Step 7 S7-200 auslesen mit step7 microwin auf win11 und amsamotion

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich konnte heute die CPU auslesen. Oder besser gesagt 3 verschiedene S7-200 CPU224 in separaten Anlagenteilen.

Funktioniert hat es auf beiden Systemen,
+Win7 direkt am Laptop
+Win7 in Vmware auf Win11 Host
-direkt auf Win11 habe ich nicht mehr probiert, aber da war schon immer die Auswahl der Schnittstelle mit Fehlermeldung behaftet

Die Schnittstelle, die ich auswählen musste war "PC Adapter.PPI.1(USB)"

Beim ausgelesen Programm habe ich jetzt folgende Auffälligkeit. Im "OB01" werden die 2,3,4 und 5 in roter Schrift mit "Unzulässig" angezeigt. Alles was nachher kommt, scheint gültiger Kontaktplan zu sein.
Screenshot 2025-10-07 124821_2.png

Muss ich jetzt Angst haben, dass ich etwas verliere, was in den Zeilen 2,3,4 oder 5 gestanden ist?
Ist das irgendwie erklärbar? Ich habe insgesamt 4x hochgeladen, immer dasselbe Ergebnis.
->Habe gerade herausgefunden, dass Netzwerk 2,3,4 und 5 ein Programm anzeigen, wenn ich auf AWL umschalte. In AWL ist das ganze Programm scheinbar komplett. Wieso sehe ich also diese Netzwerke in KOP nicht, was ist ungültig?
Screenshot 2025-10-07 132333.png
->Ich habe herausgefunden, dass in KOP pro Netzwerk nur ein Verknüpfungsergebnis erlaubt ist. Die Lösung für das Problem wäre also für die einzelnen Zuweisungen (=) im selben Netzwerk, jeweils eigene Netzwerke zu erstellen. Ich werde versuchen das umzusetzen.


Generell habe ich vor die Programmerweiterung auf einer neuen/gebrauchten aber zumindest anderen CPU224 (6ES7214-1AD23-0XB0) vorzubereiten und dann vor Ort die CPU zu tauschen. Welche Quellen habt ihr um solche alten CPUs zu besorgen? Was ist von den Geräten zu halten die man auf Ebay aus China bekommen kann, es ist eine echt aussehende "Siemens"-Plakette drauf. Produziert Siemens in China für den chinesischen Markt noch diese alten CPUs? Oder lieber eine gebrauchte CPU von deutschen Ersatzteil-Händlern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder lieber eine gebrauchte CPU von deutschen Ersatzteil-Händlern?
Es altern hauptsächlich die SMD-Elkos, 9 Stück sind in einer 224er, die kann man tauschen (lassen), ist leicht gemacht. Defekt hatten wir in 25 Jahren aber auch nur eine CPU224 (Anlage beim Kunden ungeerdet in Betrieb).

Produziert Siemens in China für den chinesischen Markt noch diese alten CPUs?
Mir ist aktuell nur die S7-200 Smart bekannt. Mit den China-Geräten habe ich keine Erfahrung, bei Ersatz/Kundenwunsch bauen wir auf 1200er um. Blöd ist nur die vertauschte Lage von Ein-/Ausgängen.
 
Wir hatten vor geraumer Zeit mal welche beim Eichler bezogen um schnellen Ersatz zu haben. Aktuell bekomme ich alle mit einem Kondensatortausch wieder flott. Es melden sich so 2-3 pro Jahr. Eingebaut so seit ca. 2000. Langsam stirbt auch de Einsatz aus.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist das irgendwie erklärbar? Ich habe insgesamt 4x hochgeladen, immer dasselbe Ergebnis.
->Habe gerade herausgefunden, dass Netzwerk 2,3,4 und 5 ein Programm anzeigen, wenn ich auf AWL umschalte. In AWL ist das ganze Programm scheinbar komplett. Wieso sehe ich also diese Netzwerke in KOP nicht, was ist ungültig?
Die Netzwerke sind in KOP schlicht nicht darstellbar.

Prominentestes Beispiel für sowas ist das XOR in FUP/AWL, das es in KOP einfach nicht gibt.

Also vlt. mal nach FUP umschalten, ob da was angezeigt wird. Kommt halt drauf an, in welcher Sprache das Programm ursprünglich erstellt wurde. Die Erstellsprache wird IMHO nicht auf der CPU gespeichert und die Anzeigesprache ist nur PC-abhängig.
 
Die Netzwerke werden wegen den mehrfachen Zuweisungen auch in FUP nicht darstellbar sein. Wenn sich das Programm ohne Fehler übersetzen lässt, dann wird nichts "verloren" gehen. Der Code lässt sich einfach nur nicht in KOP oder FUP darstellen, was aber auf die Funktion des Codes keinen Einfluss hat.
Für mich sieht das so aus, als ob der ursprüngliche Programmierer schlicht keine Lust hatte, viele Netzwerke für zu simple Bitkopier/Verknüpfungen zu verwenden. Oder das Programm wurde vielleicht überhaupt nur direkt in AWL programmiert.
Zur S7-200-Hardware: bis auf das bereits genannte Alterungs-Problem der Elkos sind die S7-200 recht zuverlässig und haltbar und eigentlich alle reparierbar. Ich würde eine S7-200-Steuerung nicht auf andere SPS umbauen, nur weil ein Modul kaputt ist. Die sind gebraucht alle erhältlich. Mit den aktuell erhältlichen "nagelneuen" Teilen aus China habe ich keine Erfahrung.
 
Zurück
Oben