S210 mit EPOS, wie Referenzposition dauerhaft speichern?

L4s3r73k

Level-2
Beiträge
113
Reaktionspunkte
26
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

nach dem letzten Thema ist bei uns im Haus intern die Entscheidung gefallen, dass wenn die neuen S210 den Einfachpositionierer mit an Bord haben, dass zukünftig auf diese Technologie gesetzt wird.

Aus vorherigen Projekten mit anderen Antrieben weiß ich, dass man nach dem Setzen einer Referenz/Absolutwertgeberjustage ein Ram nach Rom ausführen muss. Leider ist mir nach Stunden der Recherche und ohne bereits einen Antrieb von der Sorte physikalisch hier zu haben nicht klar, wie das funktioniert.
Den Lösungsvorschlag von Siemens finde ich doch etwas umständlich. Auf die Problematik bin ich aufmerksam geworden, beim Lesen von diesem Dokument auf S.32 f.

Wie schon gesagt, ich finde den vorgeschlagenen Baustein und Lösung von Siemens nicht so dufte und für die eigentliche Aufgabe "Nullpunktverschiebung speichern" echt nicht so dufte.

Damals mit Festo Achse, die EPOS hatte und nach Siemens Regeln (SinaParaS und SinaPos) funktionierte, gab es kein Problem und die Lösung war echt easy:
1744380976314.png
Einfach den passenden Parameter dran getackert und ab gings remanent speichern. Heute finde ich den Parameter dafür nicht mehr im S210.


Kann da jemand helfen?
Vielen Dank und schönes Wochenende.
 
Hallo,

schau mal hier.
Ich nutze schon immer den "EncoderAdjustment" FB3800 funktioniert ohne Probleme.

Für dich ist dann wohl der Baustein "EncoderAdjustment_S2x0" interesstant.

Gruß TSM
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@TSM

Vielen herzlichen Dank für die Antwort. Ich finde es jeden Tag erstaunlicher, was Siemens alles NICHT standardmäßig im TIA Portal mitbringt, muss man doch eine Positionierachse auch mal referenzieren können und auch so, dass das beim nächsten Einschalten der Anlage noch da ist.

Ich muss dennoch Fragen, weil ich mir nicht sicher bin:
Also ich hab eine Achse die in einem Getriebeuntersetzten System steht zwischen angenommen 0 und 400mm Verfahrweg. Meine Achse ist falsch oder nicht referenziert und ich fahre mit Jog an meinen Hochpunkt, den ich als 400mm definieren möchte, noch glaubt die Achse bei irgendeinem beliebigen Punkt zu stehen. Ich beschließe dort entsprechend mittels 400.0 am Eingang "ReferencePoint" des Bausteins und einem Execute entsprechend zu referenzieren. Dann zieht sich also die Aktualposition der Achse in dem Moment auch auf die 400.0?

Ich muss so fragen, da ich die letzten Jahre nur mit Positionierung in der CPU (TO) gearbeitet habe und ab und an mal mit besagter Festo Achse.

Dankeschön.
 
Bei´m ersten referenzieren gehe ich so vor:
Achse ausschalten > mit Zollstock ungefähre Position ausmessen > gemessene Position am HMI eingeben und reverenzieren.
Danach Achse einschalten > auf eine genau definierte Position fahren und ggf. nochmal reverenzieren.

Wichtig war bei dem Baustein "EncoderAdjustment" das die Achse zum reverenzieren ausgeschaltet sein muss (habe ich in dem Dok. zum S210 Baustein jetzt auf die schnelle nicht gesehen) und die Position am Eingang "ReferencePoint" muss in LU angegenben werden nicht in mm !
 
Danke, ich denke ich werd dann wenn es soweit ist damit herumprobieren.
In der Welt vom S210 in Verbindung mit dem EPOS TO macht Siemens ja damit Werbung, dass alles mit mm geht.
Am Ende ist es einfach nur ausprobieren, was anderes bleibt nicht.

Danke, hast mir sehr geholfen.
 
Mit dem "BasicPosControl" TO kannst du mit mm arbeiten.
Der EncoderAdjustment braucht aber LUs
Anhang anzeigen 86713

Wie rechne ich dann für diesen Wert zurück von mm nach LU wenn man annimmt, dass das alles in mm im Antrieb gemacht wird.
Der im Manual von diesem S2x0 Block beschriebene Parameter der angeblich manipuliert wird

1744642249145.png

ist aber ganz eindeutig in mm

1744642502880.png

Ich bin leicht verwirrt.
 
Mh das ist ja interessant, ich habe selber noch nie mit einem S210 zu tun gehabt und mich damit noch nicht richtig beschäftigt.
Aber in dem Dok. zu dem Baustein steht ja zwei mal eindeutgt LU bei der Einheit für den ReferenzPunkt.

Ich arbeite mit S120 (Tel111) und dem "BasicPosControl", da ist der p2599 in LUs angegeben.

Standardmäßig entspricht 1mm = 1000LU, das kannst du im p2503 nachschauen.

Warum eigentlich der Umstieg von CPU (TO) auf EPos?
Wir wollen genau anders herum umstellen 😅
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mh das ist ja interessant, ich habe selber noch nie mit einem S210 zu tun gehabt und mich damit noch nicht richtig beschäftigt.
Aber in dem Dok. zu dem Baustein steht ja zwei mal eindeutgt LU bei der Einheit für den ReferenzPunkt.
Ich finde, ein Stück widerspricht sich Siemens ja selbst dabei. Es bleibt also nur probieren und gucken was dann so wie geht.

Ich arbeite mit S120 (Tel111) und dem "BasicPosControl", da ist der p2599 in LUs angegeben.

Standardmäßig entspricht 1mm = 1000LU, das kannst du im p2503 nachschauen.
Das ist interessant, den Parameter p2503 gibts im S210 mit EPOS gar nicht. Grundsätzlich übermittelt der Baustein FB/TO "BasicPosControl" ja auch Umrechnungsfaktoren und die Mechanik bis hin zur Einheit und Übersetzungsverhältnisse pipapo und trallala stellt man im Antrieb ein, nicht im TO. Gilt also zu experimentieren.

Warum eigentlich der Umstieg von CPU (TO) auf EPos?
Wir wollen genau anders herum umstellen 😅
Unsere Anlagen kommen noch regelmäßig ohne Positionierer aus, was sich aber schnell ändern kann. Ich selbst komme auch eher aus gefilden, wo mehr Antriebstechnik drin ist. Die CPU soll nach Möglichkeit die kleinste ET CPU sein und der S210 mit EPOS ist mitlerweile günstiger als der ohne.
Da wir mit der kleinsten Siemens CPU Krücke bereits Probleme mit Zykluszeit und Rechenfehlern gehabt haben und dann wegen IRT noch eingeschränkt wären bei der Netzwerktopologie war die Entscheidung schnell gemacht.

Man muss sich halt immer auch fragen, woher das ganze kam. Die S120/CU320 haben ja schon immer seit 30+ Jahren einen EPOS gehabt.
Als andere Hersteller bereits mit viel schnelleren CPUs hantierten als Siemens und aufgrund dessen die Antriebssteurung in die CPU geholt haben, musste Siemens ja mitmachen. Ich selbst erinnere mich an Positionierachsen mit 1515 CPU, die nie an ihrem Ziel ankamen, weil einfach die Zykluszeiten zu groß waren und die Achse immer übergeschwungen ist. Dass die neuen S210 den EPOS jetzt wieder drin haben, ist ganz bestimmt nur Aufgrund von Protest passiert. CPUs die viel Kommunikation leisten müssen und gleichzeitig positionieren, da ist man schnell bei ner 1515 dabei. Also ich bin Pro vorhandene Hardware nutzen. Komplexe Systeme mit einigen Positionierachsen in der SPS hab ich bei Beckhoff gesehen, aber das sind ja auch i7 Prozessoren und nicht so ... Achja, lassen wir das.
 
Zurück
Oben