Überdimensionierten Motor mit kleinerem FU betreiben

JuWe

Level-2
Beiträge
10
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

dieser Motor treibt eine Raspel an um alles zu zerkleinern, dass hineingeschmissen wird. (Hauptsächlich Fleisch mit Knochen etc., in diesem Fall aber nur für gefrorene Früchte)

1692601113547.png

Der aktuell verwendete 30kW FU ist von den Abmessungen sehr groß und soll durch einen kleineren (bauseitig wie leistungsmäßig) ersetzt werden.
Was haltet ihr davon? Die Stromaufnahme des Motors im Leerlauf beträgt ca. 5A, I Anlauf ohne Last = 12,5A .

Anlaufstrom unter Maximalbelastung: 16,7A
Wenn der Motor die Solldrehzahl (2300 U/m) erreicht hat und maximal belastet wird hat er eine Stromaufnahme von 12,9A

Vorzugsweise soll ein FC302 von Danfoss eingesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Typenschild hat eine Leistung von 20kW, also entsprechender FU würde ich nehmen...

Wenn ich diese Werte lese:

"Anlaufstrom unter Maximalbelastung: 16,7A
Wenn der Motor die Solldrehzahl (2300 U/m) erreicht hat und maximal belastet wird hat er eine Stromaufnahme von 12,9A"


denke ich, dass vielleicht FU und Motor überdimensioniert sind
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
aus der Erinnerung - aber von Google bestätigen lassen.
Zu beachten ist hier aber, dass dies lediglich die mechanische Leistung darstellt und nicht die elektrische - die ist nämlich noch um einiges höher (leider sehe ich kein cos Phi auf dem Schild)
 
Die 30kW kommen schon hin.. Habe bisher nie einen Motor mit einem deutlich kleineren FU verwendet. Mein Chef möchte den Motor beibehalten und nur den FU kleiner auslegen, da der Motor sowieso nicht voll ausgelastet wird und der aktuelle FU (baulich) ziemlich groß ist.

(Aktuell ist er noch vor Ort an der Raspel montiert. Dort soll er aber weg, da bei der Reinigung immer viel Wasser im Spiel ist. Deshalb soll er in einen Schaltschrank an die Wand. Um einen kleineren Schrank nehmen zu können soll ein kleinerer FU eingesetzt werden)

1692607838436.png
 
Das Problem bei so etwas ist, dass in ein paar Jahren das Ding wieder anders eingesetzt wird und dann hast du möglicherweise den Salat ...
Dein Thema mit dem Chef kenne ich zur Genüge (Instandhaltung) - man muss aber auch nicht immer alles abnicken ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dies war der Ansatz.. der maximal benötigte Anlaufstrom unter Last = 16.7A
=> 400V * I Anl. max. = 16.7A * SQR3 * 0,95 =10,991kW -> 11kW ausreichend? :-/

Dieser Fall tritt in der Praxis jedoch nicht auf, da die Raspel erst genutzt wird wenn die Solldrehzahl erreicht wurde.
Dann beträgt der höchste Strom 12,9A , was einer Leistung von 8,49kW entspricht. Dies ist aber vermutlich etwas zu simpel gedacht

Ich habe ihm schon gesagt dass ich es eher skeptisch sehe.. komme aber eher aus der SPS-Programmierung und bin nicht der Motor/FU Experte
 
Dies war der Ansatz.. der maximal benötigte Anlaufstrom unter Last = 16.7A
=> 400V * I Anl. max. = 16.7A * SQR3 * 0,95 =10,991kW -> 11kW ausreichend? :-/

Dieser Fall tritt in der Praxis jedoch nicht auf, da die Raspel erst genutzt wird wenn die Solldrehzahl erreicht wurde.
Dann beträgt der höchste Strom 12,9A , was einer Leistung von 8,49kW entspricht. Dies ist aber vermutlich etwas zu simpel gedacht

Ich habe ihm schon gesagt dass ich es eher skeptisch sehe.. komme aber eher aus der SPS-Programmierung und bin nicht der Motor/FU Experte
Wir hatten eine ähnliche Konstellation. Dabei hat es sich um einen Seitenmotor von einem Kocher gehandelt. Der war im Original mit 75kW verbaut und im Betrieb ist der mit ~20kW gelaufen. Es wurde dann ein FU mit 37kW verbaut. Das ging etwa 3 Jahre gut, dann hat der Danfoss FU immer wieder "Erdschluss" gemeldet. Der Motor wurde mehrfach gemessen, Final dann zum Wickler geschickt. Da war alles i.O. Der Motor wurde wieder eingebaut und der Erdschluss war wieder da. Dann sind alle die Kabel getauscht worden, Aber keine Besserung. Als dann der FU getauscht wurde hat´s erstmal wieder funktioniert. Der "defekte" FU ist zu Danfoss gegangen und ohne Befund zurückgekommen. Der wurde dann wieder in die Anlage gebaut und ... ERDSCHLUSS!
Der Service von Danfoss hat dann Empfohlen entweder einen 37kW Motor zu verwenden oder einen 75kW FU zu nehmen. Wir haben den Motor mit ordentlichem Aufwand auf 37kW umbauen lassen. Seit ~5 Jahre ruhe.
 
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht @rar-101 !
Etwas in diese Richtung hatte ich schon befürchtet, das möchte ich natürlich vermeiden. Dann tauscht man am besten auch gleich den Motor wenn man Platz sparen möchte. Bisher spricht jedenfalls alles dagegen. Ich warte noch die Antwort vom Support ab, werde dann mal hier berichten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Problem ist die Leistung, sondern der Wicklungs- / Innenwiderstand.
Moderne FU sind „intelligent“ um den Motor möglichst effizient gemäß den Anforderungen zu betreiben.
Bei der Inbetriebnahme messen FUs den Motor durch. Daher sollte Motor den FU-Vorgaben entsprechen.
Je weniger Motor und FU zusammen passen, umso mehr Know How braucht man bei der Inbetriebnahme.
 
... Aktuell ist er noch vor Ort an der Raspel montiert. Dort soll er aber weg, da bei der Reinigung immer viel Wasser im Spiel ist. Deshalb soll er in einen Schaltschrank an die Wand. Um einen kleineren Schrank nehmen zu können soll ein kleinerer FU eingesetzt werden...
Hast du dir denn schon mal in Frage kommende FU-Typen angesehen? Wenn der bisherige vorort montiert war, dann hatte dieser sehr wahrscheinlich einen sehr viel höheren Schutzgrad, als der, der im Schaltschrank benötigt wird.
 
Ja das stimmt.. der vor Ort ist IP55, für den Schrank reicht ein IP20. Dieser ist schon mal eine ganze Ecke kleiner

IP20 - 30kW
1692623806659.png

IP55 - 30kW
1692623846987.png

In der Höhe muss man jeweils noch 400 mm drauf rechnen wegen der Belüftung (200 oben + 200 unten)
 
Zurück
Oben