donutreply
Level-1
- Beiträge
- 5
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,
ich bin neu hier und würde gerne auch mal das Community-Wissen anzapfen:
Ich bin dabei ein Angebot auszuarbeiten. Wir sind Schaltanlagenbauer und bieten zudem elektrotechnische Montageservices an.
Unser Kunde bittet uns, eine Maschinenbedienung nach seinen Vorstellungen zu optimieren. Was aktuell zwei Mitarbeiter machen, soll zukünftig ein Mitarbeiter machen:
Vorgehen aktuell
1. Ein fertiges aufgerolltes Produkt auf einer Trommel (3m Breite) wird horizontal liegend auf einer Maschine eingespannt.
2. Mitarbeiter 1 nutzt einen Stretchfolienabroller (zweihändig zu halten) und befestigt das Ende am Produkt
3. Mitarbeiter 2 betätigt die manuelle Jog-Funktion, damit die Welle mit eingespanntem Produkt sich dreht
4. Mitarbeiter 1 kann mit seinem Folienabroller nun das sich drehende Produkt folieren indem er von links nach rechts läuft und die Folie "automatisch" vom Abroller gezogen wird
Vorgehen geplant
1. wie oben
2. wie oben
3. Mitarbeiter 1 betätigt einen am Folienabroller befestigten Taster, um die Welle in Bewegung zu setzen. Die Zuleitung an diesen Taster wird über eine Kabelabrollvorrichtung geführt, die die Leitung (wie bei einem Staubsauger) automatisch wieder aufrollt
4. Mitarbeiter 2 entfällt, da Mitarbeiter 1 beides - Folie abrollen und Maschine betätigen - selber bewerkstelligen kann
Anforderungen an uns
- Integration eines Tasters an den bestehenden oder hilfsweise einen neukonstruierten Folienabroller
- Kabelverlegung und Montage einer Kabeleinzugsvorrichtung
- Anbindung des Tasters an bestehender SPS
- Deaktivieren der bisherigen Jog-Funktion hardwareseitig
Anforderungen, die ein weiterer Zulieferer bewerkstelligen soll
- Einbinden des Tasters in die Software
- Deaktivieren der bisherigen Jog-Funktion softwareseitig
Zudem sehe ich folgende Punkte, um die der Kunde sich kümmern sollte:
- Gefährdungsbeurteilung (oder entfällt das, da die Maschine ggf. sicherer geworden ist?)
- Änderung des Bedienkonzepts dokumentationstechnisch
Frage: Wer steht für diesen Umbau gerade bzw. wer ist verantwortlich? Aus meiner Sicht sollte es doch eine Art Generalunternehmer an der Stelle geben, der diesen Umbau verantwortet. Oder ist es so, dass wir den Umbau anbieten können, aber die Verantwortung über die Maschinensicherheit liegt gar nicht bei uns?
Ich bin gespannt auf die Rückeldungen - danke vorab.
Beste Grüße
ich bin neu hier und würde gerne auch mal das Community-Wissen anzapfen:
Ich bin dabei ein Angebot auszuarbeiten. Wir sind Schaltanlagenbauer und bieten zudem elektrotechnische Montageservices an.
Unser Kunde bittet uns, eine Maschinenbedienung nach seinen Vorstellungen zu optimieren. Was aktuell zwei Mitarbeiter machen, soll zukünftig ein Mitarbeiter machen:
Vorgehen aktuell
1. Ein fertiges aufgerolltes Produkt auf einer Trommel (3m Breite) wird horizontal liegend auf einer Maschine eingespannt.
2. Mitarbeiter 1 nutzt einen Stretchfolienabroller (zweihändig zu halten) und befestigt das Ende am Produkt
3. Mitarbeiter 2 betätigt die manuelle Jog-Funktion, damit die Welle mit eingespanntem Produkt sich dreht
4. Mitarbeiter 1 kann mit seinem Folienabroller nun das sich drehende Produkt folieren indem er von links nach rechts läuft und die Folie "automatisch" vom Abroller gezogen wird
Vorgehen geplant
1. wie oben
2. wie oben
3. Mitarbeiter 1 betätigt einen am Folienabroller befestigten Taster, um die Welle in Bewegung zu setzen. Die Zuleitung an diesen Taster wird über eine Kabelabrollvorrichtung geführt, die die Leitung (wie bei einem Staubsauger) automatisch wieder aufrollt
4. Mitarbeiter 2 entfällt, da Mitarbeiter 1 beides - Folie abrollen und Maschine betätigen - selber bewerkstelligen kann
Anforderungen an uns
- Integration eines Tasters an den bestehenden oder hilfsweise einen neukonstruierten Folienabroller
- Kabelverlegung und Montage einer Kabeleinzugsvorrichtung
- Anbindung des Tasters an bestehender SPS
- Deaktivieren der bisherigen Jog-Funktion hardwareseitig
Anforderungen, die ein weiterer Zulieferer bewerkstelligen soll
- Einbinden des Tasters in die Software
- Deaktivieren der bisherigen Jog-Funktion softwareseitig
Zudem sehe ich folgende Punkte, um die der Kunde sich kümmern sollte:
- Gefährdungsbeurteilung (oder entfällt das, da die Maschine ggf. sicherer geworden ist?)
- Änderung des Bedienkonzepts dokumentationstechnisch
Frage: Wer steht für diesen Umbau gerade bzw. wer ist verantwortlich? Aus meiner Sicht sollte es doch eine Art Generalunternehmer an der Stelle geben, der diesen Umbau verantwortet. Oder ist es so, dass wir den Umbau anbieten können, aber die Verantwortung über die Maschinensicherheit liegt gar nicht bei uns?
Ich bin gespannt auf die Rückeldungen - danke vorab.
Beste Grüße
Zuletzt bearbeitet: