-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich versuche mich gerade über die Saftey Funktion einzulesen.
Bis her gibt es immer einen Schaltschrank mit der Steuerung(1214C) und
einen Bedienkasten mit u.A mit Drehgeber, Taster, Not-Aus, Servicesteckdose - ca.80m entfernt.
Jetzt würde ich gerne das Kabel und I/O verdrahten einsparen und eine PROFINET Verbindung schaffen zwischen Schaltschrank und Bedienkasten-
Daneben würde ich gerne ein 5 Adriges Stromkabel legen, für einen Steckdosenkreis und einem seperate Stromkreis für die zweite Steuerung.
Im Bedienkasten dann ein Netzteil und eine 1200F als I/O Device. Alles auf die 1200F legen - muss ich jetzt auch F Baugruppen verwenden, wenn das garkeine Sicherheitsrelevanten Eingänge sind? ( Ich brauche ja nur zwei Stück NotAus Kreis 1 / 2)
Von da dann über eine Netzwerkleitung zum Schaltschrank
Die SPS im Schaltschrank auch gegen eine 1200F tauschen.
Auch hier die Frage, brauche ich alles in F Ausführung oder reicht die CPU
Benötige hier ja nur 2 F Eingänge ( Notaus II Kreis 1 / 2 ) und 2 - 3 F Ausgänge (Ansteuerung Freigabe FUs - Netzschütz)
Ist das so einfach möglich?
Kann ich dann Direkt von der 1200F im Schaltschrank die Freigabe der FUs ansteuerung und Zeitverzögert das Netzschütz für die FUs - also das NOT AUS Schaltgerät ersetzten.
Wird tatsächlich "nur" ein Saftey Baustein erstellt für den NOT AUS Kreis, dass man in dem eigentlichen Programm nicht mehr wirklich was Ändern muss?
Darf das ganze Über einen kleinen Switch laufen (4 Port)
- SPS Schaltschrank
- SPS Bedienkasten
- HMI
- Service
Vielleicht kann mir jemand dabei helfen.
Danke
Michi
ich versuche mich gerade über die Saftey Funktion einzulesen.
Bis her gibt es immer einen Schaltschrank mit der Steuerung(1214C) und
einen Bedienkasten mit u.A mit Drehgeber, Taster, Not-Aus, Servicesteckdose - ca.80m entfernt.
Jetzt würde ich gerne das Kabel und I/O verdrahten einsparen und eine PROFINET Verbindung schaffen zwischen Schaltschrank und Bedienkasten-
Daneben würde ich gerne ein 5 Adriges Stromkabel legen, für einen Steckdosenkreis und einem seperate Stromkreis für die zweite Steuerung.
Im Bedienkasten dann ein Netzteil und eine 1200F als I/O Device. Alles auf die 1200F legen - muss ich jetzt auch F Baugruppen verwenden, wenn das garkeine Sicherheitsrelevanten Eingänge sind? ( Ich brauche ja nur zwei Stück NotAus Kreis 1 / 2)
Von da dann über eine Netzwerkleitung zum Schaltschrank
Die SPS im Schaltschrank auch gegen eine 1200F tauschen.
Auch hier die Frage, brauche ich alles in F Ausführung oder reicht die CPU
Benötige hier ja nur 2 F Eingänge ( Notaus II Kreis 1 / 2 ) und 2 - 3 F Ausgänge (Ansteuerung Freigabe FUs - Netzschütz)
Ist das so einfach möglich?
Kann ich dann Direkt von der 1200F im Schaltschrank die Freigabe der FUs ansteuerung und Zeitverzögert das Netzschütz für die FUs - also das NOT AUS Schaltgerät ersetzten.
Wird tatsächlich "nur" ein Saftey Baustein erstellt für den NOT AUS Kreis, dass man in dem eigentlichen Programm nicht mehr wirklich was Ändern muss?
Darf das ganze Über einen kleinen Switch laufen (4 Port)
- SPS Schaltschrank
- SPS Bedienkasten
- HMI
- Service
Vielleicht kann mir jemand dabei helfen.
Danke
Michi