STEP7_NEWBEE
Level-2
- Beiträge
- 132
- Reaktionspunkte
- 1
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo an Alle!,
wie der Titel schon verrät bin ich gerade dabei, mich ein wenig zum Thema Bildverarbeitung zu informieren. Angesichts von durchgeführten Bohrversuchen bei uns und umfangreicheren Versuchsserien suche ich konkret nach Kamerasystemen und möglichen Softwareimplementierungen die folgendes Problem ( im besten Fall kostengünstig *gg) lösen können:
Werkstück: Scheibe mit einem Durchmesser von 200 bis 250mm Durchmesser, Dicke ca. 20 bis 50mm (konstante Dicke) - Axial ca 30 Bohrungen mit einem Durchmesser von 7mm auf unterschiedlichen Position.
Oberfläche des Werkstücks: metallisch glänzend (Scheibe wurde zuvor auf einer Drehmaschine abgestochen )
Abstand der Kamera zum Werkstück: "beliebig"
Gesucht ist: die Position der Bohrung (Radius und Winkel oder X/Y Koordinaten) der Bohrung, Genauigkeit der Positionsbestimmung +-0,1mm
-> das bedeutet in einem ersten Schritt soll das Werkstück händisch unter die Kamera gelegt werden. Über eine Referenzmarke am Umfang eine Verbindungslinie zum Scheibenmittelpunkt gelegt werden - dass soll dann die Referenzlinie werden, von der aus der Winkel zur Lagebestimmung der Bohrung aus gemessen wird (in Polarkoordinaten). Bzw. vom Zentrum der Scheiben aus eben der Radius zur Bohrung (zum Bohrungszentrum).
Meine Frage an euch ist:
Ich bin bei Beckhoff schon ein wenig fündig geworden:
https://www.beckhoff.com/de-at/produkte/automation/twincat-vision/ - Verwendung von Kamera Systemen mit "Gige Vision Schnittstelle"
Kamera Hersteller die mir so eingefallen sind: Keyence, Baumer usw.
und bezüglich der Bildverarbeitung bin ich auf OpenCV gestoßen (und Funktionen zur Dedektion von Kreisen)
Leider bin ich mit Vision Systemen bis her noch nicht wirklich in Berührung gekommen, in der Anwendung oben könnte uns ein Vision System jedoch sehr gute Dienste leisten...
Ich frage mich: auf welche Kamera Optionen sollte ich aufpassen? (Auflösung usw) / Schnittstellen zum PC? - bei Beckhoff "Gige Vision" / werden die Bildverarbeitungsfunktionen normalerweise direkt vom Kamera Hersteller angeboten? (Kostenpflichtig?) oder werden zur Ausarbeitung normalerweise die kostenlosen Bibliotheken wie OpenCV verwendet? - die Kamera fotografiert das Bauteil und schickt die Bilddatei über eine Schnittstelle an den PC, wo die Datei dann eben weiter verarbeitet wird?
Perfekt wäre: Werkstück unter Kamera legen, wird fotografiert - alle gefundenen Bohrungen werden angezeigt durchnummeriert und deren Position als Datei mit Nummerierung in Form eines (?) Datenformats ausgegeben.
Würde mich über Ratschläge von euch freuen ... - vl habt ihr ähnliche Anwendungen bzw. könnt mir sagen "wie aufwändig" ihr das ganze Unterfangen so einschätzt? / ob ihr vl. sogar bereits fertige Lösungen für solch ein Problem kennt?..
Die Kameras müssen auch nicht neu sein, für erste Versuche reicht uns auch eine gebrauchte Kamera.. vl könnt ihr ja auch Hardware empfehlen, mit der ihr gute Erfahrungen gemacht habt
Vielen Dank für eure Unterstützung!
lG
wie der Titel schon verrät bin ich gerade dabei, mich ein wenig zum Thema Bildverarbeitung zu informieren. Angesichts von durchgeführten Bohrversuchen bei uns und umfangreicheren Versuchsserien suche ich konkret nach Kamerasystemen und möglichen Softwareimplementierungen die folgendes Problem ( im besten Fall kostengünstig *gg) lösen können:
Werkstück: Scheibe mit einem Durchmesser von 200 bis 250mm Durchmesser, Dicke ca. 20 bis 50mm (konstante Dicke) - Axial ca 30 Bohrungen mit einem Durchmesser von 7mm auf unterschiedlichen Position.
Oberfläche des Werkstücks: metallisch glänzend (Scheibe wurde zuvor auf einer Drehmaschine abgestochen )
Abstand der Kamera zum Werkstück: "beliebig"
Gesucht ist: die Position der Bohrung (Radius und Winkel oder X/Y Koordinaten) der Bohrung, Genauigkeit der Positionsbestimmung +-0,1mm
-> das bedeutet in einem ersten Schritt soll das Werkstück händisch unter die Kamera gelegt werden. Über eine Referenzmarke am Umfang eine Verbindungslinie zum Scheibenmittelpunkt gelegt werden - dass soll dann die Referenzlinie werden, von der aus der Winkel zur Lagebestimmung der Bohrung aus gemessen wird (in Polarkoordinaten). Bzw. vom Zentrum der Scheiben aus eben der Radius zur Bohrung (zum Bohrungszentrum).
Meine Frage an euch ist:
Ich bin bei Beckhoff schon ein wenig fündig geworden:
https://www.beckhoff.com/de-at/produkte/automation/twincat-vision/ - Verwendung von Kamera Systemen mit "Gige Vision Schnittstelle"
Kamera Hersteller die mir so eingefallen sind: Keyence, Baumer usw.
und bezüglich der Bildverarbeitung bin ich auf OpenCV gestoßen (und Funktionen zur Dedektion von Kreisen)
Leider bin ich mit Vision Systemen bis her noch nicht wirklich in Berührung gekommen, in der Anwendung oben könnte uns ein Vision System jedoch sehr gute Dienste leisten...
Ich frage mich: auf welche Kamera Optionen sollte ich aufpassen? (Auflösung usw) / Schnittstellen zum PC? - bei Beckhoff "Gige Vision" / werden die Bildverarbeitungsfunktionen normalerweise direkt vom Kamera Hersteller angeboten? (Kostenpflichtig?) oder werden zur Ausarbeitung normalerweise die kostenlosen Bibliotheken wie OpenCV verwendet? - die Kamera fotografiert das Bauteil und schickt die Bilddatei über eine Schnittstelle an den PC, wo die Datei dann eben weiter verarbeitet wird?
Perfekt wäre: Werkstück unter Kamera legen, wird fotografiert - alle gefundenen Bohrungen werden angezeigt durchnummeriert und deren Position als Datei mit Nummerierung in Form eines (?) Datenformats ausgegeben.
Würde mich über Ratschläge von euch freuen ... - vl habt ihr ähnliche Anwendungen bzw. könnt mir sagen "wie aufwändig" ihr das ganze Unterfangen so einschätzt? / ob ihr vl. sogar bereits fertige Lösungen für solch ein Problem kennt?..
Die Kameras müssen auch nicht neu sein, für erste Versuche reicht uns auch eine gebrauchte Kamera.. vl könnt ihr ja auch Hardware empfehlen, mit der ihr gute Erfahrungen gemacht habt

Vielen Dank für eure Unterstützung!
lG
Zuletzt bearbeitet: