@Heinileini
Was soll da entwickelt werden , wo kämen wir hin wenn wir auch noch was entwickeln sollen .-)
[/QUOTE]
Na ja, vielleicht war das ja die IBH-Truppe, die alles schon soweit vorbereitet hatte, dass Siemens nicht mehr aktiv werden musste.

Spass beiseite, Ernst auf'n Tisch.
Aus diversen Beiträgen hier im Forum hatte ich immer wieder mal den Eindruck, dass sich bei der 840D bezüglich der Werkzeuge einiges getan hat, seit ich damit zu "kämpfen" hatte. Nein, es war nicht wirklich ein Kampf. Das Vorgefundene fand ich klar strukturiert. Aber es zeigte sich immer wieder, dass viele nicht damit klarkamen.
Mehrere WZ-Exemplare mit derselben T-Nr, unterschieden durch die Duplo-Nr.
Mehrere Schneiden-Nrn je WZ-Exemplar und damit verbunden mehrere KorrekturDatensätze, adressiert über die D-Nr.
Die D-Nr, die in der Liste der KorrekturDatenSätze nicht mehrfach vergeben werden darf.
Ein Bearbeiten der bzw. ein Suchen eines Eintrags in der TOA-Tabelle per G-Code (also "auf CNC-Ebene") zu umständlich und vor allem viel zu langsam.
Das war zwar sehr flexibel, aber ich musste mir eine eigene WZ-Tabelle in der PLC anlegen (T-Nr, Duplo-Nr, diverse StatusBits, Codierung für die WZ-Grösse, PlatzNr im Magazin, StandZeit, RestZeit, RestStückzahl, 3 LeistungsWerte - maximal und minimal sowie ein Wert zur Erkennung eines stumpfen WZs) bis hin zur D-Nr und in der TOA-Tabelle wurden nur die Schneiden-spezifischen Daten (sozusagen ab der D-Nr) genutzt.
Bei einem T-Befehl hat die PLC das passende WZ in der nach T-Nr und Duplo-Nr sortierten PLC-Tabelle innerhalb eines PLC-Zyklus ausgesucht und der CNC die zugehörige D-Nr der ersten Schneide mitgeteilt.
Mit dieser D-Nr und der in der TOA-Tabelle vorhandenen Verkettung über die D-Nr konnte das CNC-Programm dann ggfs noch die zur gewünschten SchneidenNr >1 passende D-Nr ermitteln (bzw. festtellen, dass es zur gesuchten SchneidenNr keinen DatenSatz gibt).
wenn es um das aktuelle Werkzeug geht würde ich im Werkzeugwechsel Zyklus die Daten lesen und per FC21 in PLC schaffen
... und dabei über welche D-Nr zugreifen? Immer die der Schneide 1? Oder schon beim Aufruf des WZ-WxlZyklus die gewünschte SchneidenNr vorgeben? Der WZ-WxlZyklus sucht und findet auch wirklich das zur T-Nr passende Schwester-WZ, das ungesperrt ist und ausreichend viel RestZeit und RestStückZahl mitbringt ... und benötigt dafür wie viel Zeit?