24V DC Netzteil Absicherung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Viele Schaltnetzteile jaben einen DC-ok Ausgang. Wenn nicht, nun, ein Relais am DC Ausgang tut es auch.
Der Informationswert ist sogar höher als der des Kontakts am MSS.
 
Der MSS ergibt für mich nur Sinn, wenn etwas vor Kurzschluss und Überlast geschützt werden soll. Sonst ists Geldverbrennung.
Eigentlich ist das Geldverbrennung und das fängt in der
Lagerhaltung an und fällt dir bei der Montage auf die Füße,
wenn ein Monteur drei Tage länger auf der Baustelle bleiben
muss, weil die Schmelzsicherung erst eingeflogen werden muss.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Viele Schaltnetzteile jaben einen DC-ok Ausgang. Wenn nicht, nun, ein Relais am DC Ausgang tut es auch.
Der Informationswert ist sogar höher als der des Kontakts am MSS.
Hab oft ne dicke Starterbatterie an der 24VDC da fällt das Relais nicht zeitnah genug ab. 😂
 
Diode oder fetter Ballastwiderstand löst das Problem.
Nen Glaubenskrieg brauchen wir nicht deswegen. Soll jeder machen, das P&C haben wir hier durchgekaut.
 
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach, würde dann ein 3- poliger Leitungsschutzschalter C16A ausreichen, da ich die Zuleitung, die in meinem Fall 1,5 mm² ist, schützen muss (gegen Kurzschluss und Überlast).
Das Netzteil hat von sich aus die integrierten Überwachungen: Kurzschlussfest, Überlastsicher und Überspannungsgeschützt.

Ich wüsste nicht was gegen einen Leitungsschutzschalter und für einen Trafoschutzschalter oder Motorschutzschalter sprechen würde.
Stimmt ihr mir zu?
 
...eigentlich hattest Du doch die Antwort schon im ersten Beitrag geschrieben...:

"Geräte - interne Schmelzsicherung (Austausch nur im Werk möglich)
Zuleitung – nur Leitungsschutz erforderlich"

Also der Betriebsstrom ist garnicht das Problem! Die Einschaltspitze mus abgefangen werden, das wurde ja schon angedeutet. Selbst ein kleines Logo-Power hat einschaltströme bis 60A! Müsste auch irgendwo in der Doku stehen, deshalb gibt Siemens z.B. eine Empfehlung von einem C10-Automaten, der eben 10A x8 kurzzeitig abnickt.

Bei den C10 geht 1,5mm² noch, der reine Kurzsschluss sollte damit doch abgedeckt sein.

Wegen dem DC-OK-Kontakt und der überwachenden SPS: Also wenn man "antsändige DC-Sicherungen" auf der Sekundärseite hat, alles inkl. Überstrombegrenzung beachtet hat, sollte so ein Netzgerät nie in die Knie gehen! Wenn der DC-Kontakt tatsächlich abschalten sollte UND die Überwachung zwingend erforderlich ist, dann unterhalten wir uns doch sowieso über eine Maschine in der eine USV benötigt wird, ODER der Prozess so wichtig ist, dass die SPS, HMI, PC... was auh immer sicherlich ein separates Netzteil spendiert bekommen sollte, oder?

Gruß Christian
***Nachtrag: Dieses Gerät von Wöhrle ist ein Meanwell-Gerät... Auch diese Geräte haben gewaltige Einschaltspitzen! Deine Sicherung muss hier nur die 50A Abdecken. Also ein B10-3polig sollte reichen!

1691940804769.png
 
Zurück
Oben