TIA Variablenname aus FB/FC exportieren, bearbeiten und wieder importieren

Berger

Level-2
Beiträge
97
Reaktionspunkte
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit Variablennamen von FB's oder FC's aus einem Projekt zu exportieren, diese zu bearbeiten und dann wieder zu importieren?
Wir haben eine größere Bibliothek in der nun die Variablennamen standardisiert und auf CamelCase angepasst werden soll. Jetzt müsste man ja jeden FB öffnen und die Variablennamen einzeln anpassen. Gibt es evtl. ein Add-In das dieses etwas komfortabler gesteltet?

TIA V20 Upd1
 
Solange es SCL-Bausteine sind, können Quellen generiert, diese dann mit einen selbstgeschriebenen Tool geändert und wieder importiert und übersetzt werden. Bei allen anderen Bausteinen bleibt nur die Openess-Schnittstelle, da können die Bausteine dann als XML exportiert werden, separat geändert und wieder importiert werden. Für eine einmalige Aktion dürfte sich der Aufwand da entsprechend etwas zu programmieren nicht lohnen.
 
Siemens AKG Logo

Für den Export, die Bearbeitung und den Import von Variablennamen von Funktionsbausteinen (FBs) oder Funktionsaufrufen (FCs) bietet Siemens Funktionen, die diesen Prozess innerhalb der TIA Portal-Softwareumgebung vereinfachen. Hier ein allgemeiner Ansatz:

Variablen exportieren: Sie können das gesamte Projekt oder bestimmte Teile davon, wie z. B. die Variablentabellen, mithilfe der TIA Portal-Exportfunktionen exportieren. Dies erfolgt üblicherweise im XML-Format, das außerhalb des TIA Portals bearbeitet werden kann.

Bearbeitung außerhalb des TIA Portals: Nach dem Export können Sie die XML-Datei mit einem Standard-Text- oder XML-Editor bearbeiten, um die Variablennamen in das gewünschte CamelCase-Format zu ändern.

Rückimport: Nach der Bearbeitung können Sie die XML-Datei zurück in das TIA Portal importieren. Dadurch wird das Projekt mit den neuen Variablennamen aktualisiert. Achten Sie darauf, dass die XML-Struktur während der Bearbeitung erhalten bleibt, um Importfehler zu vermeiden.

Obwohl in den bereitgestellten Quellen kein spezifisches Add-In für Ihre Anforderungen direkt erwähnt wird, bietet das Siemens TIA Portal selbst Flexibilität mit seinen Import-/Exportfunktionen. Darüber hinaus können die in der SIMATIC STEP 7- und WinCC-Dokumentation beschriebenen Harmonisierungsfunktionen dazu beitragen, einheitliche Namenskonventionen innerhalb von Bibliotheken zu gewährleisten (Harmonisierung von Namen und Pfadstruktur).

Wenn Sie mehr Automatisierung oder ein spezielles Tool benötigen, können Sie Softwarelösungen von Drittanbietern oder benutzerdefinierte Skripte in Betracht ziehen. Diese gehören jedoch nicht zum Standardangebot von Siemens.

Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie weitere Unterstützung benötigen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im TIA Scripting Python gibt es Methoden zum Import/Export.
Evtl. wäre das was für dich.
Müsstest halt etwas an der eigenen Lösung basteln, was, je nach Menge der Bausteine und vorhandenen Python Skills, evtl. zeitlich nicht effektiv sein könnte.
Wie gut der Import funktioniert kann ich dir leider nicht sagen.
Hab darüber bisher immer nur Daten raus gezogen.
 
Zurück
Oben