Allgemeine Fragen zu Controller Hardware

B-K

Level-1
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Grüße Euch!

Hintergrund: Habe mich vor kurzem selbstständig gemacht und werde Steuerungen für Baumaschinen entwickeln und vertreiben. Die Steuerungen/Regelungen werden auf einer RC6-9 oder RC 12-18 laufen. Bin Maschinenbauingenieur, 10 Jahre Programmiererfahrung mit Matlab und war bis jetzt immer derjenige, der die Steuerungen/Regelungen entworfen hat und sie dann an den SPS-Fachmann übergeben hat. Bin ganz neu im Elektrik- und Elektronikbereich. Habe meine Fragen thematisch zusammengefasst und in 5 getrennte Beiträge gestellt (1. Allgemeine Fragen zur Controller Hardware, 2. Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf das Programm, 3. Hard- und Software zur Testung und Inbetriebnahme der Steuerung und des Controllers, 4. Rechtliche Vorschriften, Sicherheitsmaßnahmen und Normen für Controllerprogramme und Controllerbetrieb, 5. Signale und andere Grundlagen Elektrik/Elektronik) und wäre echt dankbar, wenn ich den ein oder anderen Input von Euch bekommen könnte. Um es einfacher zu gestalten habe ich die Fragen durchnummeriert. Wäre hilfreich, wenn Eure Antworten die Nummer der Frage aufgreifen. Here we go.

Das Datenblatt der RCs gibt es hier: http://www.boschrexroth.com/various...at=on&search_action=submit&search_query=95200

Allgemeine Fragen zur Controller-Hardware

1) Wie funktioniert die Fehlererkennung für die Analogeingänge und Proportionalmagnetausgänge (PWM) bei Kabelbruch und Kurzschluss?
2) Wie wird das geprüft?
3) Kann es passieren, wenn ein Eingang längere Zeit 0 ist, dass die Fehlererkennung fälscherweise einen Kabelbruch entdeckt?

In der Beschreibung steht: Sicherheitseigenschaften wie redundante Eingänge und zentrale Sicherheitsabschaltung aller Ausgänge.
4) Der Begriff Redundanz ist mir klar, aber was versteht man unter redundante Eingänge?
5) Wird da auf mehreren Eingängen dasselbe Signal geschaltet?
6) Oder wird da auf mehreren Eingängen Signale von verschiedenen Sensoren geschaltet, die alle dieselbe Meßgröße messen, um sie dann im Controller auf Plausibilität zu überprüfen?

7) Die zentrale Sicherheitsabschaltung aller Ausgänge übernimmt der Watchdog, oder?
8) Kann ich den Watchdog selbst programmieren, um die Ausgänge nicht abzuschalten sondern in einen definierten Zustand zu überführen?
9) Was versteht man unter einem gesicherten Watchdog?

10) Bedeutet eine Taktfrequenz von 40 Mhz, dass das Programm 40.000 mal pro Sekunde abgearbeitet wird?
11) Ist dieser Wert fest, oder eher als Maximalwert zu verstehen, der sich bei größeren Programmen verringert?

Der Antrieb ist relativ träge, d.h. zur Regelung der Drehzahl wäre eine Frequenz von ungefähr 100 Hz ausreichend.
12) Macht es vielleicht trotzdem Sinn, die Drehzahlregelung auf einem separaten Controller durchzuführen, da die Drehzahlregelung zeitkritischer ist als die übrigen Steuerfunktionen?
13) Oder ist das bei einer Taktfrequenz von 40 Mhz überhaupt nicht notwendig, was ich vermute?!

14) 512 kByte Flash-EPROM und 8 kByte EEPROM, reicht das für maximal 1000 Programmzeilen?

15) Habt ihr Literaturhinweise/Links/ … in denen meine Fragen behandelt werden, sozusagen „Das kleine 1*1 Handbuch für Controller“?

Wäre Super wenn ihr mir helfen könntet!

Gruß B-K
 
Zurück
Oben