-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
meine Schwimmbadsteuerung auf Basis einer WAGO 750-841 arbeitet seit 12 Jahren sehr zuverlässig. Allerdings ist das Teil mittlerweile mit seinen Ressourcen (Speicher, email-Versand nur ohne SSL und mit inakzeptabler Anhangsgröße) komplett am Poller. Da demnächst mal ein größeres Redesign ansteht, möchte ich vorab die Hardware auf den neusten Stand bringen.
Da mir CodeSys 2.3 vollkommen ausreicht, denke ich an die 750-893, insbesondere wegen der folgenden Features:
Ein Knackpunkt ist für mich der Umgang mit Betriebsdaten. Ich erfasse derzeit in Abständen von 6 min. alle möglichen Betriebsparameter zur Überwachung und vor allem Fehler-Diagnose (Pegelstand, Wassertemperatur, Chlor, pH, diverse Lüftungsparameter etc.). Diese schreibe ich in einen (derzeit mit ca. 40 KB leider ziemlich begrenzten) Buffer und hänge sie als EXCEL-CSV-Datei an eine Email, die mir immer nach Mitternacht zugeschickt wird. Die beschränkte Datenmenge führt aber dazu, dass ich ständig vorab irgendwelche Auswahlen treffen muss, die sich im Nachhinein oft als ungünstig herausstellen. Viel besser wäre es, deutlich mehr Parameter und diese auch häufiger, z.B. jede Minute, auf der SD-Card in einem riesigen Ringpuffer abzuspeichern und diesen bei Bedarf (z.B. einmal im Monat oder eben im Fehlerfalle) per FTP auszulesen und zu analysieren. Im Handbuch der 750-893 finde ich einiges zur Verwendung der SD-Card, aber das sind immer nur sehr spezielle, von WAGO fest vorgegebene Funktionen, wie z.B. Programme auf vielen Steuerungen verteilen, Backup o.ä. Einen programmgesteuerten freien Zugriff zum Speichern und Lesen beliebiger eigener Daten finde ich dort nicht (oder ich bin zu blöd dazu).
Ein Grund für den permanenten Speichermangel sind die Web-Visus, da diese mittlerweile recht komplex geworden sind. Deshalb sind die meisten schon gar nicht mehr in der 750-841 abgelegt, so dass ich nur noch aus der Entwicklungsumgebung auf sie zugreifen kann. Wäre schön, wenn man seltener benötigte Visus auf der SD-Karte ablegen und nur diejenigen für die alltägliche Bedienung im Speicher belassen könnte.
Es geht mir im Moment nicht darum, für jedes meiner Probleme gleich die perfekte Lösung haben zu wollen, sondern erstmal um eine grobe Indikation, ob das, was ich mir vorstelle, mit dem 750-893 überhaupt machbar ist. Ganz blöd ausgedrückt - ob die SD-Card für mich überhaupt einen Sinn macht (bisher sieht das nicht danach aus). Erst danach würde ich den neuen Controller bestellen und all die vielen Programmierprobleme erstmal offline in einem separaten Aufbau lösen, bevor ich den neuen Controller auf mein Schwimmbad loslasse.
meine Schwimmbadsteuerung auf Basis einer WAGO 750-841 arbeitet seit 12 Jahren sehr zuverlässig. Allerdings ist das Teil mittlerweile mit seinen Ressourcen (Speicher, email-Versand nur ohne SSL und mit inakzeptabler Anhangsgröße) komplett am Poller. Da demnächst mal ein größeres Redesign ansteht, möchte ich vorab die Hardware auf den neusten Stand bringen.
Da mir CodeSys 2.3 vollkommen ausreicht, denke ich an die 750-893, insbesondere wegen der folgenden Features:
- 8/8 MB statt 512/256 KB sollten locker reichen
- 32 KB statt 24 KB Remanentspeicher ist kein toller Fortschritt, aber besser als nichts
- 2x Ethernet mit Switch erspart mir den derzeitigen separaten Switch => mehr Platz für I/O-Module
- SD-Card mit 8 GB klingt super, aber langsam kommen mir doch Zweifel zur Nutzbarkeit (s.u.)
Ein Knackpunkt ist für mich der Umgang mit Betriebsdaten. Ich erfasse derzeit in Abständen von 6 min. alle möglichen Betriebsparameter zur Überwachung und vor allem Fehler-Diagnose (Pegelstand, Wassertemperatur, Chlor, pH, diverse Lüftungsparameter etc.). Diese schreibe ich in einen (derzeit mit ca. 40 KB leider ziemlich begrenzten) Buffer und hänge sie als EXCEL-CSV-Datei an eine Email, die mir immer nach Mitternacht zugeschickt wird. Die beschränkte Datenmenge führt aber dazu, dass ich ständig vorab irgendwelche Auswahlen treffen muss, die sich im Nachhinein oft als ungünstig herausstellen. Viel besser wäre es, deutlich mehr Parameter und diese auch häufiger, z.B. jede Minute, auf der SD-Card in einem riesigen Ringpuffer abzuspeichern und diesen bei Bedarf (z.B. einmal im Monat oder eben im Fehlerfalle) per FTP auszulesen und zu analysieren. Im Handbuch der 750-893 finde ich einiges zur Verwendung der SD-Card, aber das sind immer nur sehr spezielle, von WAGO fest vorgegebene Funktionen, wie z.B. Programme auf vielen Steuerungen verteilen, Backup o.ä. Einen programmgesteuerten freien Zugriff zum Speichern und Lesen beliebiger eigener Daten finde ich dort nicht (oder ich bin zu blöd dazu).
Ein Grund für den permanenten Speichermangel sind die Web-Visus, da diese mittlerweile recht komplex geworden sind. Deshalb sind die meisten schon gar nicht mehr in der 750-841 abgelegt, so dass ich nur noch aus der Entwicklungsumgebung auf sie zugreifen kann. Wäre schön, wenn man seltener benötigte Visus auf der SD-Karte ablegen und nur diejenigen für die alltägliche Bedienung im Speicher belassen könnte.
Es geht mir im Moment nicht darum, für jedes meiner Probleme gleich die perfekte Lösung haben zu wollen, sondern erstmal um eine grobe Indikation, ob das, was ich mir vorstelle, mit dem 750-893 überhaupt machbar ist. Ganz blöd ausgedrückt - ob die SD-Card für mich überhaupt einen Sinn macht (bisher sieht das nicht danach aus). Erst danach würde ich den neuen Controller bestellen und all die vielen Programmierprobleme erstmal offline in einem separaten Aufbau lösen, bevor ich den neuen Controller auf mein Schwimmbad loslasse.