben nur verwundert, dass mein alter Laptop damit kein Problem hat, aber die neusten schon. Dachte das Problem liegt eher an den Pc´s.

Werde berichten.

Grüsse
 
So mal in die .ini Datei geschaut, war kein BufferSize Eintrag vorhanden. Jetzt schon...und siehe da funzt.

Jetzt kann ich mich hoffentlich mit den Variablen und Visu austoben, man steuert ja Wärmepumpe, hat Raumcontroller auf dem Bus, 2 Wechselrichter, PV Speicher, 5 Wago Zähler 879-3000 und wenns zeitlich passt Thies Wetterstation , Enocean Raumtemperaturregler und
als Gimmik Licht- und Rolladensteuerung Eltako/WAGO.

Mal sehen wann die Variablen wieder zuviel werden.

Nochmals Danke für die Hilfe.

Grüsse
 
Zurück
Oben