TIA Messung eines hochohmigen Bauteils > 1MOhm mit SPS -Analogkarte

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Fehlerfall die Hardware beschädigen.
Interessant. Wär ich nicht drauf gekommen.
Aber Du hast ja auch nicht nach der Schutzbeschaltung gefragt.

Ich meint mit der höheren Prüfspannung übrigens keinen Fehlerfall.

Und der OP is ja noch viel mutiger: Er tendiert zur Lösung mit der direkten Nutzung des 100k Eingangswiderstands im Spannungsteiler.

Vermutlich ist ein Isoverstärker schon ausserhalb des Budgets, daher mein durchaus ausbaufähiger Schaltungsvorschlag auf Nachfrage des OP.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Welche Eingangsspannung hast Du bei nem Prüfling von 1M und nem Eingangswiderstand von 10M ohne R2?

Bei der Antwort bitte auch die zulässigen Potentialdifferenzen und die Zerstörungsgrenze mit einbeziehen.
Ja, ich habe verstanden was du meinst, das macht jetzt Sinn.
 
... Mein Gedanke ging durchaus weiter: Was wäre, wenn tatsächlich in der Praxis die Prüfspannung über die Zerstörgrenze von 28,xV geht?
Wo soll denn diese Spannung > 28,8V herkommen?

Welche Eingangsspannung hast Du bei nem Prüfling von 1M und nem Eingangswiderstand von 10M ohne R2?

Bei der Antwort bitte auch die zulässigen Potentialdifferenzen und die Zerstörungsgrenze mit einbeziehen.
Weniger als 24V, natürlich ohne die Z-Diode, die Zerstörungsgrenze liegt bei 28,8V. Was meinst du mit Potenzialdifferenzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Wär ich nicht drauf gekommen.
Aber Du hast ja auch nicht nach der Schutzbeschaltung gefragt.

Ich meint mit der höheren Prüfspannung übrigens keinen Fehlerfall.

Und der OP is ja noch viel mutiger: Er tendiert zur Lösung mit der direkten Nutzung des 100k Eingangswiderstands im Spannungsteiler.

Vermutlich ist ein Isoverstärker schon ausserhalb des Budgets, daher mein durchaus ausbaufähiger Schaltungsvorschlag auf Nachfrage des OP.
Ein Isolationsverstärker gibt es für 15€ bei Conrad.


Oder ein Optokoppler für ein paar Cent.
Warum sollte man eine Eingangskarte riskieren für ein paar Euro an Ersparnis. Die Aufgabe hätte auch ein Digitaleingang erledigen können, wenn die komplette Aufgabenstellung+Parameter von Anfang an klar gewesen wäre.

Ich schätze deinen Enthusiasmus und das du eine Zeichnung erstellt hast, aber warum diesen Weg weiter verfolgen?
 
Gleichstromer hat in #12 ganze drei Zeilen gebraucht, um das Ding hier zu klären!
Was für eine Verschwendung, zwei Zeilen hätten es auch getan!
 
Zuletzt bearbeitet:
WIe lange brauchst Du für Dimensionierung, layout und Realisierung der Schaltung?
Was kostet der dann effektiv?

Bei der Schaltungsgröße 1h zum Rechnen, 2h zum löten, 2h zum Testen/Abgleichen…
Was das dann effektiv kostet… Spaß an der Freude.
Siehst du zu erwartende Schwierigkeiten?

Edit:
Kurz zusammengefasst, Gleichspannung auf den zu prüfenden Körper, diesen mit Optokoppler auf zwei Komperatoren geben um ein Fenster zu erstellen ,z.B. 1MOhm und der andere bei 2MOhm, das dann UND verknüpfen und als Binäres Signal der SPS übergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit:
Frag 5 Eggsberten und Du bekommst 10 Lösungen.

Wähle, welche vom Aufwand/Nutzen Dir am besten gefällt und Du hast eine geringe Chance, Dein Problem zu lösen, da nur einer der Eggsberten Dir teilweise zustimmt. Alles wie immer. Viele Wege führen nach Rom.
 
Fazit:
Frag 5 Eggsberten und Du bekommst 10 Lösungen.

Wähle, welche vom Aufwand/Nutzen Dir am besten gefällt und Du hast eine geringe Chance, Dein Problem zu lösen, da nur einer der Eggsberten Dir teilweise zustimmt. Alles wie immer. Viele Wege führen nach Rom.
So schlimm ist das doch nicht, der OP kann sich ruhig alles mal anschauen und ein wenig probieren, dafür ist das Forum doch auch gedacht.

Mit 20ig sah es bei mir immer so aus im Wohnheim. 😂 Über 30kV sind wir aber nie gekommen, wenn es um Verstärker ging.😅

3.jpeg
 
Zurück
Oben