Sonstiges 840C, Fehler: sekundäre Unterspannung

rockline

Level-2
Beiträge
9
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

ich bin neu hier. Kurz zu mir - ich repariere seit über 40 Jahren Elektronikhardware, sehr viel Leistungselektronik, und habe bei meinem Arbeitgeber in der Produktion an Maschinen (Index und Gildemeister) öfter mit defekten Siemens 611 Simodrive Baugruppen zu tun. Die kann ich auch recht gut reparieren.
Aktuell hat eine Maschine mit einer 840C Steuerung die Fehlermeldung "sekundäre Unterspannung". Die Beschreibung dazu erwähnt ein Problem mit der 5V Betriebsspannung. Parallel zu diesem Thema zeigt die Maschine auf dem Bildschirm "Urlöschmodus" an. Netzteil habe ich nachgeschaut und sogar mit einer baugleichen Index Maschine quergetauscht (Netzteil ist in Ordnung). Als vor ein paar Wochen die CSB Platine mit der Meldung "Lüfteralarm" defekt war, und selbige vom Kundendienst erneuert wurde, habe ich die Routine zur Neuinbetriebnahme (NC - MD / PLC - MD / Zyklen - MD) aufgeschrieben und durchgeführt. Nach Aus/Einschalten der Maschine kommt der Fehler immer wieder. Was mich stutzig macht: ich kann kein Kennwort (1111) eingeben. In den Inbetriebnahme-Schritten nicht, aber auch nicht unter "Diagnose". Ich bin aber 100% sicher, dass wir nach dem Einbau der CSB Platine (im Juli) das Kennwort eingegeben mussten. Jetzt ist diese Möglichkeit nicht da. Den Schalter auf der CSB Platine hatte ich auch schon mal probeweise auf Inbetriebnahme gestellt - hat leider auch nichts gebracht.
Meine Fragen:
1) kennt jemand das Grundproblem "sekundäre Unterspannung"?
2) übersehe ich irgendwas in Sachen Kennwort?

Maschine ist eine G200 mit, wie bereits erwähnt, 840C Steuerung.
Ich weiß, ist eine uralte Steuerung. Wir bekommen in den kommenden Tagen noch eine (gebrauchte) NC-CPU, eine PLC-CPU, und eine weitere CSB Baugruppe zum testen. Aber ohne diese Kennwortroutine hilft mir das alles nichts.
Hat jemand eine Idee?
VG
 
Sunrise ist doch von der 840D - oder?
Aber das Problem ist, dass ich überhaupt kein Kennwort eingeben kann. Der Softkey "Kennwort" lässt sich zwar drücken - aber es kommt kein Eingabefenster. Ich kann zwar die komplette Inbetriebnahme durchführen (auch ohne Kennwort) - aber das wird offensichtlich alles nicht richtig übernommen. Auch die Einblendung "Antriebe werden geladen" nach "Ende Urlöschen" kommt nicht
Vielleicht noch ein Hinweis: an der 840C zeigen die LED an der CSB und PLC "rot" an. Rote LED bedeutet "Stop", also nicht in Ordnung. Im Display (7-Segment) NC steht "5" unf bei der MMC steht "7" - das ist soweit richtig. Nach meiner Inbetriebnahme Routine sind die roten LED aus, und es sieht "richtig" aus - aber nach Aus/An ist alles wie vorher.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
das Kennwort steht in MD11
hat man das Kennwort nicht kann man das über @ Befehl in einen R Parameter schreiben und sich ansehen .

das verhalten was du beschreibst steht doch genauso im Diag Handbuch
11 Sekundaerseitige Unterspannung CANCEL POWER ON Zyklisch
Sekundärseitiger Kurzschluß oder Überlastung der 5V–SpannungVorsicht: Bei der Erstinbetriebnahme kann der Fehler gesetzt sein, ohne daß der Fehler ansteht (Hardwarebeschaltung)Beim Auftreten des Fehlers wird hardwaremäßig die Abschaltroutine ausgelöst um einen sicheren Zustand zuerreichen. Neueinschalten: Datenverlust ist aufgetreten, Zwangsinbetriebnahme wird eingeleitet Behebung des Hardwarefehlers Neuinbetriebnahme

solange der Fehler nicht behoben ist landest du immer wieder in der Inbetriebnahme. Die Steuerung ist dann urgelöscht .
 
Vielleicht noch ein Hinweis: an der 840C zeigen die LED an der CSB und PLC "rot" an. Rote LED bedeutet "Stop", also nicht in Ordnung.
Und noch ein Hinweis: die Farbe rot bei LEDs in alten Geräten hat manchmal auch die Bedeutung "andere Farben waren noch nicht verfügbar bzw. nicht zu erschwinglichen Preisen." Da gab es tatsächlich mal was irreführendes bei SiemensAntrieben, aber ich glaube, das war vor der Zeit der 840C.
Näheres dazu kann bestimmt @PeterGedöns bekanntgeben.
Wenn man @Peter Gedöns ( mit Leerzeichen ) schreibt, wird er auch benachrichtigt und reagiert, sobald er kann. ;)
Er hat ja längst reagiert!
 
das Kennwort steht in MD11
hat man das Kennwort nicht kann man das über @ Befehl in einen R Parameter schreiben und sich ansehen .

das verhalten was du beschreibst steht doch genauso im Diag Handbuch


solange der Fehler nicht behoben ist landest du immer wieder in der Inbetriebnahme. Die Steuerung ist dann urgelöscht .

Vielen Dank für die Rückmeldung.
Der Fehler hatte wahrscheinlich eine Ursache: auf der NC-CPU waren Leiterbahnen wegkorrodiert. Die habe ich reparieren können, und habe gehofft durch die Inbetriebnahme den Fehler nicht mehr zu haben > (Bei der Erstinbetriebnahme kann der Fehler gesetzt sein, ohne daß der Fehler ansteht).
Die 5V an sich sind in Ordnung. Netzteil ist ja auch quergetauscht worden.

Jetzt habe ich aber noch ein ganz anderes Problem: statt der Anwahl der Datensicherung von Juli 2024 habe ich versehentlich eine ebenfalls gelistete Sicherung von 2017 angewählt. Jetzt sieht das Inbetriebnahmefenster anders aus, denn meine Datensicherung von Juli 2024 ist nicht mehr zu sehen. Ist das überschrieben, oder komme ich auf einem anderen Weg wieder an die Sicherungsdatei von 2024?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jetzt habe ich aber noch ein ganz anderes Problem: statt der Anwahl der Datensicherung von Juli 2024 habe ich versehentlich eine ebenfalls gelistete Sicherung von 2017 angewählt. Jetzt sieht das Inbetriebnahmefenster anders aus, denn meine Datensicherung von Juli 2024 ist nicht mehr zu sehen. Ist das überschrieben, oder komme ich auf einem anderen Weg wieder an die Sicherungsdatei von 2024?

wenn Du die Datensicherung von 2024 nicht aus dem aktiven Dateisystem irgendwo extern gespeichert hast , ist die wohl weg .-(

die 840C habe ich aber so etwas 20 Jahre nicht mehr angefasst , ich müsste erstmal INB Handbuch ausgraben , und nachschauen . was wo gespeichert war,.
 
Hallo Peter,
die Sicherungsdatei ist doch noch da :)
Es ist eine Datei vom 4.7.2024 für NC-MD, PLC-MD, und Zyklen-MD, die habe ich bei den "Dateifunktionen" wieder gefunden.
Wir haben jetzt ein gebrauchtes CSB Board, die NC- und PLC-Karte bestellt. Ich hoffe das der Fehler auf der CSB Karte liegt, denn ich kann mir nicht richtig erklären woher sonst die Meldung "sekundäre Unterspannung" kommt. Wie erwähnt, ist in Sachen Sekundärspannung seitens Netzteil alles da. Kann natürlich am Bus im Geräteträger was sein - dazu müsste ich dann aber Messkabel hinten im Geräteträger anklemmen, um mir Messpunkte für 5V und +/-15V nach vorne zu legen.
Was mich sehr irritiert: ich kann ohne Kennwort einzugeben viel falsch machen. Die 840C fragt nicht einmal nach dem Kennwort! Ich weiß aber genau, dass ich mit dem Servicemann vor einigen Wochen auf jeden Fall Kennwort eingeben musste. Leider bin ich in Sachen 840C/D und Software im allgemeinen eher nur mäßig trainiert. Daher frage bzw. erkläre ich vielleicht manchmal etwas unpräzise - sorry dafür.
Auf jeden Fall bin ich hochmotiviert das Problem zu finden und zu beheben, denn bei einer 22 Jahre alten Maschine ist der Spagat zwischen Hersteller-Fullservice und Abwrackhändler nicht weit auseinander. Die Maschine an sich ist noch top, und bei den Mitarbeitern beliebt. Wir haben mehrere von dieser Sorte.
Wenn es irgendwelche, auch für mich verständlichen, Beschreibungen zu den Themen Urlöschen und Wiederherstellen von Backups gibt, fände ich das sehr hilfreich. Die vielen Siemens Handbücher zur 840C habe ich schon durchgeschaut. Das hat noch nicht so viel geholfen.
 
Ich habe die Betriebsspannung sekundär gemessen: 5,1V am Bus.

WP_20240820_11_24_23_Pro.jpg

Dennoch schreibt das Display:

WP_20240820_11_28_38_Pro.jpg

Nach meiner Routine mit der Neuinbetriebnahme nach Batterieausfall....PLC-CPU nicht betriebsbereit "tut" die 840C so, als wäre fast alles wieder ok, NC zeigt "5" und MMC zeigt "7" an. CSB und PLC haben rote LEDs an - dass ist nicht ok. CSB ist erst wenige Wochen alt, wegen Lüfteralarm der sich nicht löschen ließ.

WP_20240820_11_27_44_Pro.jpg

Noch wer eine gute Idee? Ansonsten geht die Sache erst weiter, wenn wir die neuen Karten vom 2.nd Hand haben
VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann der LüfterAlarm "berechtigt" sein, insofern evtl. ein TemperaturFühler im LuftStrom einen Defekt oder eine unterbrochene Zuleitung hat?
Die Lüfter der 840C haben ein Tachosignal (drittes Kabel, drehzahlabhängiges Rechtecksignal), dass von der CSB ausgewertet wird. Damals waren beide Lüfter 100% ok, aber die CSB Karte hat das Tachosignal nicht mehr ausgewertet. Dann gibt es eine Fehlermeldung, und man ist nicht in der Lage diesen Fehler zu löschen > Maschine ist dann nicht benutzbar. Der externe Kontakt 3/4 der CSB für Lüfteralarm geht auch noch auf einen Eingang in der Maschine - aber überbrücken nutze auch nichts, da intern über Daten selbige Meldung parallel ausgegeben wurde. Erst der Austausch der CSB ermöglichte den Fehler zu löschen. Zudem hat die CSB auch noch eine DIP Schalter Reihe zur Auswahl der Anzahl an Lüftern. Wenn das nicht exakt eingestellt ist, kommt ebenfalls "Lüfteralarm".
 
So, auch wenn es scheinbar hier keinen Input mehr gibt - ich berichte weiter:
CSB Board ausgetauscht, Inbetriebnahme gemacht: sekundäre Unterspannung (11) bleibt.
NC Board ausgetauscht, Inbetriebnahme gemacht: sekundäre Unterspannung (11) bleibt.
PLC Board ausgetauscht, Inbetriebnahme gemacht: sekundäre Unterspannung (11) bleibt.

Hinterm Bildschirm/Tastatur gemessen, Spannung auch so um die 5,1VDC. Diese Messung ist zwar Blödsinn, aber wer weiß.
Simodrive Regelkarten Betriebsspannungen gemessen - +15/-15/24/5 Volt - alles top. Auch hier...Blödsinn, aber man sucht überall.
MMC ausgebaut, und den Supercab 1F/5V1 nach vorne verbaut, Maschine eingeschaltet: nur 4,2V....Hmmm...
Netzteil geholt und den Supercap auf 5,1V gestützt, Maschine an, Inbetriebnahme, Maschine aus, wieder hochfahren: sekundäre Unterspannung > Urlösch-Bild.

Jetzt bleibt eigentlich nur noch die MMC, oder der Geräteträger. Letzteren schließe ich aus, da alle Boards Spannung haben.
MMC austauschen ist wahrscheinlich genau so sinnlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Geräteträger nachgelötet - ausprobiert > immer noch sekundäre Unterspannung. Dann noch den Supercap der MMC nach vorne (außen) gebaut (der Supercap hatte nach Ausbau 4,2V, und nach längerer Ausschaltzeit nur 0V), und mit Labornetzteil auf 5,1V angehoben, Inbetriebnahme durchgeführt - ebenfalls kein Erfolg.
Zwischendurch hat mich die "Inbetriebnahmeroutine nach Batterieausfall" sogar 1 x mal nach einem Kennwort gefragt :) 1111 eingeben Urlöschroutine zu Ende geführt - Maschine Aus/An - kein Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde es gut Berichte mit einem Ergebnis abzuschließen: 840C komplett ausgebaut und in Reparatur geschickt.
ist da was dabei herausgekommen--habe nämlich das gleiche Problem.
Lüfterausfall und sekundäre Unterspannung sowie 15V -Unterspannung.
Stromversorgung 6FC 5114-0AB01-0AA0 getauscht---keine Änderung
 
Zurück
Oben