-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich verstehe den TCON Baustein von Siemens nicht wirklich.
Wie lange soll eine TCP Verbindung (mit TCON, TSEND, TREC, TCLOSE) dauern? Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Monate, Jahre?
Normalerweise würde ich wie folgt vorgehen:
- Verbindung öffnen
- Anfrage senden
- Antwort erhalten
- Verbindung schließen
- Verbindung öffnen
- 2. Anfrage senden
- 2. Antwort erhalten
- Verbindung schließen
.....
Ich würde eine Verbindung nie länger als über eine kurze (Minutenlange) Session gehen lassen.
Schon wegen der vielen Stati die das TCP-Protokoll abgefangen haben will.
Auch wenn man für den Verbindungsau etwas länger braucht, kommt man immer in einen klar definierten Status (Closed oder Established).
Den Watchdog kann man sich unter Umständen somit komplett sparen.
Warum arbeitet man bei der SPS mit permanenten Verbindungen?
Die Performanz kann es doch nicht wirklich sein. Auch sollte die Last im Kommunikationsbaustein entstehen und nicht in der SPS.
Was verstehe ich da gerade nicht?
Gruß
ich verstehe den TCON Baustein von Siemens nicht wirklich.
Wie lange soll eine TCP Verbindung (mit TCON, TSEND, TREC, TCLOSE) dauern? Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Monate, Jahre?
Normalerweise würde ich wie folgt vorgehen:
- Verbindung öffnen
- Anfrage senden
- Antwort erhalten
- Verbindung schließen
- Verbindung öffnen
- 2. Anfrage senden
- 2. Antwort erhalten
- Verbindung schließen
.....
Ich würde eine Verbindung nie länger als über eine kurze (Minutenlange) Session gehen lassen.
Schon wegen der vielen Stati die das TCP-Protokoll abgefangen haben will.
Auch wenn man für den Verbindungsau etwas länger braucht, kommt man immer in einen klar definierten Status (Closed oder Established).
Den Watchdog kann man sich unter Umständen somit komplett sparen.
Warum arbeitet man bei der SPS mit permanenten Verbindungen?
Die Performanz kann es doch nicht wirklich sein. Auch sollte die Last im Kommunikationsbaustein entstehen und nicht in der SPS.
Was verstehe ich da gerade nicht?
Gruß