TIA Profibus Drehgeber an Profinet (Umsetzer)

SPS_Step

Level-2
Beiträge
108
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Wir haben eine Anlage an der eine Steuerung getauscht werden soll. Es wird von Step7 Classic auf TIA V19 umgestellt.
Die CPU wird von Siemens 315-2DP auf 1515F-2PN umgestellt.
In der Anlage ist ein Profibus Drehgeber verbaut, welcher übernommen werden soll:

1761634877286.png

1761635098006.png

Welche guten Möglichkeiten gibt es, diesen Drehgeber ins Profinet zu überführen? Mit einem entsprechenden Umsetzer? Wird dann der Adressbereich einfach umgesetzt oder wie funktioniert das?
 
Mir fällt als Möglichkeit nur ein, dass du eine Profibus-Masterkarte, sofern es die für die 1500 gibt, installieren mußt oder dass du eine zusätzliche kleine SPS mit ins Feld bringst, die PB kann und die sich um den Geber kümmert ... ODER ... du besorgst dir den Geber in der PN-Ausführung (so würde ich es machen weil das am Saubersten ist).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Welche guten Möglichkeiten gibt es, diesen Drehgeber ins Profinet zu überführen? Mit einem entsprechenden Umsetzer? Wird dann der Adressbereich einfach umgesetzt oder wie funktioniert das?
Im Prinzip werden die Adressen einfach auf die andere Seite übersetzt, wobei du einen PN/DP Koppler mit Master-Funktionalität bräuchtest.
Ich hab das bisher nur als Trennung zwischen zwei CPUs verwendet, also beidseitig als Slave.
Sollte aber prinzipiell kein Thema sein das aber zum laufen zu bringen.

In deinem Fall würde ich allerdings eher eine CM1542-5 nehmen und die CPU selbst einfach mit einer DP Schnittstelle erweitern.
Das gibt am wenigsten gekabbel ¯⁠\⁠_⁠(⁠ツ⁠)⁠_⁠/⁠¯
 
Im Prinzip werden die Adressen einfach auf die andere Seite übersetzt, wobei du einen PN/DP Koppler mit Master-Funktionalität bräuchtest.
Ich hab das bisher nur als Trennung zwischen zwei CPUs verwendet, also beidseitig als Slave.
Sollte aber prinzipiell kein Thema sein das aber zum laufen zu bringen.

In deinem Fall würde ich allerdings eher eine CM1542-5 nehmen und die CPU selbst einfach mit einer DP Schnittstelle erweitern.
Das gibt am wenigsten gekabbel ¯⁠\⁠_⁠(⁠ツ⁠)⁠_⁠/⁠¯

Wo liegt denn der praktische Unterschied zwischen CM 1542-5 und CP 1542-5? Nur in der Anzahl der Slave Module?

Ich habe mir das gerade mit dem CM 1542-5 im TIA Portal konfiguriert und das sieht für mich nach der richtigen Lösung aus. Danach kann das Gerät ja genauso konfiguriert werden wie im Simatic Manager.
 
Stellt sich halt jetzt die Frage, ob es nicht schlicht besser / günstiger wäre, den Drehgeber zu tauschen, vor allem, falls es sich wirklich nur um "einen" Drehgeber handeln sollte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wo liegt denn der praktische Unterschied zwischen CM 1542-5 und CP 1542-5? Nur in der Anzahl der Slave Module?
Mengengerüst und, soweit ich mich erinnere, ein paar Detail-unterschiede bei asynchronen Diensten.
Bin da bei DP aber nicht so tief drin, das kann dir jemand anders sicherlich detaillierter erklären.

Stellt sich halt jetzt die Frage, ob es nicht schlicht besser / günstiger wäre, den Drehgeber zu tauschen, vor allem, falls es sich wirklich nur um "einen" Drehgeber handeln sollte.
Das wäre zumindest eine Überlegung.
PN Drehgeber kosten heutzutage nicht mehr die Welt bzw weniger als das CM, wenn es nur um einen einzigen geht.
 
5868 P klingt nach einem Kübler Geber. Wenns nur einer ist wäre ein einfacher Ansatz wohl, den Profibus-Geber gegen eine baugleiche Profinet-Ausführung zu tauschen.
 
Zurück
Oben