Abschaltung Servoachse mit PLe

Asab

Level-1
Beiträge
25
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

wir haben eine Servoachse die eine Messer hin und her fährt. Unsere Konstruktion kommt auf Pl e (wird zwar diskutiert aber noch nicht in Frage gestellt) nun aber, wie kann ich abschalten. Die Achse hat einen sicheren Eingang der Pl d erfüllt.

Der Gedanke ist nun, alles 2 kanalig auf zu bauen und zusätzlich einen Schütz dazu zu bauen und den auch zu schalten. Also Kanal 1 der Schütz und Kanal 2 der sicher Halt, alles natürlich mit Rückführkreis und so.Frage: Und nun komme ich auf PL e oder gibt mir mein sicherer Eingang PL d vor da ja eigentlich ich nur so sicher wie mein schwächstes Glied bin? Aber wenn ich klassich Pl e mache und 2 Schütze nehme wäre nur ein Schütz auch nur Pl c, in Kombination mit 2 schützen bin ich (unter berücksichtigung von MTTF und Diagnose etc.) irgendwan einmal bei Pl e, dann muss die Kombination Pl d sicherer Eingang und Schütz doch eigentlich auch Pl e ergeben - oder ?

mfg ASAB
 
Hallo,
das kann man so machen:
Kanal 1 FU STO Funktion, Du benötigst aber einen MTTFd und DC um das berechnen zu können. Meist bekommt man hier nur PFHd Werte.
Kanal 2 Schütz mit Rückführung, B10 oder B10d Werte dann MTTFd und DC über Anhang E 99% mit Zwangsgeführten Kontakten.
In beiden Kanälen wird eine Energietrennung durchgeführt, aber es gibt auch FU und/oder Servoverstärker mit STO PLe und auch weitere Sicherheitsfunktionen wie SS2, SLS usw.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

So nun habe ich mit den Hersteller der Servo Achse gesprochen. Er gibt mir den PFH Wert von 0 an für den STO-Eingang, daraus leitet er einen MTTFd Wert von 100a ab, die ich für eine Berechnung des PLe verwenden kann, wenn ich den STO-Eingang als einen Kanal für die Kategorie 4 Abschaltiung verwende.

Für mich und unsere weiteren Betrachtungen Ok, auch wenn ich den PFH Wert von 0 skeptisch akzeptiere.


mfg ASAB
 
Hallo,
so einen Quatsch hab ich ja noch nicht gehört.

Was für einen PL gibt er den für den FU an? Verlange ein Zertifikat!!!!
So eine Struktur ist nicht vorgesehen in der DIN EN ISO 13849-1 aber wenn Du Werte für den FU bekommst, natürlich mit Schriftlicher Bestätigung, dann kann man ersatzweise den FU als einen Kanal ansehen. Aber Du brauchst MTTFd und DC des FU!!!!
Liegt dann auf der Sicheren Seite, da FU mindestens PLd und Schütz dazu geschaltete beide machen eine Energietrennung.
Aber das musst Du bei Deiner Berechnung auch so angeben und begründen, bitte beim nächsten Projekt einen FU mit PLe suchen!
 
Zurück
Oben