tomlei
Level-2
- Beiträge
- 137
- Reaktionspunkte
- 11
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Kollegen,
ich lesen Messdaten aus einem Energy Meter und möchte sie zyklisch in einem SQL Server speichern.
In einem anderem Projekt habe ich das Lesen und Schreiben der Daten schon umgesetzt (Verbindung zum Server / DB steht). Hier muss ich jetzt aber sicherstellen, dass bei einem temporären Verbindungsabbruch zum Server keine Daten verloren gehen.
Deswegen wollte ich die Messwerte in einem Datenpuffer (Array / Datenbaustein) speichern und mit einer zweiten Funktion die Daten des Puffers in den SQL Server übertragen.
- wie müsste man das angehen, gibt es vorgefertigte Lösungen / Beispiele von Siemens, die man anpassen könnte - bis jetzt habe ich nichts Passendes finden können
- wenn die Daten in dem Puffer gespeichert werden (pro Datensatz 10 Real Werte , Zyklus 60sek) - hat jemand Erfahrungen wie sich das auf den zur Verfügung stehenden Speicher der CPU (S7 1215 + ET200sp) auswirkt (1 Tag Ausfall der Datenverbindung = 1440 DS)
- kann mir jemand einen Hinweis geben, wie man das in SCL so umsetzt, dass nicht DS doppelt gespeichert werden (im Server kann man das verhindern, aber wie löst man das in SCL) und den gespeicherten DS aus dem Array entfernen (wie stellt man sicher, dass der DS auch wirklich in der DB gespeichert wurde
- wie habt ihr das Problem mit der Zeitumstellung und den doppelten DS gelöst
Ich benötige keine fertige Lösung, würde mich aber über jeden Denkanstoß freuen. Vielen Dank.
Tom
ich lesen Messdaten aus einem Energy Meter und möchte sie zyklisch in einem SQL Server speichern.
In einem anderem Projekt habe ich das Lesen und Schreiben der Daten schon umgesetzt (Verbindung zum Server / DB steht). Hier muss ich jetzt aber sicherstellen, dass bei einem temporären Verbindungsabbruch zum Server keine Daten verloren gehen.
Deswegen wollte ich die Messwerte in einem Datenpuffer (Array / Datenbaustein) speichern und mit einer zweiten Funktion die Daten des Puffers in den SQL Server übertragen.
- wie müsste man das angehen, gibt es vorgefertigte Lösungen / Beispiele von Siemens, die man anpassen könnte - bis jetzt habe ich nichts Passendes finden können
- wenn die Daten in dem Puffer gespeichert werden (pro Datensatz 10 Real Werte , Zyklus 60sek) - hat jemand Erfahrungen wie sich das auf den zur Verfügung stehenden Speicher der CPU (S7 1215 + ET200sp) auswirkt (1 Tag Ausfall der Datenverbindung = 1440 DS)
- kann mir jemand einen Hinweis geben, wie man das in SCL so umsetzt, dass nicht DS doppelt gespeichert werden (im Server kann man das verhindern, aber wie löst man das in SCL) und den gespeicherten DS aus dem Array entfernen (wie stellt man sicher, dass der DS auch wirklich in der DB gespeichert wurde
- wie habt ihr das Problem mit der Zeitumstellung und den doppelten DS gelöst
Ich benötige keine fertige Lösung, würde mich aber über jeden Denkanstoß freuen. Vielen Dank.
Tom