hab mal was gemacht. aber nur fürs vorfahren, fürs zurückfahren musds noch erweitern.
weis au ned obs geht, hab nur nomol gschwind was gmacht.
als awl quelle angehängt, in fup betrachten
du kannst das programm auch an das topic anhängen mit der attach funktion, nur zur info.
hab mal was gemacht. aber nur fürs vorfahren, fürs zurückfahren musds noch erweitern.
weis au ned obs geht, hab nur nomol gschwind was gmacht.
als awl quelle angehängt, in fup betrachten
---------------------------------------------
Jochen Kühner
https://github.com/jogibear9988/DotN...ToolBoxLibrary - Bibliothek zur Kommunikation mit PLCs und zum öffnen von Step 5/7 Projekten
Hallo,
hier das s5 Programm für die Büchsenmacherbahn:
@Markus
Danke für den Tip mit dem Anhängen.
mfg Peter
[/quote]
oh mein anhang scheint ned geklappt zu habe... naja egal, hats sowieso in s7 gmacht un ned 5 naja..
---------------------------------------------
Jochen Kühner
https://github.com/jogibear9988/DotN...ToolBoxLibrary - Bibliothek zur Kommunikation mit PLCs und zum öffnen von Step 5/7 Projekten
So.
Habt mich Noob ja einwenig in Stich gelassen
Egal, hab nochmal Pläne gewälzt. Der Antriebsmotor ist ein Synchromotor mit 2 Wicklungen (Wechsler schnell/langsam) und zwei Schütze für die Polumkehr.
Soweit so gut. Habe mir nun die zwei Timer hintereinander gebastelt. Wäre nett, wenn das jemand mal prüfen könnte (auch im Hinblick ob das so inner S5 läuft).
Hier erstmal der Anfang :
Hab nun 2 Probleme. Der Schlitten fährt jetzt erst schnell, dann langsam vor. Wie bringe ich die Schaltung nun dazu beim 2. Betätigen der zwei Schaltstufen das Schütz zurück anzusprechen ?. D.h. nach Beendigung muß ja irgendwo ein Merker gesetzt werden, das der Schlitten hinten ist. Dieser Merker muß danach auch wieder gelöscht werden, wenn der Schlitten vorne ist, oder ?Code:U "E1.0" //Starttaster UN M 0.1 // nicht wenn Zeit 1 läuft UN M 2.0 // nicht wenn Zeit 2 läuft L S5T#5S SA T 1 // Zeit 1 5s NOP 0 NOP 0 NOP 0 U T 1 = M 0.1 // schnell vor S M 0.2 // Merker das Zeit 1 läuft S M 0.5 // Merker das Zeit 1 gelaufen ist U M 0.2 // wenn Zeit 1 gelaufen UN M 0.1 // aber gerade nicht läuft L S5T#4S SA T 2 // Zeit 2 4s NOP 0 NOP 0 NOP 0 U T 2 = M 2.0 // langsam vor R M 0.2 // Rücksetzen Status Zeit 1 S M 0.6 // Merker setzen das auch Zeit 2 gelaufen ist O M 0.1 //Zeit 1 O M 2.0 // oder Zeit 2 = M 2.0 // Schütz vor
Hilfe !!
Gruß Ingo
Hallo Ingo,
habe mal schnell und zu später Stunde was getippt. Es ist weder perfekt noch wird es auf Anhieb funktionieren. Aber es ist erst mal ein Anhaltspunkt für dich. Da du keine Endlagenschalter hast, sollte wenigstens eine Handfunktion möglich sein. Vor dem Automatik-Start muss sichergestellt sein dass eine der Endlagen tatsächlich ereicht ist. Nach dem Einschalten muss daher erst einmal per Hand gefahren werden. Alle Merker sollten NICHT remanent sein.
Gruß, Onkel
Code:;Impulsbildung "Start Automatik" U E0.0 // Start Automatik UN M0.0 // Flankenmerker = M0.1 // Impuls "START" U E0.0 // Flankenmerker = M0.0 // nachführen ;Impulsbildung "Hand VOR" U E0.1 // Hand VOR UN M0.2 // Flankenmerker = M0.3 // Impuls "Hand VOR" U E0.1 // Flankenmerker = M0.2 // nachführen ;Impulsbildung "Hand ZURÜCK" U E0.2 // Hand ZURÜCK UN M0.4 // Flankenmerker = M0.5 // Impuls "Hand ZURÜCK" U E0.2 // Flankenmerker = M0.4 // nachführen ;Betriebsart Automatik U M0.1 // Impuls "START" S M1.0 // BA AUTO U E0.1 // Hand VOR O E0.2 // Hand ZURÜCK R M1.0 // BA AUTO ;Betriebsart Hand UN M1.0 // BA AUTO = M1.1 // BA HAND ;Start nach "VORN" U E0.1 // Hand VOR O M1.0 // BA AUTO U M0.1 // Impuls "START" U M3.1 // Position "ZURÜCK" S M4.0 // Fahre VOR U M1.1 // BA HAND UN E0.1 // Hand VOR O M1.0 // BA AUTO U M3.0 // Position "VORN" R M4.0 // Fahre VOR ;Start nach "ZURÜCK" U E0.2 // Hand ZURÜCK O M1.0 // BA AUTO U M0.1 // Impuls "START" U M3.0 // Position "VORN" S M4.1 // Fahre ZURÜCK U M1.1 // BA HAND UN E0.2 // Hand ZURÜCK O M1.0 // BA AUTO U M3.1 // Position "ZURÜCK" R M4.1 // Fahre ZURÜCK ;Position für "VORN" merken U E0.1 // Hand VOR O M1.0 // BA AUTO U M5.2 // Impuls für "Endlage VORN in AUTO" S M3.0 // Position "VORN" U M0.1 // Impuls "START" O E0.2 // Hand ZURÜCK R M3.0 // Position "VORN" ;Position für "ZURÜCK" merken U E0.2 // Hand ZURÜCK O M1.0 // BA AUTO U M5.3 // Impuls für "Endlage ZURÜCK in AUTO" S M3.1 // Position "ZURÜCK" U M0.1 // Impuls "START" O E0.1 // Hand VOR R M3.1 // Position "ZURÜCK" ;Fahre schnell U M1.0 // BA AUTO ( U M4.0 // Fahre VOR O M4.1 // Fahre ZURÜCK ) L KT150.1 // 15s SI T1 // Fahre schnell ;Fahre langsam U M1.0 // BA AUTO ( U M4.0 // Fahre VOR O M4.1 // Fahre ZURÜCK ) UN T1 // Fahre schnell L KT400.0 // 4s SI T2 // Fahre langsam ;Impuls für "Endlage in AUTO" UN T2 // Fahre langsam UN M5.0 // Flankenmerker = M5.1 // Impuls für "Endlage in AUTO" UN T2 // Fahre langsam = M5.0 // Flankenmerker ;Impuls für "VORN in AUTO" U A0.2 // VOR U M5.1 // Impuls für "Endlage in AUTO" = M5.2 // Impuls für "Endlage VORN in AUTO" ;Impuls für "ZURÜCK in AUTO" U A0.3 // ZURÜCK U M5.1 // Impuls für "Endlage in AUTO" = M5.3 // Impuls für "Endlage ZURÜCK in AUTO" ;Ausgang "langsam" U M1.0 // BA AUTO UN T1 // Fahre schnell U T2 // Fahre langsam O E0.1 // Hand VOR O E0.2 // Hand ZURÜCK = A0.0 // Stufe 1 ;Ausgang "schnell" U M1.0 // BA AUTO UN M1.1 // BA HAND UN T1 // Fahre schnell U T2 // Fahre langsam = A0.1 // Stufe 2 ;Ausgang "VOR" U M4.0 // Fahre VOR UN M4.1 // Fahre ZURÜCK = A0.2 // VOR ;Ausgang "ZURÜCK" UN M4.0 // Fahre VOR U M4.1 // Fahre ZURÜCK = A0.3 // ZURÜCK
hi!
zur positionserkennung des schlittens.
ich würde mal sagen:
in den OB100 (anlauf der CPU)
den schlitten solange langsam rückwärts fahren bis dieser von einem sensor am anfang der bahn (oder was weiss ich) vorm oder beim stopper erkannt wird.
erst jetzt wissen wir sicher, dass der schlitten beim stand ist, und die zeiten für die zeitlich übersetzten 50 meter kommen sogar nach einem stromausfall sicher an. erst dann würde ich den Merker 1.0 setzen.
gruss funkdoc
Unregistrierter gast (13.03.2007)
Bookmarks