Aktuelle Laptop-Empfehlungen 2025/2026

KarlMeier

Level-2
Beiträge
238
Reaktionspunkte
35
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt unzählige Themen und Fragen dazu was denn der beste Laptop sei. Jeder hat wohl seine persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten, darum ist die Frage immer ziemlich schwer zu beantworten.

Ich arbeite hauptsächlich mit Tia v18, das Update auf v20 steht vor der Tür. Aktuell nutze ich einen Razer Blade 16 mit i7 10xxx und 32Gb Ram. Eigentlich ein Gaming Laptop, ich bin aber ganz zufrieden. Nun möchte ich auch langsam nach 5 Jahren meinen Laptop aktualisieren und mir was neues holen. Ich bin total überfordert wenn ich recherchiere, weil man kaum fachliche Informationen zu den Laptops, insbesondere in Verbindung mit Tia findet.

Mein aktueller Razer Blade ist gut am Schreibtisch, beim Arbeiten an der Maschine finde ich ihn nicht so toll. Er sollte robuster sein… Ausserdem lässt die Akkulaufzeit mittlerweile ziemlich nach und ich sehne mich nach mehr. Darum ist mir die Akkulaufzeit beim nächsten Laptop schon wichtig. Aber egal welche Modelle ich mir anschaue, sobald sie etwas mehr Leistung haben, was ich für Tia benötige, wird auch die Akkulaufzeit ziemlich niedrig.

Lenovo P16 Gen2 hab ich mir angeschaut, hab da aber von einer Akkulaufzeit von ca. 2 Std. gelesen. Selbiges gilt für aktuelle Razer Blade Modelle. Bei Dell sieht es offenbar auch nicht besser aus. Bessere Laufzeit gibt es offenbar nur bei Laptops mit 16 GB Ram und abgespeckter Hardware…

Darum mal die Frage in die Runde. Was wäre im Jahre 2025 ein guter Laptop für das TiaPortal mit einem guten Kompromiss aus Akkulaufzeit und Leistung, sowie aufrüstbarem Ram bis 32/64GB?
 
Habe seit März ein Lenovo P16 Gen 2 für reines Programmiergerät in TIA im Einsatz. Auf 32GB RAM erweitert.Kann mich nicht beschweren, läuft stabil und Akku nur 2h? Wüsste ich nicht...find eigentlich der läuft ziemlich lange. Mir war Spritzwasserschutz wichtig, habe mein alten Laptop durch Wasser geschrottet.
 
Habe seit März ein Lenovo P16 Gen 2 für reines Programmiergerät in TIA im Einsatz. Auf 32GB RAM erweitert.Kann mich nicht beschweren, läuft stabil und Akku nur 2h? Wüsste ich nicht...find eigentlich der läuft ziemlich lange. Mir war Spritzwasserschutz wichtig, habe mein alten Laptop durch Wasser geschrottet.
Ja genau das ist das Problem. Wenn von „nur 2 Std.“ gesprochen wird, dann kann das auch 2 Std. Video-rendering sein. Mir geht es um die normale Akkulaufzeit mit Tia. Und da finde ich hier sicherlich die besten Erfahrungen.
Grundsätzlich würde mir der P16 Gen2 sehr gut zusagen, auch was Robustheit, die Anschlüsse usw. betrifft.
Die Akkulaufzeit ist dann wichtig, wenn man mal schnell an ne Maschine muss, wenn man zwischen verschiedenen Anlagenteilen hin und her pendelt, wenn man mechanisch etwas nachstellt, softwaretechnisch kontrolliert usw. Ihr wisst ja alle wie das im Alltag ist. Ich sitze normalerweise nicht stationär an einer Maschine, sondern bin immer mobil dort. Stationär sitze ich nur in meinem Büro. Und ich möchte eben nicht dauernd irgendwelche Netzteile mitschleppen, wenn ich ma schnell 1-2 Std. an ne Anlage ran muss.
Wie lange kannst du denn ungefähr im Akkubetrieb mit dem P16 arbeiten?
 
Frag zwei Programmierer nach ihrer Meinung zum besten Arbeitswerkzeug und du bekommst 3 Meinungen (mindestens, zzgl. ner hitzigen Diskussion wer mehr recht hat).

Ich hab den Lenovo P15 G2.
Der läuft knapp 4-5h im Programmiereinsatz, was mit anstöpseln über die Kaffe/Mittagspause problemlos über den Tag reicht.
Anfangs mit 16GB Ram, später aufgerüstet auf 32.
Die Aufrüstung war aber nur wegen gelegentlich mehreren, parallel geöffneten VMs notwendig, nicht weil dies TIA erfordert hätte.
Die Siemens Software selbst genehmigt sich bei mir irgendwas um die 4GB.
Mit nem 16er Ram solltest du also bei reinem TIA Einsatz bestens hin kommen, solange du nicht wirklich (!) riesige Projekte öffnen musst.
Wobei: haben > brauchen ¯⁠\⁠_⁠(⁠ツ⁠)⁠_⁠/⁠¯

Generell musst du halt immer beachten:
Je mehr Leistung & größerer Bildschirm, desto weniger Akkulaufzeit bei gleichzeitig höherem Gewicht. Und irgendwo bei 100WH ist dann gewöhnlich Schluss was die einbaubare Akku-Kapazität angeht.
Mein Kollege hat nen I5-10XXX in seiner Maschine, welcher nicht spürbar langsamer läuft als mein I7.
Gleiches zur Grafikkarte, da ist TIA nicht wirklich fordernd & eine "richtige" Grafikkarte frisst nur Strom.
Wenn du nicht Grade noch Rendering oder CAD Software brauchst => onboard Grafik.

Was einen wirklich spürbaren Unterschied macht sind schnelle (!) Speicher.
32GB DDR3 vs die gleiche Menge in DDR5...da liegen Welten dazwischen was die subjektive Schnelligkeit angeht.
Gleiches für die Festplatte: schau, dass du für nen neuen Laptop eine PCIe 5 Platte einbaust.
Das ist irre was alleine die Festplatte ausmacht, wenn es um Startzeiten von Siemens-Software oder deren Installation geht :D

Ich liebäugel Grade damit mein ThinkPad P15 G2 gegen ein P16s G4 auszutauschen.
Der Trackpoint der Thinkpads ist, meinem Empfinden nach, unerreicht & das Gehäuse sieht aufgrund der identischen Farbe der Beschichtung & dem Grundmaterial auch nach jahrelanger übler Misshandlung nicht irgendwann reudig aus.
Leider läuft das P15 noch zu gut um mir einen wirklichen Grund zum Austausch zu geben.
Denke ich werde noch auf die nächste Speicher-Generation warten & dann aufrüsten ¯⁠\⁠_⁠(⁠ツ⁠)⁠_⁠/⁠¯
Zur Akkulaufzeit des P16s habe ich leider nicht viel gefunden. Hängt wohl zu stark davon ab was du letztendlich an Bildschirm, integrated/dedicatet Grafikkarte & Prozessor konfigurierst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Frag zwei Programmierer nach ihrer Meinung zum besten Arbeitswerkzeug und du bekommst 3 Meinungen (mindestens, zzgl. ner hitzigen Diskussion wer mehr recht hat).

Ich hab den Lenovo P15 G2.
Der läuft knapp 4-5h im Programmiereinsatz, was mit anstöpseln über die Kaffe/Mittagspause problemlos über den Tag reicht.
Anfangs mit 16GB Ram, später aufgerüstet auf 32.
Die Aufrüstung war aber nur wegen gelegentlich mehreren, parallel geöffneten VMs notwendig, nicht weil dies TIA erfordert hätte.
Die Siemens Software selbst genehmigt sich bei mir irgendwas um die 4GB.
Mit nem 16er Ram solltest du also bei reinem TIA Einsatz bestens hin kommen, solange du nicht wirklich (!) riesige Projekte öffnen musst.
Wobei: haben > brauchen ¯⁠\⁠_⁠(⁠ツ⁠)⁠_⁠/⁠¯

Generell musst du halt immer beachten:
Je mehr Leistung & größerer Bildschirm, desto weniger Akkulaufzeit bei gleichzeitig höherem Gewicht. Und irgendwo bei 100WH ist dann gewöhnlich Schluss was die einbaubare Akku-Kapazität angeht.
Mein Kollege hat nen I5-10XXX in seiner Maschine, welcher nicht spürbar langsamer läuft als mein I7.
Gleiches zur Grafikkarte, da ist TIA nicht wirklich fordernd & eine "richtige" Grafikkarte frisst nur Strom.
Wenn du nicht Grade noch Rendering oder CAD Software brauchst => onboard Grafik.

Was einen wirklich spürbaren Unterschied macht sind schnelle (!) Speicher.
32GB DDR3 vs die gleiche Menge in DDR5...da liegen Welten dazwischen was die subjektive Schnelligkeit angeht.
Gleiches für die Festplatte: schau, dass du für nen neuen Laptop eine PCIe 5 Platte einbaust.
Das ist irre was alleine die Festplatte ausmacht, wenn es um Startzeiten von Siemens-Software oder deren Installation geht :D

Ich liebäugel Grade damit mein ThinkPad P15 G2 gegen ein P16s G4 auszutauschen.
Der Trackpoint der Thinkpads ist, meinem Empfinden nach, unerreicht & das Gehäuse sieht aufgrund der identischen Farbe der Beschichtung & dem Grundmaterial auch nach jahrelanger übler Misshandlung nicht irgendwann reudig aus.
Leider läuft das P15 noch zu gut um mir einen wirklichen Grund zum Austausch zu geben.
Denke ich werde noch auf die nächste Speicher-Generation warten & dann aufrüsten ¯⁠\⁠_⁠(⁠ツ⁠)⁠_⁠/⁠¯
Zur Akkulaufzeit des P16s habe ich leider nicht viel gefunden. Hängt wohl zu stark davon ab was du letztendlich an Bildschirm, integrated/dedicatet Grafikkarte & Prozessor konfigurierst.
Ja damit hast du Recht! Aber es gibt schon so eine Tendenz welche Laptops als PG beliebt und verbreitet sind.
Aber alleine schon das Lenovo-Angebot ist ne Wissenschaft für sich.
Der P16s ist ja die „Slim“-Variante des P16. Die aktuellen Modelle haben einen AMD-Prozessor, der laut Datenblatt nur halb soviel Strom braucht. Da kann man fast davon ausgehen, dass der Akku länger hält. Allerdings bin ich zufrieden wenn man wie bei dir mit 4-5 Std. rechnen kann. Das sollte leicht reichen.
Den P16s finde ich auch interessant. Ein sehr guter Tipp! Optisch sieht er etwas weniger Robust aus als der P16. Ist das tatsächlich so oder täuscht das, weil der P16 etwas klobiger ist?
 
Ich hab seit 2022 einen Lenovo P1 Gen4 mit i7-11800H und aufgerüsteten 64GB RAM und 2 M2 SSDs.
Das Teil liegt auch mal im Schaltschrank oder wird auf staubigen Flächen abgelegt.
Für die Performance ist es entscheidend, dass es PCIe SSDs sind, aber nicht unbedingt welche Geschwindigkeit. Was viel mehr ausmacht, wenn die VM oder TIA auf einer anderen SSD als das Windows liegt.
Bei mir ist die Akkulaufzeit nach 3 Jahren noch bei ca 1,5h mit voller Helligkeit des Bildschirms oder ca 3h mit etwas gedimmten Bildschirm.

Ich hab das P1 mit Nvidia GPU benötigt wegen CAD. Würde es mir aber jederzeit wieder holen. Evtl zur jetzigen Zeit mit AMD CPU und ohne externe GPU.
 
Der P16s ist ja die „Slim“-Variante des P16. Die aktuellen Modelle haben einen AMD-Prozessor, der laut Datenblatt nur halb soviel Strom braucht. Da kann man fast davon ausgehen, dass der Akku länger hält. Allerdings bin ich zufrieden wenn man wie bei dir mit 4-5 Std. rechnen kann. Das sollte leicht reichen.
Den P16s finde ich auch interessant. Ein sehr guter Tipp! Optisch sieht er etwas weniger Robust aus als der P16. Ist das tatsächlich so oder täuscht das, weil der P16 etwas klobiger ist?
Das P16S ist dünner, leichter & lässt sich nicht ganz so weit aufrüsten wie das normale P16 (wobei wir von möglichen Leistungsgrößen reden die für unsere Zwecke irrelevant sind).
Dafür hat das P16 knappe 100Wh Akku, während es beim P16S nur ca. 60Wh sind.
In Sachen Stabilität sind beide die gewohnte ThinkPad-Kategorie "Arbeit unterbrechen => zuklappen => nerfigem Kollegen in die Visage Brettern => aufklappen => weiterarbeiten".
Hab bisher nur einen Kollegen getroffen, der sowas im Einsatz als Totalverlust kaputt bekommen hat.
Wiederum ist ein 380°C Salzbad für die meisten Dinge einigermaßen fatal ¯⁠\⁠_⁠(⁠ツ⁠)⁠_⁠/⁠¯
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für die Performance ist es entscheidend, dass es PCIe SSDs sind, aber nicht unbedingt welche Geschwindigkeit. Was viel mehr ausmacht, wenn die VM oder TIA auf einer anderen SSD als das Windows liegt.
Richtig, allerdings packen die M2 SSDs mit PCIe 5 problemlos 10GB/s, je nach Modell auch in Richtung 15GB/s.
Da fällt der bisschen Traffic vom OS nicht mehr auf...
 
Wir hatten ewig ThinkPads P-Serie, aber das Intel Gen 13/14 Fiasko hat uns zum Umdenken gebracht.

HP ZBook Ultra, wenn 14" klar geht, mein aktueller Favorit, allerdings habe ich ueberall zum Arbeiten einen externen Monitor zur Verfuegung
HP EliteBook, wenn 16"

Wir sind dabei alle neuen Geraete durch AMD zu ersetzen, alles gleiche/richtige Prozessorkerne und um Ladegeraete habe ich mir schon laegner keinen Kopf mehr gemacht.
 
Richtig, allerdings packen die M2 SSDs mit PCIe 5 problemlos 10GB/s, je nach Modell auch in Richtung 15GB/s.
Geb ich Dir recht, aber ich kann Dir sagen, dass meine 2te SSD mit PCIe 3 nicht am PCI-Limit läuft beim Arbeiten. Da sind die zufälligen Aktionen eher ausschlaggebend. Und dabei ist es besser, wenn die Zugriffe nicht noch zusätzlich vom Windows kommen. Max Leistung der SSD brauch ich nur beim VM aufwecken für ca 5s.
 
Ja genau das ist das Problem. Wenn von „nur 2 Std.“ gesprochen wird, dann kann das auch 2 Std. Video-rendering sein. Mir geht es um die normale Akkulaufzeit mit Tia. Und da finde ich hier sicherlich die besten Erfahrungen.
Grundsätzlich würde mir der P16 Gen2 sehr gut zusagen, auch was Robustheit, die Anschlüsse usw. betrifft.
Die Akkulaufzeit ist dann wichtig, wenn man mal schnell an ne Maschine muss, wenn man zwischen verschiedenen Anlagenteilen hin und her pendelt, wenn man mechanisch etwas nachstellt, softwaretechnisch kontrolliert usw. Ihr wisst ja alle wie das im Alltag ist. Ich sitze normalerweise nicht stationär an einer Maschine, sondern bin immer mobil dort. Stationär sitze ich nur in meinem Büro. Und ich möchte eben nicht dauernd irgendwelche Netzteile mitschleppen, wenn ich ma schnell 1-2 Std. an ne Anlage ran muss.
Wie lange kannst du denn ungefähr im Akkubetrieb mit dem P16 arbeiten?
Also ich denke 5h gehen locker.
Habe natürlich kein OLED und die kleinste CPU.Gerade bei OLED kann ich mir vorstellen, das hier der Akku nicht so lange hält.(Kennt man ja vom Smartphone)
 
Ich nehme mein Gerät immer gleich ans Netz. Seither habe ich das Gefühl, schneller fertig zu sein... 😎
Es ist tatsächlich so, daß viele Geräte im Akkubetrieb herunter takten. Und generell gilt: mehr Arbeitsspeicher mehr Energieverbrauch und somit kürzere Laufzeit.
 
Es ist tatsächlich so, daß viele Geräte im Akkubetrieb herunter takten. Und generell gilt: mehr Arbeitsspeicher mehr Energieverbrauch und somit kürzere Laufzeit.
Das ist meinem derzeitigen Werkzeug auch so. Mit Netzteil eine Rakete, immer Akkubetrieb ein lahmer Esel. Da kann man bestimmt was einstellen aber da ich immer Steckdosen um mich rumhabe habe ich da noch nicht weiter geforscht
 
Zurück
Oben