2D/3D Kamera

March_Mellow

Level-2
Beiträge
33
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

Folgende Thematik:

bei uns im Haus soll es "bald" etwas Automatischer ablaufen :eek:. Wir sind auf der suche nach 6-Achs Robotern (Cobot/Industrierobo ist egal da Anwendungsabhängig), diese sollen dann durch ein entsprechendes Kamerasystem 2D/3D (jeh nach Anwendung) mit Koordinaten gefüttert werden. Wir haben bisher Keyence im Haus, aber bislang auch nur für Gut/Schlecht Teil bewertung. Keyence kommt auch bald ins Haus und stellt ihre Lösung vor, ich möchte jedoch nicht nur einen Hersteller ins Haus holen, daher dachte ich, ich frage hier mal in die Runde.

Nun die Frage:

Habt ihr solche Kamerasysteme schon im Einsatz und evtl auch gute/schlechte Erfahrungen über eben jene Systeme?
+
Habt ihr schon 6-Achs-Robo Erfahrung und auch die implementierung usw. in Projekte und könnt mir einen Hersteller empfehlen?





Ich wäre über alles an Input dankbar.


Grüße
March
 
Für die Positionskorrektur von Robotern haben wir 2D-Kameras von Keyence (XG-X und VS) im Einsatz. Funktioniert sehr gut. Insbesondere die Inbetriebnahme mit dem Abgleich vom Roboter- mit dem Bildkoordinatensystem funktioniert bei Keyence sehr gut und teilautomatisiert.

Als wir dies eingeführt haben, haben wir auch mit Cognex und Matrox verglichen, da wir von beiden auch Systeme für andere Zwecke im Haus haben. Am Ende sind wir bei Keyence gelandet und setzen diese mittlerweile nahezu ausschließlich für Bildverarbeitung ein.
Deren Vertrieb ist zwar anfangs todesnervig, wenn man sich die Leute aber etwas eingenordet hat, passt es. Insgesamt sind die Leute stets erreichbar und bei Problemen auch sofort zur Stelle.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und hinsichtlich der Roboter:
Wir haben hier Fanuc, KUKA und Stäubli. Ich habe aber auch schon an anderer Stelle mit ABB und Yaskawa gearbeitet. Mir persönlich sagt die Programmierung der japanischen Roboter (Fanuc, Yaskawa) nicht so zu. Ich kann einfach ein KUKA oder ABB Programm besser lesen und diese lassen sich in meinen Augen auch besser strukturieren. Viele schwören aber auf die "Einfachheit" der japanischen Robotersteuerungen.

Am Ende ist hier die Frage:
- Welche Kinematik passt in die Maschine bzw. für meine Anwendung?
- Was ist mein Budget?
- Wo habe ich die Maschinen im Einsatz bzw. gibt es Kundenvorgaben?
- Gibt es weitere Vorgaben hinsichtlich Reinraum-, Food-, Steril- oder aseptische Arbeitsbereiche? Hier hat nicht jeder Roboterhersteller passende Varianten im Angebot
- Brauche ich besondere Kinematiken (Palettierer, 5-Achsroboter, SCARA- oder Deltaroboter) und möchte möglichst nur einen Roboterhersteller haben? Auch hier hat nicht jeder Hersteller alle Kinematiken im Portfolio. KUKA führt bspw. seit kurzem erst wieder SCARA-Kinematiken.

Das lässt sich in meinen Augen nicht pauschalisieren. Bei Robotern würde ich dies auch weniger von der Software abhängig machen, sondern mehr von den Anforderungen an Applikation, Kinematik und Umgebungsbedingungen. Durch SRCI tritt die Software für einfache Standardanwendungen künftig möglicherweise noch mehr in den Hintergrund oder wird durch sehr einfache Bedienoberflächen selbsterklärend gestaltet.

Achte bei Cobots, diesen Begriff gibt es seitens der Norm meines Wissen so auch nicht mehr, darauf, dass diese nicht per se sicher für eine kollaborative Nutzung sind. Vielmehr muss die gesamte Applikation einschl. Roboterwerkzeug usw. bewertet und für eine kollaborative Anwendung freigegeben werden.
 
Erstmal danke für deine vielen Infos :)

Achte bei Cobots, diesen Begriff...

Ja, zum Thema COBOT. Da es dort "zuviel" zu beachten gibt, haben wir uns entschlossen das ein Schutzzaun um die Anlage kommt. Aber es könnte dennoch (Kostentechnisch) zu einem COBOT kommen, falls das Angebot/Schnittstellen stimmt. Wir sind was dieses Thema angeht noch ziemlich am Anfang. Ein Kollaborative Anwendung mit einem Mensch wird es aber nicht werden, das steht fest.

- Was ist mein Budget?

Budget ist auch ein Thema, klar. Manche unserer Produkte geben ein größeren Rahmen vor, manche nur einen etwas kleineren. Da bei uns viele ein FAN von Standards sind, wollen wir so viel wie möglich UND noch dazu so einfach wie möglich mit einem Hersteller aus jedem Bereich (Robo(Kamera/etc.) realisieren.
OB und WIE wir mit dieser IDEE auf den Popo fallen wird sich dann noch zeigen o_O

- Gibt es weitere Vorgaben hinsichtlich Reinraum-.......
Hier haben wir keine besonderen Vorgaben (Zum Glück). Die Anlagen stehen später einfach abgezäunt in einer Halle


- Brauche ich besondere Kinematiken....

Ich kenne mich bisher noch garnicht so Recht in dieser ganzen Thematik aus. Wir haben bisher ein Leihgerät von Techman (Cobot) im Haus gehabt, das lief schon Recht gut. Allerdings sagt mir die Programmieroberfläche nicht so ganz zu und die Anbindung an Externe Kamera oder Greifer Systeme zeigt sich als sehr schwer (Aussage Keyence z.B, diese unterstützen Techman nicht).




Ich werde meine Erfahrungen weiter hier teilen, wenn ich neue Erkenntnisse gewinne.

Danke
 
Wir hatten mal Universal Robot eingesetzt, da wir dachten der Zaun kann entfallen. Wenn die Anwendung aber mal sicherheitstechnisch genauer betrachtet wird, ist auch da ein Zaun ratsam. Kostentechnisch dachten wir auch wir würden mit Cobots günstiger sein.
Als wir unsere ersten Kuka angefragt haben, war auch das ein Irrtum.
Wir verwenden nur noch Kuka und wenn kameratechnisch etwas umgesetzt werden musste, nutzen wir Sick. Auch da ist der Preis gut und der Service sehr gut. Auch in der Bedienung sind beide Systeme recht einfach aufgebaut.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
UPDATE Kamera:

Keyence war heute im Haus und hat gut performt was die Kamera ( 2D/3D ) angeht. Wir bekommen ein Leihgerät um unsere Machbarkeit durchzuführen (Anfang nächstes Jahr).

UPDATE Robbi:

Hier bekommen wir ein Leihgerät von ABB (GOFA), selbiger Zeitraum wie die Kamera.


Ich werde dann mal die Ergebnisse hier teilen, wenn ich welche erziele.

Danke für eure Mitarbeit/Infos.

Grüße
 
Zurück
Oben