TIA 1200F Not Aus realisierung

michi*

Level-2
Beiträge
100
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich versuche mich gerade über die Saftey Funktion einzulesen.

Bis her gibt es immer einen Schaltschrank mit der Steuerung(1214C) und
einen Bedienkasten mit u.A mit Drehgeber, Taster, Not-Aus, Servicesteckdose - ca.80m entfernt.


Jetzt würde ich gerne das Kabel und I/O verdrahten einsparen und eine PROFINET Verbindung schaffen zwischen Schaltschrank und Bedienkasten-
Daneben würde ich gerne ein 5 Adriges Stromkabel legen, für einen Steckdosenkreis und einem seperate Stromkreis für die zweite Steuerung.
Im Bedienkasten dann ein Netzteil und eine 1200F als I/O Device. Alles auf die 1200F legen - muss ich jetzt auch F Baugruppen verwenden, wenn das garkeine Sicherheitsrelevanten Eingänge sind? ( Ich brauche ja nur zwei Stück NotAus Kreis 1 / 2)

Von da dann über eine Netzwerkleitung zum Schaltschrank

Die SPS im Schaltschrank auch gegen eine 1200F tauschen.
Auch hier die Frage, brauche ich alles in F Ausführung oder reicht die CPU
Benötige hier ja nur 2 F Eingänge ( Notaus II Kreis 1 / 2 ) und 2 - 3 F Ausgänge (Ansteuerung Freigabe FUs - Netzschütz)


Ist das so einfach möglich?
Kann ich dann Direkt von der 1200F im Schaltschrank die Freigabe der FUs ansteuerung und Zeitverzögert das Netzschütz für die FUs - also das NOT AUS Schaltgerät ersetzten.


Wird tatsächlich "nur" ein Saftey Baustein erstellt für den NOT AUS Kreis, dass man in dem eigentlichen Programm nicht mehr wirklich was Ändern muss?

Darf das ganze Über einen kleinen Switch laufen (4 Port)
- SPS Schaltschrank
- SPS Bedienkasten
- HMI
- Service

Vielleicht kann mir jemand dabei helfen.

Danke
Michi
 
Jetzt würde ich gerne das Kabel und I/O verdrahten einsparen und eine PROFINET Verbindung schaffen zwischen Schaltschrank und Bedienkasten-
Daneben würde ich gerne ein 5 Adriges Stromkabel legen, für einen Steckdosenkreis und einem seperate Stromkreis für die zweite Steuerung.
Im Bedienkasten dann ein Netzteil und eine 1200F als I/O Device. Alles auf die 1200F legen - muss ich jetzt auch F Baugruppen verwenden, wenn das garkeine Sicherheitsrelevanten Eingänge sind? ( Ich brauche ja nur zwei Stück NotAus Kreis 1 / 2)

Du musst in der Bedienstelle keine 1200F verbauen, du kannst auch dezentrale Peripherie (ET200SP z.B.) verwenden, diese wird über das entsprechende Interfacemodul via Profinet an die CPU angebunden.
Du brauchst natürlich nur die Signale mit fehlersicheren Baugruppen verarbeiten, die auch tatsächlich fehlersicher (Not-Halt..) sein müssen.

Die SPS im Schaltschrank auch gegen eine 1200F tauschen.
Auch hier die Frage, brauche ich alles in F Ausführung oder reicht die CPU
Benötige hier ja nur 2 F Eingänge ( Notaus II Kreis 1 / 2 ) und 2 - 3 F Ausgänge (Ansteuerung Freigabe FUs - Netzschütz)

Auch hier, nur die E/A, die tatsächlich für die Sicherheitsfunktionen erforderlich sind, müssen fehlersicher sein.

Ist das so einfach möglich?
Kann ich dann Direkt von der 1200F im Schaltschrank die Freigabe der FUs ansteuerung und Zeitverzögert das Netzschütz für die FUs - also das NOT AUS Schaltgerät ersetzten.
Das Not-Aus Schütz kannst du dann grundsätzlich so ansteuern, oder STO, wenn dein Umrichter und deine Anwendung das erlauben.
Dazu müsstest du deine Anwendung und die verwendeten Komponenten etwas genauer beschreiben.

Wird tatsächlich "nur" ein Saftey Baustein erstellt für den NOT AUS Kreis, dass man in dem eigentlichen Programm nicht mehr wirklich was Ändern muss?
Darf das ganze Über einen kleinen Switch laufen (4 Port)
- SPS Schaltschrank
- SPS Bedienkasten
- HMI
- Service

Naja, die Sicherheitsfunktion kann von absolut simpel bis zu sehr komplex sein, das kommt auf deine Anwendung und den geforderten PL an.
Das F-Programm läuft aber quasi als separates Programm, welches über definierte Schnittstellen mit dem Standardprogramm kommuniziert.

Lies dir am besten mal das Handbuch durch:
https://support.industry.siemens.com/cs/attachments/54110126/ProgFAILdeDE_de-DE.pdf?download=true

Oder zuerst das getting started:
https://www.automation.siemens.com/...ed_simatic-s7-1500/documents/DE/safety_de.pdf

Switch ist kein Problem.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke acid.
Ich werde das getting started mal durch gehen.

STO klappt leider nicht bei dieser Anwendung, aber ein Schütz weiterhin anzusteuern ist kein Problem.
Ich dachte das eine 1200F evtl. günstiger ist als eine ET200SP o.Ä.
Werde aber nach dem Handbuch mal schauen und definieren wie viele E/A benötigt werden.

Danke erstmal für die Rückmeldung.
Evtl. komm ich nochmal auf deine Hilfe zurück.
 
ACHTUNG! Die On-Board-IO der S7-1200F CPUs sind KEINE Failsafe-IO! Du benötigst zusätzliche F-DI/F-DO-Module!

Ich mach zwar nix mit 1200F (also noch :D ) aber kann man die ohne große Probleme als "dezentrale-Peripherie" nutzen, wenn man entsprechende F-Module dran pappt?
Oder läuft das dann auf "2 F-CPU miteinander vernetzt" in der Programmierung raus?

MfG Fabsi
 
Zurück
Oben