DIe CP5511 ist eine 16 Bit- und die CP5512 ist eine 32-Bit-Karte. Grundsätzliche Unterschiede sind hier PCMCIA zu finden. Auch bei den Treibern gibt es Unterschiede. Die CP5512 ist für XP (und neuer?) freigegeben, die CP5511 nicht.
Hallo,
kann mir jemand sagen wo die Unterschiede liegen?? Wollte mir für mein 2. PG evtl. einen solchen Adapter zulegen.
Danke und guten Rutsch
mfg
mitchih
Zeige nie deine Verblüffung, wenn dir etwas auf Anhieb gelingt.
Praxis: Es funktioniert aber keiner weiß warum!
DIe CP5511 ist eine 16 Bit- und die CP5512 ist eine 32-Bit-Karte. Grundsätzliche Unterschiede sind hier PCMCIA zu finden. Auch bei den Treibern gibt es Unterschiede. Die CP5512 ist für XP (und neuer?) freigegeben, die CP5511 nicht.
Rainer Hönle
DELTA LOGIC GmbH
Die Kritik an anderen hat noch niemandem die eigene Leistung erspart (Noël Coward)
Zudem funktionieren die 5511 in vielen neueren Laptop nicht, da diese oft die 16-Bit-Karten nicht mehr unterstützen. Selbst mit dem 5512 ist darauf zu achten, daß der Laptop nicht nur einen Express-Kartenslot hat! Wenn du die Wahl hast, nimm die 5512.
Gruß
Ralle
... there\'re 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don\'t …
and the third kinds of people … those who love TIA-Portal
Wenn dann nur den 5512, aber das würde ich mir zur jetzigen Zeit überlegen, ob ich dafür noch so viel Geld ausgebe. Das problem wird sein, das es in ein paar Jahren keine Notebooks mit PCMCIA mehr geben wird.
Eine Express-Card hab ich noch nicht gesehen.
den CP5511 kann man meines wissens auch nicht mehr bestellen, und gebraucht würde ich den dann nur nehmen wenn er billig ist, und ma ihn zurückgegeben kann wenn er im Notebook nicht läuft.
Mit dem 5511 hab ich schon vor 4 jahren Problem bekommen, das war noch unter W2k, aber mit dem FAQ von Siemens ans laufen bekommen.
Falls Du einen CP5511 günstig bekommen kannst und der PCMCIA-Slot
deines Notebooks 16-Bit fähig ist (die meisten sind "abwärtskompatibel")
kriegts Du den auch zum laufen, siehe "Trick":
http://www.sps-forum.de/showpost.php...10&postcount=6
Die Karten haben das Problem des Wackelkontakts. Der USB adabter ist eine Spur komfortabler und stabiler. Ich würde dir den empfehlen für die Zukunft!
Ich muß Gerri zustimmen.
Bei mir in der Firma ist der Knochen für die PCMCIA-Karte einfach so kaputt gegangen (hat nicht mehr funktioniert, wenn man größere Datenmengen übertragen hat). Siemens meinte dazu, daß das mal vorkommen kann und nur ein Neukauf hilft.
Privat habe ich mir einen USB-Adapter gekauft, bei e-bay für etwa 1/4 vom Neupreis (originalverpackt mit CD).
Also ich empfehle auch USB.
Also ih hab die 5511 seit mind. 6-7 Jahren im Dauergebrauch. kein Problem mit der Mechanik der Stecker. Aber zugegeben, der Stecker will mit SIE angeredet werden, so klein und dünn wie der ist. Immer schon sachte und gut sichern, falls mal einer die Kabel mitreißt.
Gruß
Ralle
... there\'re 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don\'t …
and the third kinds of people … those who love TIA-Portal
eigentlich wäre es an der Zeit, dass der Themenstarter mal wieder was von sich hören lässt ...
na, geb ich davor halt noch meinen Senf dazu: Also, wir haben zu 98/ME-Zeiten natürlich den 5511 eingesetzt. Dann kamen neue Lappies und XP, und das Problem waren Resourcenkonflikte. Die 5511 hatte keinen Freiraum mehr (IRQ/IO - ich weiss nicht mehr genau), das war halt von den neuen Maschinen schlicht schon in Beschlag für ... k.A. - irgendwas. Da einer der zwei 5511 bereits durch Diebstahl verloren gegangen war und der zweite dann eben mit der Zeit gehen sollte, wanderte der nach den entsprechenden Versuchen in das Lager für Notfallersatzgeräte und dient nun für mich privat als Programmieradapter für die Test-200er auf einem alten 98er-Lappy. Nun sind folgerichtig nur noch die 5512er im Einsatz - und wenn die Zeit danach ist, kommt dann irgendwann eine USB-Lösung. Mal schaun, ob die dann von Siemens oder von Deltalogic, mhj .... etc sein wird
unsere 2008 frisch angeschaften, aktuellen Geräte müssen halt jetzt mit XP noch bis Win7 durchhalten (und dann geht es entweder mit V-PC oder VMWARE weiter - vermutlich mit einer USB-Lösung oder eben mit IE, ggf mit einem IE/DP-MPI-Gateway oder was auch sonst noch kommen mag).
Ein Frosch ohne Humor ist nur ein kleiner grüner Haufen!
Ich kann nur zum NetLINK-PRO (egal von wem) raten!
Ich habe auch ein CP5511 und einen USB Adapter (Siemens) in der Firma. Der USB Adapter macht schon mal keinen Profibus mit 12MBit, das CP geht nur im Notebook. Und immer sind die Kabel zu kurz.
Den NetLINK-PRO häng ich einfach irgendwo ins Netzwerk und kann dann von jedem anderen Ort mit Netzwerkanschluss auf die Steuerungen zugreifen. Die automatische Netzwerkerkennung (Steuerungsseite) funktioniert zu 99%. Ein weiterer Vorteil ist die RFC1006-Unterstützung. Wenn ich gerade kein CP für die SPS zur Verfügung habe und meine WinCC-Applikation testen will, nehm ich einfach den NetLINK-PRO. Und dank mehrerer Kanäle kann ich gleichzeitig programmieren und visualisieren. Kaufen, marsch, marsch!
PS: Einzig die Kabelzugentlastung am PB-Stecker sollte man nach Erhalt des Adapters mal prüfen. Mein Kabel war nach 2 Stunden schon draußen.![]()
Bookmarks