TIA Profinetteilnehmer nicht über erreichb. Teilnehmer sichtbar aber per pingen

DennisBerger

Level-2
Beiträge
482
Reaktionspunkte
63
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo
ich hab ein Lexium LXM32 Modul mit Profinetkarte projektiert und angeschlossen.
in TIA V18 wird der Lexium nicht bei erreichbare Teilnehmer gefunden,
aber wenn ich in windows per cmd die IP Adresse (192.168.0.6) anpinge, finde ich diesen.

Woran kann es liegen?

Hier mal die screenshots.. vielleicht steht ich gerade auf dem Schlauch.


1752778262099.png


1752778332403.png

Lexium SoMove Parameter:
1752778191173.png

1752778381920.png


Online:

1752778651541.png

1752778933515.png


Habt ihr eine Idee?

danke
Gruss Dennis
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hmm, listet "Erreichbare Teilnehmer" überhaupt Nicht-Siemens-Komponenten auf, die eh nicht von TIA programmiert werden können?? :unsure:
Wofür wäre es nötig, den Lexium unter "Erreichbare Teilnehmer" zu finden? Was kann TIA damit anfangen?
 
Das käme mir so in den Sinn:

- In den Geräteeinstellungen die Adressvergabe nicht auf "Manual" stellen oder in TIA erlauben das die Adresse am Gerät geändert werden kann. Irgendwie sollte das übereinander passen.

- In der Netzsicht auf dem Gerät mittels Rechtsklick den Gerätenamen zuweisen. Dort sollte das Gerät auffindbar sein und einen Namen bekommen können über TIA. Danach (Neustart vom Gerät notwendig) sollte es in TIA in der Netzsicht Online angezeigt werden.

- Falls nix geht am Gerät (Somove) den Profinet-Namen exakt so eingeben wie TIA das gerne hätte, oder in TIA den Namen manuell eintragen der vergeben wurde.

Eigentlich stelle ich in Somove immer alles so ein das Adressvergaben etc. von extern übergeben werden und arbeite in der Netzsicht mittels Gerätename zuweisen. Bisher hatte ich da keine Probleme mit.

Ob es davor/danach im linken Tab über Erreichbare Teilnehmer angezeigt wird weiß ich nicht, nie darauf geachtet aber möglich, Danfoss-Umrichter werden mir hier in einem Projekt auch gerade angezeigt über die Fernwartung als ich das gerade nachgesehen habe, jedoch ist das eine laufende Anlage.
 
Was ich noch dazu sagen kann ist :

- Ist deine GSD-Datei Aktuell // passt diese zum Gerät (Versionen) ?
->Ich hatte mal eine neue Profinetkomponente bei einem SCARA und diese hat eine neue Version der GSD Datei benötigt (Bevor ich das nicht gemacht habe konnte ich den Teilnehmer auch nicht auffinden).

- Hast du die Ausgänge/Eingänge richtig parametriert (Richtige Anzahl an I/O) ?
-> Hierzu hatte ich mal ein Problem das ich bei einer Komponente erst die Eingänge dann die Ausgänge parametriert hatte, das war aber anscheinend falsch, erst als ich die Ausgänge zu erst eingestellt hatte, habe ich das Gerät in TIA gefunden ....


mehr fällt mir gerade nicht ein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
also ich würde mich einfach mal direkt an das Gerät hängen und mithilfe von PSTool oder Proneta den Profinetnamen vergeben. (achtung, der Name den du vergibst muss identisch sein mir dem Namen den du in der Hardware Konfiguration vergeben hast.
 
Hab es hinbekommen,
aber weiss nicht was ich genau anders gemacht hatte.
in somove habe ich keinen Hinweis gefunden wie man den profinetnamen direkt vergeben kann,
hab aber in tia den namen geändert auf ohne Unterstriche (also zb von lxm_32 auf lxm32) und dann zugewiesen.
eventuell war das der Fehler.

danke euch
 
aber in tia den namen geändert auf ohne Unterstriche (also zb von lxm_32 auf lxm32) und dann zugewiesen.
Siemens FAQ: Welche Regeln gelten für den PROFINET-Gerätenamen mit der PROFINET-Spezifikation V2.3 in STEP 7 V5 und TIA Portal?

  1. Der Gerätename darf max. 240 Zeichen lang sein. Es sind erlaubt:
    • Kleinbuchstaben "a" bis "z"
    • Ziffern "0" bis "9"
    • Bindestrich oder Punkt
  2. Ein Namensbestandteil innerhalb des Gerätenamens, d. h. eine Zeichenkette zwischen zwei Punkten, darf max. 63 Zeichen lang sein.
  3. Der Gerätename darf nicht mit einem Bindestrich beginnen oder enden.
  4. Der Gerätename darf nicht mit der Zeichenfolge "port-xyz" beginnen (x, y, z = 0 bis 9).
  5. Der Gerätename darf nicht die Form einer IP-Adresse n.n.n.n haben (n = 0 bis 255).

Siemens FAQ: Welche Regeln müssen bei der Namenszuweisung von SINAMICS Geräten mit PROFINET-Anschluss eingehalten werden

  • Beschränkung auf 127 Zeichen insgesamt (Buchstaben "a" bis "z", Ziffern "0" bis "9", Bindestrich oder Punkt)
  • Ein Namensbestandteil innerhalb des Gerätenamens, d. h. eine Zeichenkette zwischen zwei Punkten, darf max. 63 Zeichen lang sein.
  • Keine Sonderzeichen wie Umlaute, Klammern, Unterstrich, Schrägstrich, Blank etc. Der Bindestrich ist das einzige erlaubte Sonderzeichen.
  • Im Gerätenamen dürfen keine Großbuchstaben verwendet werden.
  • Der Gerätename darf nicht mit den Zeichen "-" oder "." beginnen und auch nicht mit diesem Zeichen enden.
  • Der Gerätename darf nicht mit Ziffern beginnen.
  • Der Gerätename darf nicht die Form n.n.n.n haben ( n = 0...999 ).
  • Der Gerätename darf nicht mit der Zeichenfolge "port-xyz-" beginnen ( x,y,z = 0...9 ).
  • Gerätenamen werden den PROFINET IO-Geräten in der Inbetriebnahmephase zugewiesen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hmm, listet "Erreichbare Teilnehmer" überhaupt Nicht-Siemens-Komponenten auf, die eh nicht von TIA programmiert werden können?? :unsure:
Wofür wäre es nötig, den Lexium unter "Erreichbare Teilnehmer" zu finden? Was kann TIA damit anfangen?
Für Profinet-Geräte, Ja. Auch wenn sie nicht getauft sind.
Sonnst hätte man ja ein Catch-22 wenn man das Geräte-Name vergeben will.
Das ist zumindest meine Erfahrung.

Das Programmiergerät schickt in das Netzwerk mit einem Multicast PN-DCP Telegramme um die angeschlossenen PROFINET Geräte zu erkennen.

@PN/DP Das gilt natürlich für jedes PROFINET Gerät, egal ob Siemens oder nicht. Die Frage "Was kann TIA damit anfangen?" verstehe ich nicht.
 
Zurück
Oben