TIA 2 S7-1515R-2 Anlagen in ein Netzwerk?

DJMetro

Level-2
Beiträge
311
Reaktionspunkte
8
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
ich habe bei einem Kunden 2 Anlagen mit je S7-1515R-2. Da schon kein direkter Datenaustausch möglich ist, musste ich einen PN-Koppler nehmen. Jetzt ist die Frage, ob ich zwecks Fernwartung beide Netze trotzdem verbinden darf? In der Netzansicht kann/darf ich sie z.B. nicht verbinden, da es unterschiedliche Sync-Netze sind. Aber was passiert wenn ich sie trotzdem verbinde?

Andi
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-08 063638.png
    Screenshot 2025-07-08 063638.png
    78,8 KB · Aufrufe: 27
die 1515 sollten doch jeweils 2 Netzwerkschnittstellen haben, wofür wird denn jeweils X1 bzw X2 benutzt?

Normalerweise würd ich X1 jeweils für den Feldbus benutzen und die 2 CPUn trennen, X2 für den WinCC-Rechner und Fernwartung die CPUn verbinden...

Welche Besonderheiten jetzt bei der 1500R mit reinspielen müsste man prüfen.
 
Moin,
ich habe bei einem Kunden 2 Anlagen mit je S7-1515R-2. Da schon kein direkter Datenaustausch möglich ist, musste ich einen PN-Koppler nehmen. Jetzt ist die Frage, ob ich zwecks Fernwartung beide Netze trotzdem verbinden darf? In der Netzansicht kann/darf ich sie z.B. nicht verbinden, da es unterschiedliche Sync-Netze sind. Aber was passiert wenn ich sie trotzdem verbinde?

Andi
Wenn die IPs und Namen sicher eindeutig sind, dann kannst du die Netze auch provisorisch (über freie Ports) verbinden.
Das mach ich regelmässig bei der IBS.
 
Zurück
Oben